Amazon: E-Auto für E-Auto zur eigenen vollelektrischen Flotte

Cover Image for Amazon: E-Auto für E-Auto zur eigenen vollelektrischen Flotte
Copyright ©

Kristen Prahl / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Amazon und Global Optimism gaben Mitte September das Bekenntnis zum gemeinsam ins Leben gerufene “The Climate Pledge” bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Verpflichtung, das Pariser Abkommen 10 Jahre früher zu erfüllen. Kurz darauf wurde bekannt, dass bis 2030 100.000 E-Transporter von Rivian bei Amazon zum Einsatz kommen sollen, die ersten 10.000 bis 2022. Auch in Deutschland geht Amazon auf Shoppingtour und verleibt sich ein ums andere E-Auto ein, um die eigene Flotte zu elektrifizieren.

Amazon setzt in München auf 40 E-Transporter des Typs StreetScooter WORK Box

Für die bayrische Hauptstadt München hat Amazon 40 Elektrotransporter des Typs StreetScooter WORK Box bestellt. Die dafür notwendige Ladeinfrastruktur hat man ebenfalls bei StreetScooter geordert. Die für die Transporter notwendigen Ladestationen, 60 an der Zahl, wurden mittlerweile im Amazon-Verteilzentrum installiert und die E-Fahrzeuge ausgeliefert. Jörg Sommer, CEO der StreetScooter GmbH, gab zu verstehen „Ich freue mich sehr, dass Amazon auf unsere E-Fahrzeuge für eine klimafreundliche Zustellung setzt und von unserem langjährigen Know-how im Bereich der Ladeinfrastruktur überzeugt ist.“

Amazon gibt zu verstehen, dass man die Anschaffung der E-Transporter in Hinblick auf den eingangs erwähnten „The Climate Pledge“ durchführe. Dabei setze man auf „Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern, die neue Technologien entwickeln und eine CO2-neutrale Wirtschaft fördern“, so Adam Elman, Senior Lead Sustainability bei Amazon in Europa.

„Wir freuen uns, mit StreetScooter zusammenzuarbeiten und ihre Expertise zu nutzen, um weitere Elektrofahrzeuge und Ladestationen in unser Netzwerk aufzunehmen. Dies ermöglicht uns eine CO2-neutrale-Lieferung.“ – Adam Elman, Senior Lead Sustainability bei Amazon in Europa

Wie die Deutsche Post DHL Group zu verstehen gibt, hätten die Elektrotransporter ‚Made in Aachen‘ unter Beweis gestellt, dass die Fahrzeuge für den herausfordernden Einsatz auf der letzten Meile geeignet seien. Auch wirtschaftlich überzeugten die StreetScooter: Bereits nach wenigen Jahren seien die Gesamtbetriebskosten vorteilhafter im Vergleich zu Verbrenner-Fahrzeugen, so Sommer.

Mercedes-Benz eVito fahren lokal emissionsfrei für Amazon in München

Neben den zuvor erwähnten StreetScooter E-Transporter setzt Amazon in München auf zehn Mercedes-Benz eVito, welche dort ebenfalls vor Ort emissionsfrei unterwegs sein werden. Die Kastenwagen in ihrer langen Variante sind einheitlich in dunkelgrauer Amazon Farbgebung lackiert und werden bereits in München eingesetzt. Wie der Automobilhersteller zu verstehen gibt sei die Auslieferung weiterer Fahrzeuge bereits geplant, um die Elektroflotte von Amazon weiter auszubauen.

„Der innerstädtische Zustellverkehr im Kurier-, Express-, Paketbereich ist ein idealer Einsatzzweck für Elektroantriebe. Deshalb freuen wir uns sehr, dass sich Amazon für den eVito entschieden hat und sich ab sofort auch die Münchener Amazon Fahrerinnen und Fahrer sowie deren Kunden von den Vorteilen des lokal emissionsfreien Fahrens mit Mercedes-Benz Vans überzeugen können.“ – Stefan Sonntag, Leiter Verkauf Neufahrzeuge Mercedes-Benz Vans Vertrieb Deutschland

Adam Elman betont abermals, dass man auch durch den Einsatz des vollelektrischen eVito von Mercedes-Benz einen Schritt weiter Richtung der Ziele des „The Climate Pledge“ kommen möchte. „Starke Partnerschaften, wie die mit Daimler, ermöglichen es uns, dieses Ziel zu erreichen“, so der Senior Lead Sustainability bei Amazon in Europa.

Kurz zur Erinnerung: Amazon gab im Februar das langfristige Ziel bekannt, die eigene globale Infrastruktur mit 100% erneuerbarer Energie zu versorgen. Des Weiteren sollen bis zum Jahr 2030 die Hälfte der Pakete klimaneutral verschickt werden. Amazon verpflichtet sich nun, bis 2024 80% erneuerbare Energien und bis 2030 100% erneuerbare Energien auf seinem Weg zum Netto-Null-Kohlenstoffgehalt bis 2040 zu erreichen.

Quelle: Deutsche Post DHL Group – Pressemitteilung vom 15. Januar 2020 // Mercedes-Benz AG – Pressemitteilung vom 15. Januar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.