Was Audi für den rein elektrischen TT-Nachfolger plant

Cover Image for Was Audi für den rein elektrischen TT-Nachfolger plant
Copyright ©

Roman.Stasiuk / Shutterstock / 2004597986

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Audi soll sich in einer „intensiven Konzeptphase“ für einen elektrischen Nachfolger des TT befinden, wie die für gewöhnlich gut informierte britische Autocar berichtet. Allerdings dürfte es noch fünf bis zehn Jahre dauern, bis das Auto auf die Straße kommt, außerdem soll das Elektro-Coupé einen anderen Namen als TT bekommen, so Audi-Pressesprecher Daniel Schuster. Die Positionierung im Portfolio aber soll jener des mittlerweile ausgelaufenen TT entsprechen.

Wir gehen von einem leeren Blatt Papier aus, um zu sehen, was die richtige Ikone ist. Wir wollen nicht schauen, was wir jetzt haben, und dann sagen: ‚Es wäre cool, das elektrisch zu machen‘. Es geht uns um eine wirklich großartige Ergänzung des Sortiments“, so Schuster. Er sagte, dass das Elektro-Coupé „nicht nur ein Ersatz“ für den TT sein soll, Audis Ansatz werde sich nicht darin beschränken, „den Motor herauszunehmen, einen Elektromotor einzubauen und Sie haben einen TT mit einem Elektromotor“.

Auch Rolf Michl, Geschäftsführer von Audi Sport und damit zuständig für besonders leistungsstarke S- und RS-Modelle bei Audi, äußerte sich zu einem möglichen Elektro-TT: „Er wird anders sein, aber emotional“, sagte er. Auf Soundgeneratoren, wie es etwa Hyundai in seinem Elektro-Sportwagen 5N umgesetzt hat, will Audi demnach verzichten. Er räumt aber ein, dass dies ein Teil der Überlegungen war: „Wir hatten einige Prototypen, bei denen wir den Fünfzylinder-Sound des TT reproduziert haben – und er passte überhaupt nicht“. Der Sound müsse zwar eine Orientierung für den Kunden, aber auch „wirklich spezifisch sein“. Das neue Credo sei: „Still ist das Neue laut“. Der Leiter der technischen Entwicklung Steffen Bamberger sagte, es sei „zu kompliziert“, die Nuancen eines Verbrennungsmotors für ein Elektroauto nachzubilden.

Michl stellt für den Elektro-TT eine „viel breitere“ Auslegung unterschiedlicher Fahrmodi in Aussicht, wobei dynamische Agilität der Schlüssel bleiben werde: „Für uns muss die RS-DNA reflektiert werden. Mit dem Elektromotor geht das nicht besser oder schlechter. Es ist einfach anders“.

Quelle: Autocar – Audi toys with new shapes and sounds for electric TT

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.

Cover Image for Mercedes verdoppelt den Rabatt auf elektrische G-Klasse

Mercedes verdoppelt den Rabatt auf elektrische G-Klasse

Daniel Krenzer  —  

Nur ein Bruchteil aller verkauften G-Klassen in diesem Jahr haben einen Elektromotor an Bord. Hilft da die erneute Preisanpassung?

Cover Image for Rio Tinto stoppt 2,5 Milliarden Euro schweres Lithiumprojekt in Serbien

Rio Tinto stoppt 2,5 Milliarden Euro schweres Lithiumprojekt in Serbien

Tobias Stahl  —  

Das Bergbauunternehmen Rio Tinto hat sein geplantes Lithium-Abbauprojekt Jadar in Serbien auf Eis gelegt. Das Projekt war seit Jahren von Problemen geplagt.

Cover Image for Bentley: Umstieg auf E-Autos soll langsamer erfolgen

Bentley: Umstieg auf E-Autos soll langsamer erfolgen

Laura Horst  —  

Bentley ändert seine Strategie: Verbrenner bleiben vorerst im Programm und der Umstieg auf ein rein elektrisches Produktportfolio erfolgt langsamer.

Cover Image for Einride will mit autonomen E-Lkw an die Börse

Einride will mit autonomen E-Lkw an die Börse

Tobias Stahl  —  

Einride, ein schwedisches Start-up für autonome E-Lkw, hat seine Pläne für einen Börsengang in den USA bekannt gegeben.