Bentley und Lamborghini rücken noch enger an Audi

Cover Image for Bentley und Lamborghini rücken noch enger an Audi
Copyright ©

Veyron Photo / Shutterstock.com

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Die Transformation hin zur E-Mobilität erfordert hohe Investitionen. Audi, Bentley, Ducati und Lamborghini wollen daher die Zusammenarbeit in ihrer Markengruppe verstärken. Das geht aus einer Mitteilung der Unternehmen hervor. Audi verspricht sich davon in den nächsten Jahren Vorteile im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Dennoch gebe die Kooperation den Marken die Freiheit, sich auf individuelle Stärken zu konzentrieren.

Die britische Luxusmarke Bentley ist seit Anfang dieses Jahres vollständig bei Audi integriert. „Das haben wir zum Anlass genommen, auch unsere Zusammenarbeit mit Lamborghini und Ducati zu intensivieren“, sagt Audi-Chef Markus Duesmann. So seien etwa die Strukturen bei Forschung und Entwicklung angeglichen worden. Bentley-Chef Adrian Hallmark sieht die Luxusmarke in der Gruppe angekommen: „Unsere Pläne in Richtung E-Mobilität sind sicherlich ambitioniert, aber mit dem Know-how aller Marken im Verbund wird es uns gelingen.“

Dabei will Audi nach eigenen Angaben auf die charakteristischen Stärken der Marken setzen. Von der Entwicklung der Supersportwagen bei Lamborghini über die Verarbeitungsqualität bei Bentley bis hin zur Vorreiterrolle von Ducati beim MotoE Worldcup spreche die Gruppe eine breite und attraktive Kundengruppe an.

Wie es weiter heißt, würden alle gemeinsam in Richtung E-Mobilität gehen – mit unterschiedlicher Geschwindigkeit, aber dem selben Ziel einer klimaneutralen Zukunft. Lamborghini wie Bentley hätten mit Milliarden-Investitionen in die Transformation der Produktpalette ein klares Zeichen gesetzt. Auch Ducati arbeite an elektrischen Antrieben und werde ab der Saison 2023 alleiniger Lieferant der Motorräder für den MotoE World Cup sein.

Dass die Zusammenarbeit zwischen den Marken funktioniere, zeigen laut Audi gemeinsame Entwicklungsprojekte bei den Modellen Bentley Bentayga und Audi Q8, aber auch bei Lamborghini Huracán und Audi R8. Zukünftig werde weiterhin ein Großteil der Synergien im Bereich der Produktentwicklung liegen. Ebenfalls ein Beweis seien die jährlichen Auszeichnungen als attraktivste Arbeitgeber weltweit. Neben Audi seien auch Bentley, Ducati und Lamborghini im Land des jeweiligen Unternehmenssitzes zu Top-Arbeitgebern gekürt worden.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 18. März 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge