Analyst: Europa wurde beim E-Auto-Absatz in 2020 den Erwartungen gerecht

Cover Image for Analyst: Europa wurde beim E-Auto-Absatz in 2020 den Erwartungen gerecht
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1899048448

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Ende 2020 war mit einem Schlussspurt in puncto Elektroauto- und Plug-In-Hybrid-Absatz zu rechnen. Doch wie es dann gekommen ist, dass war nicht vorhersehbar. Eine Zulassungsoffensive der ganz besonderen Art hat dazu geführt, dass in 2020 727.927 Elektroautos sowie 606.466 Plug-In-Hybride in Europa zugelassen wurden. Beides wichtige Pfeiler für die Automobilindustrie zur Erreichung der auferlegten CO2-Flottenziele.

Bezeichnend ist hierbei die Tatsache, dass jeder achte (12,4 Prozent Marktanteil) PKW auf Europas Straße entweder ein PHEV oder reines Elektrofahrzeug war. Dies gepaart mit der Tatsache, dass im vergangenen Jahr, aufgrund von Covid-19, der geringste Absatz von PKW-Markt seit 1985 stattfand, führte dazu, dass BMW, PSA, Renault und Daimler ihre CO2-Ziele erreicht haben. Nach Angaben des Volkswagen Konzern habe der in Wolfsburg ansässige deutsche Hersteller sein CO2-Ziel um 0,5g/km verfehlt. Noch Ende Dezember fiel der Ausblick auf eine Verfehlung der CO2-Ziele höher aus, zum damaligen Zeitpunkt war die Rede von 1g/km.

Sicherlich wäre das Ergebnis bei VW noch besser ausgefallen, wenn der ID.3, VWs erster Stromer auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) früher auf den Markt gekommen wäre. Erst im September eingeführt wurde er noch 2020 an 56.500 Kunden übergeben. Insgesamt konnte VW PKW rund 212.000 elektrifizierte Volkswagen in Kundenhand übergeben, davon rund 134.000 Elektroautos.

Betrachtet man den Dezember 2020 für sich alleine, zeigt sich, dass gar jede vierte PKW-Zulassung eine Form der Elektrifizierung aufgewiesen hat. Für 2021 darf laut Automobil-Analyst Matthias Schmidt aus Berlin davon ausgegangen werden, dass sich der Markt ähnlich dynamisch wie im Vorjahr entwickelt. Wenn auch mit einer leicht reduzierten Wachstumsrate. Die gesamte Flotte des Herstellers wird 2021 auf den Flottendurchschnitt angerechnet und der Wert der angebotenen Superkredite wird reduziert (falls die Hersteller noch etwas von ihrer begrenzten 7,5g/km Menge übrig haben, verteilt über drei Jahre). Zur Erläuterung: Betroffen sind von den Superkrediten Fahrzeuge, die weniger als 50g CO2 pro Kilometer emittieren, werden beim Flottenverbrauch 2020 beispielsweise doppelt gezählt, im Jahr 2021 noch 1,66-fach und 2022 noch 1,33-fach – begrenzt auf 7,5g/km. Danach bekommt man keine Superkredite mehr.

Schmidt bezeichnet 2021 als Galaveranstaltung der E-Mobilität, nach dem 2021 die „Pressevorschau“ auf das war was in puncto E-Antrieb möglich scheint. Der Analyst geht zudem davon aus, dass der Anteil von E-Fahrzeugen auf 8,5 Prozent Marktdurchdringung ansteigen wird. Dies ist mit 1,045 Millionen Einheiten in einem sich erholenden westeuropäischen Pkw-Gesamtmarkt von 12,3 Millionen Einheiten gleichzusetzen. Dazu kommen PHEVs, welche entscheidend zur Einhaltung der Vorschriften beitragen werden, besonders für Premiumhersteller. Somit wird laut seiner Analyse der PHEV-Markt 2021 voraussichtlich 15,5 Prozent des Marktes ausmachen, was 1,907 Millionen Einheiten entspricht.

Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Report West European Market Intelligence – Edition 12.2020 Full Year

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.