Akasol-Chef: Abkehr von E-Autos wegen Corona wäre „eine Sackgasse“

Cover Image for Akasol-Chef: Abkehr von E-Autos wegen Corona wäre „eine Sackgasse“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 792220312

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Kosten für die Antriebswende und die schärferen CO2-Grenzen setzen die Autohersteller unter Druck. Und jetzt kommt auch noch Corona obendrauf. Die vielen Baustellen und Krisen können allerdings auch eine Chance sein, wie Akasol-Chef Sven Schulz in einem Gespräch mit ARD Börse erklärte. Der Leiter des Darmstädter Batterieherstellers sagte, die Autohersteller sollten jetzt dafür sorgen, „dass die Preise im Massenmarkt günstiger werden.“ Denn die Einkommensrückgänge aufgrund der Corona-Pandemie „haben natürlich einen Einfluss auf die Absätze“.

Natürlich trifft die Corona-Krise auch die Elektromobilität. Nicht nur bei den Autos, sondern auch im Bereich Nutzfahrzeuge“, so Schulz, dessen Unternehmen Batteriesysteme für Nutzfahrzeuge wie E-Busse, elektrisch angetriebene Lastwagen, Bahnen oder auch Schiffe produziert. Einen dramatischen Umsatzeinbruch allerdings gebe es aktuell nicht. Der Absatz von E-Fahrzeugen sei nicht so stark gefallen wie bei konventionellen Fahrzeugen und in den vergangenen Monaten und Jahren sei die Elektromobilitätnicht nur bei Akasol – ein überdurchschnittlich wachsender Markt gewesen. Im schlimmsten Fall geht Schulz von einer Verlangsamung des Wachstums aus.

Die Autobauer stoppen zwar Projekte“, allerdings nicht die Elektromobilen, so Schulz: „Sie investieren weiter in die Elektromobilität und weichen nicht von ihren Zielen ab. Alles andere wäre eine Sackgasse.“ Die teuer erkauften und über mehrere Jahre aufgebauten Elektro-Strategien wegen Corona zu revidieren, wäre unternehmerisch falsch, sagt Schulz. Er hält die Elektromobilität, sowohl im Pkw- als auch im Nutzfahrzeugbereich, für einen Trend, den auch Corona nicht stoppen könne.

Die Krise kann auch eine Chance sein, das Thema Klimawandel in Angriff zu nehmen“, so der Akasol-Chef weiter. Die Technologie sei – sowohl bei den Fahrzeugen als auch der Ladeinfrastruktur – im Alltag angekommen. Die zur Diskussion stehende Erhöhung der Kaufprämie für Elektroautos, um nach der Corona-Krise den Autoabsatz anzukurbeln, hält Schulz für richtig: „Das kann mehr Geschwindigkeit in die Entwicklung bringen.“

Quelle: ARD Börse — Trotz Absatzeinbruch: Corona-Krise auch Chance für E-Autos

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.