Audi e-tron Charging Service: E-Auto ab 7,95 Euro laden – ein Blick auf die Tarife

Cover Image for Audi e-tron Charging Service: E-Auto ab 7,95 Euro laden – ein Blick auf die Tarife
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

[news_bar style=“1″ color=“#4ba30b“ feature_text=“Update“ main_text=“Der Artikel hat am 01. Februar 2019 ein Update erfahren“][/news_bar]

Noch vor der offiziellen Weltpremiere des Audi e-tron im September, hat das Unternehmen mit den vier Ringen, seinen Audi e-tron Charging Service vorgestellt. Dieser wird Teil eines ganzheitlichen Ladeangebots sein und bietet europaweiten Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastruktur. Die Audi-eigene Ladekarte bündelt mehr als 72.000 Ladepunkte von 220 Anbietern und ermöglicht damit grenzenlose und sorgenfreie Elektromobilität. Nun gibt es erste Informationen zu den Preisen.

Der Audi e-tron Charging Service ist Teil eines ganzheitlichen Ladeangebots und bietet in 16 europäischen Ländern Zugang zu öffentlicher Ladeinfrastruktur. Im Laufe des Jahres kommen acht weitere Märkte in Osteuropa dazu.

Audi e-tron Charging Service kommt in zwei Tarifen nach Deutschland

Als Nutzer des Audi e-tron Charging Service hat man künftig die Wahl zwischen den Tarifen „City“ und „Transit“. Je nach Land erfolgt die Abrechnung entweder pro Minute, pro kWh oder pro Ladevorgang. Die Nutzung ist denkbar einfach: Ob AC-oder DC-Laden, ob 11 oder 150 kW – es genügt eine einzige Karte, die e-tron Charging Service Card, um das Laden zu starten. Viele Säulen lassen sich auch über das Scannen eines QR-Codes per Smartphone freischalten.

Für Deutschland werden die Ladevorgänge pro Ladevorgang abgerechnet. Grundsätzlich muss man als Nutzer des e-tron Charging Service einen monatlichen Grundpreis zahlen. Dieser beträgt 4,95 € im City-Tarif sowie 17,95 Euro im Transit-Tarif, pro Monat. Pro Ladevorgang fallen dann beim AC-Laden 7,95 Euro sowie beim DC-Laden 9,95 Euro an.

Beim Laden an einer Ionity-Station werden 8 Euro (Transit) abgerechnet. Die Ionity-Station-Preise sind aktuell als Einführungspreis zu verstehen. Im City-Tarif wird für IONITY-Stationen kein Tarif angeboten. Im Transit-Tarif gilt zudem der Vorzugspreis von 0,33 € / kWh.

Anders als in Deutschland wird in der Schweiz und Österreich pro Minute beziehungsweise pro kWh abgerechnet. Des Weiteren wird es sowohl in Österreich als auch in der Schweiz eine sogenannte Blockierungsgebühr geben. Diese gilt ab einer Standdauer von 60 Minuten und wird mit 10 Cent beziehungsweise 10 Rappen pro Minute in Rechnung gestellt.

Auch im Ausland ist das Laden mit einem einzigen Vertrag in aktuell 16 europäischen Ländern möglich. Audi-Kunden zahlen stets den landesüblichen Preis, abhängig von der jeweiligen Ladegeschwindigkeit – alles ohne Kostenaufschlag für ein Roaming. So lädt ein ausländischer Kunde auf der Durchreise zu den identischen Konditionen wie ein einheimischer Nutzer des e-tron Charging Service.

City-Tarif / Transit-Tarif: Das stellt sich Audi darunter vor

Um die individuellen Ladebedürfnisse abzudecken, startet der e-tron Charging Service mit zwei unterschiedlichen Tarifen. Der City-Tarif spricht vor allem Stadtpendler an. Für regelmäßige Langstreckenfahrten empfiehlt sich der Transit-Tarif, der monatlich 17,95 Euro kostet – für Besitzer eines neuen Audi e-tron entfällt diese Grundgebühr im ersten Jahr.

Um den e-tron Charging Service zu nutzen, registriert sich der Kunde einmalig im myAudi Portal und schließt einen individuellen Ladevertrag ab. Bei Bedarf unterstützt der Audi-Partner vor Ort bei der Vertragsaktivierung. Die gebündelte Abrechnung aller Ladevorgänge erfolgt automatisch am Monatsende.

Plug & Charge ab 2019 für Audi-Kunden

Für alle Audi e-tron, die ab Mitte 2019 vom Band fahren, wird die Funktion Plug & Charge in Kraft. Damit autorisiert sich der Audi e-tron über modernste kryptographische Verfahren selbst an Ladesäulen und schaltet sie frei – eine Karte wird nicht benötigt. Auch im privaten Umfeld kann der Kunde Plug & Charge zur Freischaltung seines Ladesystems „connect“ nutzen. Die Eingabe einer PIN zum Schutz vor Fremdnutzung entfällt dann.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unseren e-tron Kunden einen Premium-Ladedienst mit flächendeckender Netzabdeckung anbieten und gemeinsam mit unseren Partnern das Eco-System der Elektromobilität erweitern.“ – Fermin Soneira, Leiter Produktmarketing bei Audi

Weitere Informationen zum Netz und den landespezifischen Marktpreisen gibt es unter www.e-tron.charging-service.audi

Quelle: e-tron.charging-service.audi – Preisliste Deutschland

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.