Was zum Brand auf dem Autofrachter „Morning Midas“ bekannt ist

Cover Image for Was zum Brand auf dem Autofrachter „Morning Midas“ bekannt ist
Copyright ©

Eines der ersten Bilder der Einsatzkräfte, nachdem sie erstmals das brennende Schiff erreicht hatten. Nun ist es gesunken / U.S. Coast Guard District 17

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Im Nordpazifik, etwa 500 Kilometer von Alaska entfernt, ist der Autofrachter „Morning Midas“ in Brand geraten. Unter den mehr als 3000 Fahrzeugen waren auch 70 Elektroautos, und so mancher wird sich schon denken können, wie sich dieser Fakt auf die Berichterstattung auswirkt. Genau, sie ist voller voreiliger Schlüsse und teils haarsträubenden Fehlinformationen.

Zunächst zu den Fakten, die die US-Küstenwache veröffentlicht hat: Demnach setzte die Besatzung des gut 180 Meter langen Schiffs bereits am Dienstag gegen 15:15 Uhr Ortszeit einen Notruf ab. Alle 22 Besatzungsmitglieder des unter liberianischer Flagge fahrenden und von Großbritannien verwalteten Frachters verließen das Schiff mit einem Rettungsboot und wurden anschließend von der Besatzung eines herbeigeeilten Containerschiffes aufgenommen. Verletzungen wurden nicht gemeldet.

Informationen der Küstenwache zufolge sind insgesamt 3048 Fahrzeuge an Bord, davon 70 vollelektrische Elektroautos und 681 Hybridautos. Die Morning Midas hat zudem schätzungsweise 350.000 Liter Benzin und 1530 Tonnen sehr schwefelarmes Heizöl (VLSFO) an Bord. Berichten zufolge war das Schiff von Yantai über Shanghai und Nasha in China nach Lazaro Cardenas in Mexico unterwegs. Der Brandherd war zu diesem Zeitpunkt unbekannt, später teilten Besatzungsmitglieder mit, dass sie das Feuer auf jenem Deck entdeckt hätten, auf dem neben den anderen Fahrzeugen auch die Elektroautos verladen waren. Trotz unmittelbar gestarteten Löschversuchen der Crew sei es nicht gelungen, das Feuer unter Kontrolle zu bringen.

Es gebe derzeit keine sichtbaren Anzeichen dafür, dass das Schiff Wasser aufnimmt oder Schlagseite bekommt, das Ausmaß des Schadens ist unbekannt, so die US-Küstenwache. Zodiac Maritime, die Reederei der Morning Midas, koordiniert die Entsendung eines Bergungsteams zum Schiff zur weiteren Untersuchung. Die Küstenwache hat sich dafür entschieden, das Feuer kontrolliert abbrennen zu lassen, da Brände von Elektroautos schwerer zu löschen sind als Brände von Verbrennern. Eine höhere Brandgefahr geht allerdings von E-Autos nicht aus, wie Daten von Versicherern, wissenschaftlichen Untersuchungen und mehreren Feuerwehrverbänden zeigen.

Und dennoch beginnen hier die wilden Spekulationen. Ein deutsches Medium berichtet beispielsweise davon, dass „hunderte Elektroautos“ an Bord seien. Dabei sind es nur 70, kurzerhand aber wurden die Hybridautos auch zu E-Autos umdeklariert. Ein anderes Blatt aus Deutschland schreibt von „leicht brennbaren Lithium-Ionen-Akkus“, eine mehr als unglückliche Formulierung. Wäre dem tatsächlich so, wer würde dann noch ruhigen Gewissens ein Smartphone, Tablet oder Notebook benutzen können? Auch die New York Times schlägt mit „hochentzündlichen Lithium-Ionen-Batterien“ in diese Kerbe.

Auffällig ist auch, dass die meisten Medien die Elektroautos in ihren Überschriften explizit erwähnen, obwohl sie nur einen kleinen Teil der Ladung ausmachen, etwa 2 Prozent der Fahrzeuge. Andere suggerieren fälschlicherweise sogar, dass ausschließlich E-Autos an Bord sein sollen. The Register geht sogar soweit, die E-Autos schon im Titel als Brandursache zu nennen – obwohl es hierzu bislang keinerlei gesicherte Erkenntnisse gibt.

Erinnerungen an die „Fremantle Highway“ werden wach

Das Feuer auf der „Morning Midas“ erinnert stark an den Brand auf dem Autofrachter „Fremantle Highway“ im Juli 2023 vor der niederländischen Küste. Auch damals wurden vorschnell die an Bord befindlichen Elektroautos als Ursache für das Feuer ausgemacht. Das hat sich im Nachhinein allerdings nicht bestätigt, die E-Autos befanden sich auf einem der unteren Decks, das vom Feuer nicht erfasst wurde. Nach dem Brand wurde das Schiff in den Hafen von Eemshaven geschleppt – wo alle 498 geladenen E-Autos unbeschadet von Bord surrten.

Quelle: US Coast Guard – Pressemitteilungen vom 04., 05. und 06.06.2025 / The Register – Ship abandoned off Alaska after electric cars on board catch fire / Heise – Brennender Frachter mit hunderten Elektroautos im Nordpazifik komplett evakuiert / Spiegel – Frachter mit Elektroautos vor Alaska in Brand geraten / New York Times – Cargo Ship Carrying Electric Vehicles Burns Off Alaska

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Herwig:

Was bitte sind „Energiewände“?
Senkrecht montierte PV-Anlagen?

Johannes:

Bin gerade im Osten der Republik unterwegs. „Im Mai hat ofm Netto Parkplatz een E-Auto gebrannt!“. Liest man im Sächsischen Zeitung nach, steht da nix von E-Auto. Fazit: manche wollen einfach, dass es ein E-Auto war um ihre ängstliche Skepsis zu untermauern. Und oft liefert ihnen die Presse das. In diesem Falle aber nicht

Manfred:

Zum Glück gibt es auch journalistische Ausnahmen wie „elektroauto-news“. Sonst, fast überall, besonders bei den “ Springer Brigaden“, im Falle der Energiewände vorsätzlich platzierte Fehlinformationen. Leider sogar manchmal in den öffentlichen Rundfunkmedien aber da wohl eher nicht vorsätzlich. Obwohl die betreffenden Journalisten, wenn sie wegen ihres „Qualitätsjournalismus“ in die Kritik geraten, laut aufheulen und sich auf die Pressefreiheit berufen scheinen sie nicht gerade fähig zur Selbstreflektion. Hier machen sich auch klar starke Defizite in der naturwissenschaftlichen und technischen Bildung bemerkbar.

Hiker:

Jess!

Uwe Jenner:

Warum heißen Verbrenner wohl Verbrenner? Weil sie leicht verbrennen^^.

Michael Neißendorfer:

Wir geben uns Mühe : )

Hiker:

Meistens hoffe ich. Sonst wäre ich nicht hier! ;-)

Michael Neißendorfer:

Also bei uns stimmen die Beiträge über Tesla ; ) Schöne Grüße, Michael

Charlie:

Das ist mal wieder typisch. Erst eine negative Nachricht über angebliche brennende E Fahrzeuge sind eine gute Nachricht. Wo sind wir nur hingeraten? Natürlich kommt das Schiff aus China, somit müssen es ja E Fahrzeuge sein und weil sie aus China kommen, reden wir sie erstmal schlecht. Die Leute hören hin und somit geht ihr Plan auf. Man muss immer wissen, welche Leute hinter welchem Plan stecken…..
Leute , wo geraten wir hin? Es wird immer schlimmer…..

Hiker:

Ich finde es interessant, dass viele hier die Berichterstattung als falsch und reisserisch bezeichnen. Aber wenn negatives über Tesla berichtet wird glauben das praktisch wieder alle. Dabei ist es da genau dasselbe Phänomen. Medien brauchen Aufmerksamkeit. Also was erzeugt mehr davon als wenn man auf Musk und Tesla einprügelt? Ob die Berichte stimmen oder nicht spielt auch hier keinerlei Rolle.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi-Chef: Klarheit und Fokus als Kern der neuen Strategie

Audi-Chef: Klarheit und Fokus als Kern der neuen Strategie

Laura Horst  —  

Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview vorab über zentrale Bestandteile einer neuen Strategie gesprochen, die der Autohersteller bald vorstellen will.

Cover Image for Renault-Werk Douai fertigt sechs E-Modelle für vier Marken

Renault-Werk Douai fertigt sechs E-Modelle für vier Marken

Sebastian Henßler  —  

Das Renault-Werk in Douai wird zum Herzstück der Allianz: Mit sechs E-Modellen für vier Marken und bald auch neuen Elektroautos von Nissan und Mitsubishi.

Cover Image for Ford Köln verliert erneut Arbeitsplätze

Ford Köln verliert erneut Arbeitsplätze

Sebastian Henßler  —  

Im Kölner Werk sollen bis 2027 insgesamt 3900 Stellen wegfallen. Ford setzt auf Abfindungen und Altersteilzeit, um den Abbau ohne Kündigungen umzusetzen.

Cover Image for Cupra präsentiert neue Modelle und Kooperationen

Cupra präsentiert neue Modelle und Kooperationen

Maria Glaser  —  

Cupra hat den Tindaya und die Tribe-Editionen verschiedener Modelle vorgestellt sowie den Raval für 2026 und die Expansion in den Nahen Osten angekündigt.

Cover Image for Mercedes-Benz eIntouro: Elektrobus überzeugt beim Sommertest

Mercedes-Benz eIntouro: Elektrobus überzeugt beim Sommertest

Michael Neißendorfer  —  

Seine Weltpremiere wird der neue eIntouro auf der Busworld Europe Anfang Oktober feiern. Der Elektrobus ist bereits jetzt bestellbar.

Cover Image for Volkswagen: Produktion in Hannover steht eine Woche still

Volkswagen: Produktion in Hannover steht eine Woche still

Laura Horst  —  

Volkswagen stoppt die Produktion in seinem Werk in Hannover für eine Woche, weil die Nachfrage nach leichten Nutzfahrzeugen geringer als erwartet ist.