Audi rüstet Entwicklungszentrum in Ungarn auf

Cover Image for Audi rüstet Entwicklungszentrum in Ungarn auf
Copyright ©

Audi

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Audi Ungarn will in den kommenden zwei Jahren einen zweistelligen Millionenbetrag (Euro) in die lokale technische Entwicklung investieren. Das geht aus einer Mitteilung von Audi hervor. Der Fokus der Investition liegt demnach auf der Installierung eines Elektro-Funktionsprüfstandes für die Entwicklung von E-Antrieben und E-Getrieben sowie auf der bereits bestehenden Prüfstand-Infrastruktur.

Im Rahmen der Arbeiten am Standort Győr soll auch die Digitalisierung gefördert werden. „Unsere Technische Entwicklung, die in diesem Jahr 20. Jubiläum feiert, ist das drittgrößte Entwicklungszentrum von und das Kompetenzzentrum für Simulationen, Akustik- und Festigkeitsprüfungen weltweit„, sagt Audi-Hungaria-Chef Alfons Dintner. Dank der Investitionen bereite man sich im Werk von Audi Hungaria auf das Elektrozeitalter vor. Alle Antriebe des VW-Konzerns könnten vor Ort getestet werden. Damit biete man hochwertige Dienstleistungen für den gesamten Verbund.

Im Rahmen der Investition wird laut Audi ein neuer Elektro-Funktionsprüfstand für Elektromotor- und Elektrogetriebe-Entwicklung eingerichtet. Darüber hinaus kommen neue Lösungen, wie etwa digitale Planungstools sowie digitale Fahrzeug-Simulationen zum Einsatz. Außerdem werden die bestehenden Prüfstände im Zeichen der E-Transformation für die Hybridisierung und zukünftige E-Antriebe aufgerüstet.

In der Entwicklung Antrieb am Audi Standort Győr arbeiten aktuell mehr als 400 Beschäftigte an verschiedenen Entwicklungsprojekten in der Simulation, Konstruktion und Mechanikentwicklung sowie in der Applikation des Motormanagementsystems, der Optimierung der Motorakustik und im Prüfbereich der Antriebe. Kernaufgabe der Entwicklung Antrieb der Audi Hungaria ist die Entwicklung und Betreuung der Serienproduktion von verschiedenen Otto- und Dieselmotoren, sowie elektrischen Achsantrieben.

Quelle Audi AG – Pressemitteilung vom 16. Juli 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.