„Du wirst es nicht glauben, wir haben’s geschafft!“: Wie Audi den A6 e-tron designt hat

Cover Image for „Du wirst es nicht glauben, wir haben’s geschafft!“: Wie Audi den A6 e-tron designt hat
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Sie wohnen nebeneinander, Garage an Garage – und verbringen dort auch viel gemeinsame Zeit. Sascha Heyde und Wolf Seebers sind seit 20 Jahren befreundet – und haben als Exterieur-Designer bei Audi zusammen die rein elektrische A6 e-tron Familie gestaltet. Ihre Vision zeigten sie zuerst anhand der Konzeptfahrzeuge A6 e-tron concept und A6 Avant e-tron concept, nun haben sie die Elektroautos gestalterisch und technologisch für Kundinnen und Kunden in die Serie übersetzt. Doch wie überführt man das eigene Idealbild in die Realität? Darüber sprachen die beiden Designer in einem von Audi selbst veröffentlichten Interview.

Wir leben in einer besonderen Zeit für automobiles Design“, sagte Heyde, in der die Automobilindustrie elektrisch und nachhaltig wird. Und es gebe „viele Ansätze, wie Design diesen Wandel mitgestalten kann“. Am prägnantesten zeige sich dies bei Konzeptfahrzeugen: „Mit Konzepten können wir schnell und konsequent bisherige Grenzen auflösen, neue Welten erschaffen und auf Antwortsuche gehen. Sie sind unsere Innovationsführer, die eine Designvision und neue Technologien repräsentieren“, so Heyde.

Seebers schiebt nach: „Es geht bei Autos doch nicht mehr nur darum, möglichst schön, schnell und bequem von A nach B zu kommen. Das wäre viel zu kurz gedacht. Fahrzeuge im Premiumsegment sind vielmehr Lebensbegleiter, Designobjekte, Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Konzepte helfen uns dabei, diese Räume ohne Einschränkungen auszuloten, zu definieren, zu erschaffen“.

Über das 2021 erstmals gezeigte Audi A6 e-tron concept als Vorläufer einer Familie mit reinem E-Antrieb und Konzeptautos im Allgemeinen sagt Heyde, „dass man als Designer hier schon gern etwas übertreibt. Mit dem Ergebnis, dass die Konzeptfahrzeuge dann meistens ein bisschen flacher, ein bisschen breiter dastehen, als es in der Serie möglich sein wird“.

Audi-A6-e-tron-Design-Skizze
Eine frühe Skizze des A6 e-tron / Audi

Seebers hebt die besonderen Herausforderungen einer E-Auto-Plattform hervor, mit ihrem dicken Akku im Boden zwischen den Achsen: „Das war gestalterisch echt eine Challenge. In einem e-tron ist die Batterie das Herz des Autos. Durch sie wird das Fahrzeug höher, als wir Designer uns das aus ästhetischen Gründen für diesen Bodystyle wünschen würden“. Hier habe „ein Feilschen um jeden Millimeter“ begonnen, auch mit einigen optischen Tricks: „Wir haben den sogenannten Einleger im Schwellerbereich entwickelt, da er einen horizontalen ‚Cut‘ in das Auto bringt, die Seitenansicht also noch mal segmentiert und die zusätzliche Höhe damit optisch kompensiert“.

Dieser Einleger, so Heyde, sei „mittlerweile auch ein richtiges Familienmerkmal unserer elektrischen Modelle geworden. Wir sehen ihn beim Q6 e-tron, dem Hochboden-Bruder des A6 e-tron – aber auch bei der neuen e-tron GT Baureihe“. Audi hebe so „bewusst den Bereich hervor, in dem das Herz der E-Modelle schlägt“.

Auch die Front des A6 e-tron sei bewusst „besonders nah an der Studie“, so Heyde weiter: „Das progressive Gesicht wirkt total technoid und futuristisch. Dafür sorgt der invertierte Singleframe gemeinsam mit den extrem akzentuierten Tagfahrleuchten. Wenn man dem A6 e-tron in das Gesicht sieht, schaut er einen direkt mit seinen zwei Augen an – das liegt an den progressivsten und schlankesten Leuchten, die wir bei Audi je gestaltet haben“.

Audi-A6-e-tron-Design-Leuchten
Exterieur-Designer Sascha Heyde und Wolf Seebers erzählen am Beispiel des Audi A6 e-tron, wie sie ihre Konzepte in die Serie übersetzen / Audi

Die Hauptlichtfunktionen der Scheinwerfer, die Platz benötigen und optisch für mehr Höhe sorgen würden, haben die Designer in die dunkel gehaltene Maske integriert, die den Singleframe umschließt. Diesen Trick haben sie bei allen funktionalen Elementen im unteren Fahrzeugbereich, der „Technical Unit“, angewendet. „So konnten wir in der Front wie auch im Heck die sehr flache Silhouette des Konzeptfahrzeugs übernehmen“, so Heyde. Und Seebers ergänzt: „Mithilfe dieser gestalterischen Mittel konnten wir die Grundproportionen des Showcars wirklich zu 95 Prozent auf den Sportback übertragen.“

Der erster vollelektrische Audi-Kombi, der A6 e-tron Avant, sollte diesem Beispiel folgen: „Die gesamte Silhouette beim Avant lebt von der extrem schnellen C-Säule, die musste einfach sitzen“, erklärt Sebers. Heyde geht weiter ins Detail: „Es stimmt, die Neigung der C-Säule ist allesentscheidend. Ist sie zu schnell, führt es zu einem nicht ästhetischen Bogen mit der Dachlinie. Ist sie zu aufrecht, ist es keine typische Audi Avant-Säule mehr. Nein, sie muss einfach den perfekten Winkel haben, die perfekte Schnelligkeit ausstrahlen.“

Hinzu kam, dass die Designer „der Kundschaft eine neue, elektrische Avant-Welt eröffnen wollten, daher brauchten wir noch etwas ganz Besonderes, etwas Ungesehenes, ein ‚Add-on‘“, so Heyde weiter. „Dafür haben wir den Dachaufbau komplett neu geschaffen: Die Chrom-Zierleiste verbindet sich nun mit dem Dachspoiler zu einem eigenständigen Designelement. Dadurch können wir optisch Höhe abbauen und durch die dynamische Ästhetik noch mehr den sportlich-eleganten Avant-Charakter betonen.

„Von Beginn an war klar, dass die elektrische Reichweite und damit die Aerodynamik eine wahnsinnig wichtige Rolle spielen wird“

Besonders wichtig war dem Hersteller auch die Aerodynamik, die bei einem E-Auto direkt auf die Reichweite einzahlt. „Von Beginn an war klar, dass die elektrische Reichweite und damit die Aerodynamik beim A6 e-tron eine wahnsinnig wichtige Rolle spielen wird“, so Seebers. „Deswegen hatten wir dieses Thema bereits in den beiden Konzepten mitgedacht. Wir haben während des ganzen Designprozesses für die Serienfahrzeuge immer mit den Kolleginnen und Kollegen der Aerodynamik gefeilt, getestet, angepasst.“

Ich erinnere mich, als das Telefon geklingelt hat und mein Kollege aus dem Aerodynamik-Team voller Euphorie sagte: ‚0,21! Du wirst es nicht glauben, wir haben’s geschafft!’ Denn gemeinsam haben wir den besten cw-Wert erreicht, den ein Serienfahrzeug bei Audi je hatte. Selbst wenn ich jetzt daran denke, bekomme ich sofort wieder Gänsehaut“, schildert Seebers eine Anekdote hierzu aus dem Design-Prozess.

Im A6 e-tron steckt wirklich totale Hingabe bis ins kleinste Detail, über jede Linie gibt es eigentlich eine eigene Geschichte“, so Seebers weiter. Ab jetzt werde der A6 e-tron für unsere Kundinnen und Kunden tausendfach produziert. „Für uns bleibt er aber immer eine einmalige Skulptur.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 06.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Franz:

Schaut halt 1:1 gleich aus wie der alte Hyundai Kona oder die Nio Modelle. Komplett abgekupfert.

Navj:

Auf dem Bild mit dem dunklen Silbergau mag die Front noch stimmen. Aber man stelle sich vor wenn das Fahrzeug weiss sein soll und dann solche schwarzen “Löcher” trägt. Aber Designer können nicht nur ihre Arbeit gut machen, sie können sie auch gut dem Kunden “andrehen”

Sebastian Henßler:

Schade, wir geben uns extra Mühe hierfür…
Das Thema ist uns in der Tat bekannt, es wird aber noch dauern. Dennoch Danke für den Hinweis.

Achim Orbb:

„Warning: Undefined array key “found_avatar” in /home/1199564.cloudwaysapps.com/skgazqjjvq/public_html/wp-content/themes/jnews/class/AccountPage.php on line 586“
Diese Fehlermeldungen sehen ja nun nicht so schön aus im Text.

Niklas Maurus:

In China und den USA, den Hauptabsatzmärkten für Audi, sinken die Verkaufszahlen ins bodenlose.

Hauptkritikpunkt ist das altbackene Design. Niemand kann das Opa Singleframedesign vom aktuellen A6 mit einem 20 Jahre alten A6 unterscheiden.

Hans C. Thumm:

Das Design ist wirklich gelungen. Leider gibt es bei einem Oberklasse-Fahrzeug kein zu öffnendes Schiebedach-sorgt dafür, dass ich mir leider keinen A6
kaufen werde.

Steven B.:

Das neue design bei Audi kann sich wirklich sehen lassen. Ich war am Wochenende beim Händler und habe mit den Q6 angesehen und diesen mit den A6 verglichen. Sie haben es nun im Griff, alles wirkt nicht mehr so bullig und mächtig, selbst der Q6 wirkt bei der Front etwas harmonischer, als der e-tron, oder die Q7er. Am ende ist das aber nur das aussehen, technologisch muss der Wagen überzeugen können und die Reichweite müssen sie nun endlich in den Griff bekommen. Ich wünsche mir mit einer Ladung die 500km/130km/h Autobahn, ob das der A6 SB schaffen wird, bleibt abzuwarten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.