Ärger über volle Tesla-Supercharger in Kalifornien

Cover Image for Ärger über volle Tesla-Supercharger in Kalifornien
Copyright ©

JL IMAGES / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Eines Vorweg: Kalifornien ist einer der bevölkerungsreichsten Flecken der Erde. 40 Millionen Menschen leben hier, die meisten entlang des Küstenstreifens zwischen Los Angeles und San Francisco. Allein die Metropolregion L.A. hat gut 18 Millionen Einwohner. Rund um San Francisco sind es nochmal fünf Millionen. Zudem fördert der US-Bundesstaat Elektroautos wie sonst kein anderer US-Staat, und die Kalifornier, mit Apple, Google, Microsoft und wie sie alle heißen direkt vor der Haustür, sind von Haus aus um einiges innovationsoffener als Menschen anderer Landstriche.

So wundert es kaum, dass in Kalifornien jeder zehnte Neuwagen ein Elektroauto ist, mehr als eine halbe Million davon sind schon auf den Straßen. Zum Vergleich: In Deutschland mit seinen mehr als 80 Millionen Einwohnern sind es Stand Oktober 2019 nur um die 150.000, grob runtergebrochen ein Anteil von einem Sechstel im Vergleich zum US-Staat. Und da in Kalifornien auch noch jedes zweite Elektroauto ein Tesla ist, kann es schonmal vorkommen, dass es an den Superchargern, den Hersteller-eigenen Schnellladestationen, etwas enger zugeht. Zum Beispiel an Thanksgiving, wenn das ganze Land unterwegs ist, um Familie, Freunde und Bekannte zu besuchen und gemeinsam Truthahn zu Schlemmen.

Lange Warteschlangen verärgern Tesla-Fahrer

Wie mehrere Youtube- und Twitter-Videos zeigen, kam es zuletzt an Thanksgiving zu langen Warteschlangen an Superchargern. Teilweise warteten mehr als 40 Fahrzeuge gleichzeitig auf einen freien Ladepunkt, wie etwa in Kettleman, auf halber Strecke zwischen Los Angeles und San Francisco. „Ich verbrachte mehr Zeit mit Aufladen als mit Fahren“, schrieb Twitter-Nutzer Shawn Nag etwas frustriert. Es wurden auch bereits Vorwürfe laut, dass Tesla bei der Konzentration auf das Massenmarkt-Modell Model 3 und neue Fahrzeuge wie den Cybertruck zu wenig darauf geachtet habe, auch das Ladesäulennetz weiter auszubauen.

Das Grundproblem ist, dass das Laden eines Elektroautos deutlich länger dauert als das Betanken eines Verbrenners. Zwar laden Teslas an Superchargern innerhalb einer halben Stunde Strom für mehrere Hundert Kilometer nach. Aber würde man jedes benzinbetriebene Fahrzeug gegen ein elektrisches austauschen, bräuchte es mehr Ladestationen als Zapfsäulen, um — bei den aktuellen Ladegeschwindigkeiten — lange Wartezeiten in den seltenen Momenten zu vermeiden, in denen die Nachfrage am höchsten ist. Denken wir nur mal an die allsommerlichen Ferienverkehr über den Brenner, wenn sich gefühlt halb Deutschland Richtung Italien schiebt.

Das Problem in den USA scheint allerdings nur Kalifornien und dort auch nur die vielbefahrene Strecke zwischen Los Angeles und San Francisco betroffen zu haben. Andere Tesla-Besitzer wie Steve Baker sagten, sie mussten woanders in den USA und auf deutlich weiteren Strecken nicht auf eine freie Ladestation warten, zudem seien die Ladeparks nur maximal zur Hälfte belegt gewesen.

https://twitter.com/ThreeDeeGeek/status/1201330836001501184

Tesla hat übrigens bereits eine mögliche Lösung für dieses Problem aufgezeigt, und mobile Ladepunkte mit einem industriellen Batteriespeicher auf einem Tieflader an mindestens eine Supercharger-Station geschickt. Deren Energieinhalt soll für 100 Ladevorgänge reichen. Es ist jedoch unklar, wie sinnvoll eine solche Strategie in größerem Maßstab wäre.

Dass Tesla jetzt auch wieder mehr Supercharger bauen muss, ist indes unausweichlich, vor allem in Kalifornien. Zumal der Hersteller allein in den ersten drei Quartalen 2019 mehr als 255.000 neue Elektroautos ausgeliefert, im gleichen Zeitraum aber nur etwa 230 neue Supercharger-Stationen und insgesamt rund 2600 zusätzliche Ladesäulen in Betrieb genommen hat. Aber dass sich etwas tut, zeigt die aktuelle Standort-Karte auf der Tesla-Website, wir haben die Westküste der USA als Ausschnitt gewählt. Jede grau hinterlegte Station öffnet in Kürze. Wir sind jetzt schon gespannt, wie es im kommenden Jahr zu Thanksgiving an Kaliforniens Superchargern aussieht.

Tesla

Quellen: Twitter // Youtube // Tesla-Website

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.