Audi rüstet Entwicklungszentrum in Ungarn auf

Cover Image for Audi rüstet Entwicklungszentrum in Ungarn auf
Copyright ©

Audi

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Audi Ungarn will in den kommenden zwei Jahren einen zweistelligen Millionenbetrag (Euro) in die lokale technische Entwicklung investieren. Das geht aus einer Mitteilung von Audi hervor. Der Fokus der Investition liegt demnach auf der Installierung eines Elektro-Funktionsprüfstandes für die Entwicklung von E-Antrieben und E-Getrieben sowie auf der bereits bestehenden Prüfstand-Infrastruktur.

Im Rahmen der Arbeiten am Standort Győr soll auch die Digitalisierung gefördert werden. „Unsere Technische Entwicklung, die in diesem Jahr 20. Jubiläum feiert, ist das drittgrößte Entwicklungszentrum von und das Kompetenzzentrum für Simulationen, Akustik- und Festigkeitsprüfungen weltweit„, sagt Audi-Hungaria-Chef Alfons Dintner. Dank der Investitionen bereite man sich im Werk von Audi Hungaria auf das Elektrozeitalter vor. Alle Antriebe des VW-Konzerns könnten vor Ort getestet werden. Damit biete man hochwertige Dienstleistungen für den gesamten Verbund.

Im Rahmen der Investition wird laut Audi ein neuer Elektro-Funktionsprüfstand für Elektromotor- und Elektrogetriebe-Entwicklung eingerichtet. Darüber hinaus kommen neue Lösungen, wie etwa digitale Planungstools sowie digitale Fahrzeug-Simulationen zum Einsatz. Außerdem werden die bestehenden Prüfstände im Zeichen der E-Transformation für die Hybridisierung und zukünftige E-Antriebe aufgerüstet.

In der Entwicklung Antrieb am Audi Standort Győr arbeiten aktuell mehr als 400 Beschäftigte an verschiedenen Entwicklungsprojekten in der Simulation, Konstruktion und Mechanikentwicklung sowie in der Applikation des Motormanagementsystems, der Optimierung der Motorakustik und im Prüfbereich der Antriebe. Kernaufgabe der Entwicklung Antrieb der Audi Hungaria ist die Entwicklung und Betreuung der Serienproduktion von verschiedenen Otto- und Dieselmotoren, sowie elektrischen Achsantrieben.

Quelle Audi AG – Pressemitteilung vom 16. Juli 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.