Batterierecycling von VinFast und Marubeni

Cover Image for Batterierecycling von VinFast und Marubeni
Copyright ©

PhatTai / Shutterstock / 1832362771

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Anfang dieser Woche gab der Konzern Vingroup in einer Pressemitteilung bekannt, dass dessen Tochterunternehmen und Automobilhersteller VinFast künftig gemeinsam mit dem Unternehmen Marubeni daran arbeiten werde, Batterien für Elektroautos wiederzuverwenden.

Die öffentliche Bekanntgabe, dass VinFast und Marubeni eine Absichtserklärung vereinbart haben, fand vor einigen Tagen bei dem vietnamesisch-japanischen Wirtschaftsforum und Gedenkgipfel der 50-jährigen Freundschaft statt. Bei der Veranstaltung in Tokio war auch der vietnamesische Premierminister Pham Minh Chinh anwesend.

Im Rahmen der Erklärung arbeiten die beiden Unternehmen künftig in strategischer Zusammenarbeit, um die Möglichkeiten der Zweitverwendung von Elektroautobatterien sowie Kreislaufwirtschaftsmodelle zu erkunden.

VinFast, ein führender vietnamesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen, ist ein Tochterunternehmen des 1993 gegründeten Konzerns Vingroup, welcher sich in den Bereichen Technologie, Industrie und Dienstleistungen etabliert hat. Damit wurde die Vingroup zu einem der führenden, privaten Konzerne in Südostasien. VinFast selbst arbeitet seit der Gründung 2017 an Elektroautos für eine nachhaltige Zukunft und produziert nach Angaben von Vingroup mit einem Automatisierungsgrad von bis zu 90 Prozent in Hai Phong, Vietnam.

„Diese Unterzeichnung ist ein wichtiger Schritt in VinFasts Strategie, ein Modell der Kreislaufwirtschaft zu etablieren und den ökologischen Fußabdruck unserer Produktionsaktivitäten weiter zu reduzieren. Die Optimierung des Lebenszyklus von Batterien für Elektrofahrzeuge verbessert nicht nur den Zugang zu intelligenter Elektromobilität, sondern fördert auch eine grüne und nachhaltige Zukunft für alle.“ – Pham Nhat Quan Anh, stellvertretender CEO der VinFast Manufacturing Division

Die Marubeni Corporation als großer japanischer Handels- und Investmentkonzern hat ein weltweites Geschäftsnetzwerk für Import- und Export- sowie Inlandsgeschäfte in vielen verschiedenen Bereichen, von Lebensmittel- und Agrargeschäft über Chemikalien, Metalle und Bodenschätze zu Energie und Strom.

Aufgaben und Expertise

Im Rahmen der Absichtserklärung werden VinFast und Marubeni zusammenarbeiten bei der Erforschung und Herstellung von stationären Batteriespeichersystemen (Battery Energy Storage Systems, BESS) unter Verwendung von recycelten Elektroautobatterien. Dabei werde VinFast nach Angaben der Pressemitteilung gebrauchte Elektrofahrzeugbatterien liefern, während Marubeni die Durchführbarkeitsbewertungen, technische Beratung und den Einsatz von BESS übernehme.

Um ein Kreislaufwirtschaftsmodell zu etablieren, wollen beide Unternehmen außerdem eng zusammenarbeiten und Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der recycelten E-Auto-Batterien fördern. Marubeni werde VinFasts Elektroautobatterien voraussichtlich recyceln und sie zu erschwinglichen, leicht herstellbaren Speichersystemen umwandeln, ohne dass die Batterien zerlegt, verarbeitet oder neu verpackt werden müssen.

„Durch die Nutzung unserer Stärken und unserer umfangreichen Erfahrung bei der Umsetzung großer Energieprojekte in der gesamten globalen Wertschöpfungskette, einschließlich Batterierecycling-Technologien, wird Marubeni die strategische Zusammenarbeit mit VinFast weiter ausbauen, um Lösungen zu entwickeln, die zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und zur Förderung von Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels beitragen.“ – Satoru Harada, Executive Officer und Chief Operating Officer der Power Division von Marubeni

Quelle: Vingroup – Pressemitteilung vom 18.12.2023

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.