Alfa Romeo Junior Veloce: kompaktes E-SUV ab 48.500 Euro

Cover Image for Alfa Romeo Junior Veloce: kompaktes E-SUV ab 48.500 Euro
Copyright ©

Alfa Romeo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der neue Alfa Romeo Junior Veloce ist ab sofort bestellbar und bringt mit seinem Elektroantrieb eine Leistung von 207 kW (280 PS) auf die Straße. Das kompakte SUV-Modell erweitert die bestehende Junior-Serie, zu der bereits der vollelektrische Junior Elettrica und der Hybrid Junior Ibrida gehören. Während der Junior Elettrica seit September und der Junior Ibrida seit Oktober erhältlich sind, soll der Veloce Anfang 2025 an Kunden ausgeliefert werden. Alfa Romeo startet die Preisgestaltung für den Junior Veloce bei 48.500 Euro.

Der Antrieb des Junior Veloce mit seinen 207 kW bringt ein maximales Drehmoment von 345 Nm auf die Straße, womit das Auto in 5,9 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigt. Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht er bei 200 km/h. Ein mechanisches Sperrdifferenzial soll dafür sorgen, dass die Vorderräder auch bei hohem Drehmoment genügend Bodenhaftung behalten. Die Technik des Sperrdifferenzials, die ursprünglich aus dem Motorsport stammt, ermöglicht es dem Fahrer, das Drehmoment auf die Räder mechanisch zu steuern, ohne dass elektronische Regelungen das Fahrerlebnis beeinflussen, wie der Hersteller mitteilt.

Das Modell ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 54 kWh ausgestattet, die eine Reichweite von etwa 315 Kilometern nach dem WLTP-Standard ermöglicht. Alfa Romeo ermöglicht mit einer Ladeleistung von bis zu 100 kW, die Batterie innerhalb von 30 Minuten auf 80 Prozent aufzuladen. Das Alfa DNA-Fahrdynamiksystem ermöglicht eine Anpassung des Fahrverhaltens an verschiedene Situationen. Neu integriert ist eine Rekuperationsfunktion, die den Stromverbrauch optimiert, indem beim Loslassen des Fahrpedals Energie zurückgewonnen wird. In städtischen Stop-and-Go-Situationen hilft diese Funktion, die Reichweite des Elektroautos zu verlängern. Im Dynamic-Modus wird die Bremsleistung an der Vorderachse verstärkt und unterstützt die sportliche Auslegung des Antriebs.

Alfa Romeo

Der Junior Veloce besitzt eine Tieferlegung des Fahrwerks um 25 Millimeter sowie spezielle Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse, die für eine stabile Straßenlage bei Kurvenfahrten sorgen. Die Leichtmetallfelgen mit 20 Zoll Durchmesser und speziell abgestimmten Reifen sollen die sportliche Fahrweise unterstützen. Das Außendesign des Junior Veloce verbindet zweifarbige Lackierungen mit einem schwarzen Dach und auffälligen LED-Scheinwerfern. Rote Akzente an Seitenschwellern und Heckstoßfängern ergänzen die Optik, die sich an historische Alfa-Romeo-Modelle anlehnt. Die Aerodynamik des Hecks ist im sogenannten Coda-Tronca-Stil gestaltet, um den Luftwiderstand zu reduzieren.

Im Innenraum setzt Alfa Romeo auf eine Kombination aus digitalen Anzeigen und einer modernen Materialauswahl. Ein 10,25-Zoll-Display hinter dem Lenkrad stellt Fahrdaten und Assistenzsysteme übersichtlich dar und bietet eine moderne Interpretation des Alfa-typischen Designs. Eine erweiterte Innenausstattungsvariante umfasst Schalensitze vom Motorsportzulieferer Sabelt und Details in Alcantara, wie etwa das Lenkrad oder die Armlehne. Ein weiteres Display mit 10,25 Zoll Bildschirmdiagonale ist zentral in der Armaturentafel integriert und auf den Fahrer ausgerichtet. Hier können über Touch-Steuerung Infotainment- und Konnektivitätsfunktionen genutzt werden. Per Drag-and-Drop lassen sich Funktionen individuell anpassen.

Durch die kabellose Unterstützung von Android Auto und Apple CarPlay ist das System mit vielen Smartphones kompatibel und erlaubt eine drahtlose Spiegelung auf den Fahrzeugbildschirm. Ein Sprachassistent, der durch KI unterstützt wird, kann über Sprachbefehle ebenfalls die Steuerung bestimmter Fahrzeugfunktionen übernehmen.

Das Sicherheitssystem des Junior Veloce umfasst elektronische Fahrerassistenzsysteme, die automatisches Fahren auf Stufe 2 ermöglichen. Ergänzt wird dies durch Parksensoren und eine Rückfahrkamera, die das Einparken und Manövrieren erleichtern. Weitere Ausstattungsdetails umfassen zwei USB-Anschlüsse, eine elektronische Parkbremse, Klimaautomatik und ein 11-kW-Onboard-Ladesystem.

Quelle: Alfa Romeo – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?