Audi rüstet Entwicklungszentrum in Ungarn auf

Cover Image for Audi rüstet Entwicklungszentrum in Ungarn auf
Copyright ©

Audi

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Audi Ungarn will in den kommenden zwei Jahren einen zweistelligen Millionenbetrag (Euro) in die lokale technische Entwicklung investieren. Das geht aus einer Mitteilung von Audi hervor. Der Fokus der Investition liegt demnach auf der Installierung eines Elektro-Funktionsprüfstandes für die Entwicklung von E-Antrieben und E-Getrieben sowie auf der bereits bestehenden Prüfstand-Infrastruktur.

Im Rahmen der Arbeiten am Standort Győr soll auch die Digitalisierung gefördert werden. „Unsere Technische Entwicklung, die in diesem Jahr 20. Jubiläum feiert, ist das drittgrößte Entwicklungszentrum von und das Kompetenzzentrum für Simulationen, Akustik- und Festigkeitsprüfungen weltweit„, sagt Audi-Hungaria-Chef Alfons Dintner. Dank der Investitionen bereite man sich im Werk von Audi Hungaria auf das Elektrozeitalter vor. Alle Antriebe des VW-Konzerns könnten vor Ort getestet werden. Damit biete man hochwertige Dienstleistungen für den gesamten Verbund.

Im Rahmen der Investition wird laut Audi ein neuer Elektro-Funktionsprüfstand für Elektromotor- und Elektrogetriebe-Entwicklung eingerichtet. Darüber hinaus kommen neue Lösungen, wie etwa digitale Planungstools sowie digitale Fahrzeug-Simulationen zum Einsatz. Außerdem werden die bestehenden Prüfstände im Zeichen der E-Transformation für die Hybridisierung und zukünftige E-Antriebe aufgerüstet.

In der Entwicklung Antrieb am Audi Standort Győr arbeiten aktuell mehr als 400 Beschäftigte an verschiedenen Entwicklungsprojekten in der Simulation, Konstruktion und Mechanikentwicklung sowie in der Applikation des Motormanagementsystems, der Optimierung der Motorakustik und im Prüfbereich der Antriebe. Kernaufgabe der Entwicklung Antrieb der Audi Hungaria ist die Entwicklung und Betreuung der Serienproduktion von verschiedenen Otto- und Dieselmotoren, sowie elektrischen Achsantrieben.

Quelle Audi AG – Pressemitteilung vom 16. Juli 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.