• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Audi-A6-e-tron-Design

Copyright ©: Audi

„Du wirst es nicht glauben, wir haben’s geschafft!“: Wie Audi den A6 e-tron designt hat

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
12. August 2024
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Sie wohnen nebeneinander, Garage an Garage – und verbringen dort auch viel gemeinsame Zeit. Sascha Heyde und Wolf Seebers sind seit 20 Jahren befreundet – und haben als Exterieur-Designer bei Audi zusammen die rein elektrische A6 e-tron Familie gestaltet. Ihre Vision zeigten sie zuerst anhand der Konzeptfahrzeuge A6 e-tron concept und A6 Avant e-tron concept, nun haben sie die Elektroautos gestalterisch und technologisch für Kundinnen und Kunden in die Serie übersetzt. Doch wie überführt man das eigene Idealbild in die Realität? Darüber sprachen die beiden Designer in einem von Audi selbst veröffentlichten Interview.

„Wir leben in einer besonderen Zeit für automobiles Design“, sagte Heyde, in der die Automobilindustrie elektrisch und nachhaltig wird. Und es gebe „viele Ansätze, wie Design diesen Wandel mitgestalten kann“. Am prägnantesten zeige sich dies bei Konzeptfahrzeugen: „Mit Konzepten können wir schnell und konsequent bisherige Grenzen auflösen, neue Welten erschaffen und auf Antwortsuche gehen. Sie sind unsere Innovationsführer, die eine Designvision und neue Technologien repräsentieren“, so Heyde.

Seebers schiebt nach: „Es geht bei Autos doch nicht mehr nur darum, möglichst schön, schnell und bequem von A nach B zu kommen. Das wäre viel zu kurz gedacht. Fahrzeuge im Premiumsegment sind vielmehr Lebensbegleiter, Designobjekte, Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Konzepte helfen uns dabei, diese Räume ohne Einschränkungen auszuloten, zu definieren, zu erschaffen“.

Über das 2021 erstmals gezeigte Audi A6 e-tron concept als Vorläufer einer Familie mit reinem E-Antrieb und Konzeptautos im Allgemeinen sagt Heyde, „dass man als Designer hier schon gern etwas übertreibt. Mit dem Ergebnis, dass die Konzeptfahrzeuge dann meistens ein bisschen flacher, ein bisschen breiter dastehen, als es in der Serie möglich sein wird“.

Audi-A6-e-tron-Design-Skizze
Eine frühe Skizze des A6 e-tron / Audi

Seebers hebt die besonderen Herausforderungen einer E-Auto-Plattform hervor, mit ihrem dicken Akku im Boden zwischen den Achsen: „Das war gestalterisch echt eine Challenge. In einem e-tron ist die Batterie das Herz des Autos. Durch sie wird das Fahrzeug höher, als wir Designer uns das aus ästhetischen Gründen für diesen Bodystyle wünschen würden“. Hier habe „ein Feilschen um jeden Millimeter“ begonnen, auch mit einigen optischen Tricks: „Wir haben den sogenannten Einleger im Schwellerbereich entwickelt, da er einen horizontalen ‚Cut‘ in das Auto bringt, die Seitenansicht also noch mal segmentiert und die zusätzliche Höhe damit optisch kompensiert“.

Dieser Einleger, so Heyde, sei „mittlerweile auch ein richtiges Familienmerkmal unserer elektrischen Modelle geworden. Wir sehen ihn beim Q6 e-tron, dem Hochboden-Bruder des A6 e-tron – aber auch bei der neuen e-tron GT Baureihe“. Audi hebe so „bewusst den Bereich hervor, in dem das Herz der E-Modelle schlägt“.

Auch die Front des A6 e-tron sei bewusst „besonders nah an der Studie“, so Heyde weiter: „Das progressive Gesicht wirkt total technoid und futuristisch. Dafür sorgt der invertierte Singleframe gemeinsam mit den extrem akzentuierten Tagfahrleuchten. Wenn man dem A6 e-tron in das Gesicht sieht, schaut er einen direkt mit seinen zwei Augen an – das liegt an den progressivsten und schlankesten Leuchten, die wir bei Audi je gestaltet haben“.

Audi-A6-e-tron-Design-Leuchten
Exterieur-Designer Sascha Heyde und Wolf Seebers erzählen am Beispiel des Audi A6 e-tron, wie sie ihre Konzepte in die Serie übersetzen / Audi

Die Hauptlichtfunktionen der Scheinwerfer, die Platz benötigen und optisch für mehr Höhe sorgen würden, haben die Designer in die dunkel gehaltene Maske integriert, die den Singleframe umschließt. Diesen Trick haben sie bei allen funktionalen Elementen im unteren Fahrzeugbereich, der „Technical Unit“, angewendet. „So konnten wir in der Front wie auch im Heck die sehr flache Silhouette des Konzeptfahrzeugs übernehmen“, so Heyde. Und Seebers ergänzt: „Mithilfe dieser gestalterischen Mittel konnten wir die Grundproportionen des Showcars wirklich zu 95 Prozent auf den Sportback übertragen.“

Der erster vollelektrische Audi-Kombi, der A6 e-tron Avant, sollte diesem Beispiel folgen: „Die gesamte Silhouette beim Avant lebt von der extrem schnellen C-Säule, die musste einfach sitzen“, erklärt Sebers. Heyde geht weiter ins Detail: „Es stimmt, die Neigung der C-Säule ist allesentscheidend. Ist sie zu schnell, führt es zu einem nicht ästhetischen Bogen mit der Dachlinie. Ist sie zu aufrecht, ist es keine typische Audi Avant-Säule mehr. Nein, sie muss einfach den perfekten Winkel haben, die perfekte Schnelligkeit ausstrahlen.“

Hinzu kam, dass die Designer „der Kundschaft eine neue, elektrische Avant-Welt eröffnen wollten, daher brauchten wir noch etwas ganz Besonderes, etwas Ungesehenes, ein ‚Add-on‘“, so Heyde weiter. „Dafür haben wir den Dachaufbau komplett neu geschaffen: Die Chrom-Zierleiste verbindet sich nun mit dem Dachspoiler zu einem eigenständigen Designelement. Dadurch können wir optisch Höhe abbauen und durch die dynamische Ästhetik noch mehr den sportlich-eleganten Avant-Charakter betonen.“

„Von Beginn an war klar, dass die elektrische Reichweite und damit die Aerodynamik eine wahnsinnig wichtige Rolle spielen wird“

Besonders wichtig war dem Hersteller auch die Aerodynamik, die bei einem E-Auto direkt auf die Reichweite einzahlt. „Von Beginn an war klar, dass die elektrische Reichweite und damit die Aerodynamik beim A6 e-tron eine wahnsinnig wichtige Rolle spielen wird“, so Seebers. „Deswegen hatten wir dieses Thema bereits in den beiden Konzepten mitgedacht. Wir haben während des ganzen Designprozesses für die Serienfahrzeuge immer mit den Kolleginnen und Kollegen der Aerodynamik gefeilt, getestet, angepasst.“

„Ich erinnere mich, als das Telefon geklingelt hat und mein Kollege aus dem Aerodynamik-Team voller Euphorie sagte: ‚0,21! Du wirst es nicht glauben, wir haben’s geschafft!’ Denn gemeinsam haben wir den besten cw-Wert erreicht, den ein Serienfahrzeug bei Audi je hatte. Selbst wenn ich jetzt daran denke, bekomme ich sofort wieder Gänsehaut“, schildert Seebers eine Anekdote hierzu aus dem Design-Prozess.

„Im A6 e-tron steckt wirklich totale Hingabe bis ins kleinste Detail, über jede Linie gibt es eigentlich eine eigene Geschichte“, so Seebers weiter. Ab jetzt werde der A6 e-tron für unsere Kundinnen und Kunden tausendfach produziert. „Für uns bleibt er aber immer eine einmalige Skulptur.“

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 06.08.2024

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
7 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Verkehr-Stau-Autos

Expertenrat für Klimafragen bestätigt Klimalücke im Verkehr

16. Mai 2025

Musk und Trump im Clinch: Folgen für Tesla spürbar

7. Juni 2025

Genesis frischt sein Elektro-Flaggschiff G80 auf

21. Mai 2025
Unklare Zukunft für VW-Werk Zwickau - Bleibt der Cupra Born?

Unklare Zukunft für VW-Werk Zwickau – Bleibt der Cupra Born?

3. Juni 2025
Nächste Meldung
Opel Mokka Electric: Fahrbericht zur Long Range-Variante

Opel Mokka Electric: Fahrbericht zur Long Range-Variante

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
7
0
Lass uns deine Meinung wissen!x