BMW i3s Edition RoadStyle & BMW i8 Ultimate Sophisto Edition – Zwei Raritäten im Alltag

Cover Image for BMW i3s Edition RoadStyle & BMW i8 Ultimate Sophisto Edition – Zwei Raritäten im Alltag
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Für die IAA in der kommenden Woche sind aus dem Hause BMW keine Überraschungen zu erwarten. Vielleicht mit ein Grund dafür die beiden außergewöhnlichen Editionsmodelle des BMW i3s und des BMW i8 Coupé und BMW i8 Roadster auf die Straße zu bringen. Dabei warten das reine Elektroauto als auch der Plug-In-Hybrid „nur“ mit optischen Neuerungen auf, an der technischen Basis hat man nichts verändert.

Elegante Sportlichkeit kommt im Exterieur- und Interieurdesign der BMW i3s Edition RoadStyle zum Ausdruck – die Serienedition des BMW i3 hatten wir vergangenen Sommer zum testen. Das Sondermodell in einer auf unter 1.000 Einheiten limitierten Auflage auf den Markt. Der BMW i3s Edition RoadStyle setzt auf seinen 135 kW/184 PS starken Elektromotor aus der Serie und überzeugt ebenso durch seine sportliche Fahrwerksabstimmung einschließlich Fahrzeugtieferlegung und eigenständigen Designmerkmalen.

Auffällig unauffällig präsentiert sich das Design des BMW i3s Edition Road Style. So kombiniert dieses die Außenlackierung in der Variante Fluid Black mit Akzenten in der exklusiven Farbe E-Copper. Diese umfassen die Einleger der Doppelniere, die Luftleitelemente in der Frontschürze und die Akzentflächen der Seitenschweller.

Eingängig sind zudem die über 20 Zoll große BMW i Leichtmetallräder im Doppelspeichendesign in der Farbe Jetblack sowie über eine Sonnenschutzverglasung. Im Inneren darf man bereits durch die Namensbezeichnung der Innenausstattung „Suite“ auf exklusives Design setzen. Die Naturlederausstattung in der Variante Stellaric/Dalbergiabraun wird mit einer Instrumententafel in der Edelholzausführung Eiche dunkel matt kombiniert. Die Kopfstützen der Vordersitze sind mit dem Schriftzug „Edition RoadStyle“ bestickt.

Noch ein wenig sportlicher wird es mit den lediglich 200 Exemplare des BMW i8 Coupé und des BMW i8 Roadster, in der Ultimate Sophisto Edition. Mit der für beide Karosserievarianten konzipierten Edition endet zugleich die Serie der Sondermodelle, die dem faszinierenden Charakter des Plug-in-Hybrid-Sportwagens immer wieder neue Facetten hinzufügen konnten. Bereits seit der Markteinführung des i8 gibt es die Ultimate Sophisto Edition für den Plug-in-Hybrid-Sportwagen. Im April 2020 wird die Produktionslaufzeit des BMW i8 planmäßig beendet.

Auch der BMW i8 in seinen beiden Varianten setzt auf die serienmäßige Systemleistung von 275 kW/374 PS, die von einem Elektro- und einem Verbrennungsmotor gemeinsam erzeugt wird. Bei der Exterieurlackierung kommt der namensgebende Farbton Sophistograu Brillanteffekt mit Akzenten in der erstmals für diesen Zweck eingesetzten Farbe E-Copper zum Einsatz. Ebenfalls setzt man auf exklusive, 20 Zoll großen BMW i Leichtmetallrädern im Radialspeichendesign.

Dabei präsentieren sich diese in einer speziell für die Editionsfahrzeuge gestaltete Bicolor-Ausführung aus den Farben Schwarz und E-Copper zusammen. Eine weitere, erstmals präsentierte Besonderheit sind die Klarglas-Heckleuchten der Ultimate Sophisto Edition. Ebenfalls eingängig ist die Shadow Line mit einer Blende an der C-Säule und einem Einleger an der Heckklappe in hochglänzendem Schwarz. Die beim Coupé und beim Roadster ebenfalls in hochglänzendem Schwarz lackierten Bremssättel tragen eine blaue Spange und den BMW i Schriftzug.

Einstiegsleisten mit dem Schriftzug „Ultimate Sophisto Edition“ und ein im Interieur angebrachtes Emblem, das zusätzlich den Hinweis „1 of 200“ zeigt, unterstreichen den exklusiven Charakter der Editionsfahrzeuge. Das Interieurdesign Accaro in der Farbkombination Schwarz/E-Copper wartet mit dem BMW Head-Up Display, einem Lichtpaket, dem HiFi-Lautsprechersystem Harman Kardon sowie Keramikapplikationen für die Bedienelemente auf. Im BMW i8 Coupé kommt ein anthrazitfarbener Dachhimmel hinzu.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 02. September 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Hi Roman, für den Newsletter bist du gar nicht registriert. Solltest du die Browserbenachrichtigungen meinen findest du die Anleitung zum Abbestellen der News hier: https://documentation.onesignal.com/docs/unsubscribe-from-notifications Bei Fragen gerne melden.

Roman Fitze:

Guten Tag
I möchte diesen news letter abbestellen. Hat leider kaum mehr bericht von e-autos welche bereits verfügbar sind. Die träumereien der deutschen auto industrie interessieren mich nicht
MfG
Roman Fitze

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.