Altmaier: „Zweites Batteriezellprojekt auf das Gleis gesetzt“

Cover Image for Altmaier: „Zweites Batteriezellprojekt auf das Gleis gesetzt“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto- Nummer: 1515511463

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Informationen zum zweiten großen europaweiten Batteriezellprojekt wurden vor wenigen Tagen an die Europäische Kommission übersandt. Zehn deutsche Unternehmen sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus weiteren zehn europäischen Mitgliedstaaten nehmen daran mit ihren Vorhaben teil. Die Namen der Beteiligten nennt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zwar nicht. Gerüchten zufolge sollen aus Deutschland unter anderem BMW, BASF, Varta und BMZ beteiligt sein.

Der erste, französische Unternehmensverbund wurde bereits Anfang Oktober 2019 bei der Europäischen Kommission zur Notifizierung eingereicht. Die einzelnen Projekte des zweiten, deutschen Unternehmensverbundes wurden der Europäischen Kommission zur Prä-Notifizierung übersandt. Dies ist ein erster informeller Verfahrensschritt, der dem eigentlichen Notifizierungsverfahren vorgeschaltet ist.

„Ich freue mich, dass wir innerhalb sehr kurzer Zeit schon das zweite Batterieprojekt auf das Gleis gesetzt haben und heute der Europäischen Kommission präsentieren können. Das ist ein großer Erfolg für den Standort und für alle europäischen Unternehmen, die an dem Prozess beteiligt sind. Gemeinsam wollen wir Innovationen und Wertschöpfungsnetzwerke für ein funktionierendes Ökosystem für die Batterieproduktion aufbauen – von der Aufbereitung der Rohstoffe über die Batteriezellen bis zum Recycling.“ – Peter Altmaier, Bundeswirtschaftsminister

Aktuell arbeitet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit der deutschen Industrie an zwei großen Projekten zur Batteriezellinnovation und -fertigung. Sie werden als sogenannte „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) realisiert und umfassen Projekte aus mehreren europäischen Mitgliedstaaten. Mit Blick auf Deutschland sind Vorhaben in zahlreichen Bundesländern geplant. Auch Regionen, die vom Strukturwandel betroffen sind, sollen von der Förderung profitieren.

Quelle: BMWI – Pressemitteilung vom 29.11.2019 // Electrive – EU-Kommission prüft zweites Batteriezellkonsortium

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?