ADAC Pannenstatistik: E-Autos haben die wenigsten Pannen

Cover Image for ADAC Pannenstatistik: E-Autos haben die wenigsten Pannen
Copyright ©

ADAC

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Die aktuelle ADAC Pannenstatistik zeigt, welche Pkw am häufigsten im Jahr 2022 liegengeblieben sind. Erstmals in der Wertung: Elektroautos aus dem Zulassungsjahr 2020. Mit positiven Ergebnissen für die Stromfahrzeuge: Alle vier berücksichtigten E-Modelle hatten in ihren Klassen im Vergleich zu den Verbrennern die Nase leicht vorn.

Beim Gesamtpannenaufkommen in 2022 entfielen 43,2 Prozent der Pannen auf die Batterie – 3 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. 17,4 Prozent der Pannen betrafen die Kategorie Motor und 10,6 Prozent die Kategorie Elektrik. Die Fahrzeuge Audi A4, BMW 1er, 3er und X3 gehören in allen Erstzulassungsjahren zu den zuverlässigsten Modellen bei den Verbrennern. Die höchste Pannenquote aller Modelle lieferte der Fiat Ducato des Baujahres 2013. Die wenigsten Pannen insgesamt hatten der VW ID.3 und der mittlerweile nicht mehr produzierte BMW i3 des Zulassungsjahrs 2020.

adac-pannenhilfebilanz
ADAC

Beim Vergleich Verbrenner und reine Elektro-Modelle wurden jeweils nur Fahrzeuge mit Erstzulassungsjahr 2020 verglichen. Zudem wurden, genau wie bei den Verbrennern, nur die E-Autos ausgewertet, die mindestens 7000 Zulassungen in zwei Jahren aufweisen konnten. Bei den Kleinwagen war das der BMW i3 und der Renault Zoe, in der unteren Mittelklasse das Tesla Model 3 und der VW ID.3.

Probleme mit der Starterbatterie kamen demnach gleich häufig vor. Bei den Verbrennern gab es mehr Reifenpannen, was sich durch die höhere Anzahl an gefahrenen Kilometern erklären lässt (E-Fahrzeuge laut ADAC 12.000 Kilometer, Verbrenner im Schnitt 20.300 Kilometer pro Jahr). Keine großen Unterschiede gab es beispielsweise bei Pannen der Beleuchtung, der Karosserie und der Bremsen. Größere Unterschiede gab es hingegen in den Gruppen „Auto-Schlüssel“ und „Motor, Motormanagement, Hochvolt-System“, in denen jeweils die Elektroautos besser abschnitten.

ADAC Pannenstatistik E-Autos
ADAC

Gründe können sein, dass bei Elektro-Autos häufiger Keyless Systeme eingesetzt werden, wodurch der Pannengrund „Schlüssel im Auto“ deutlich seltener vorkommt, so der Automobilclub. Der Unterschied beim Motor könne unter anderem auf den deutlich einfacheren technischen Aufbau eines E-Motors zurückgeführt werden.

Insgesamt wurden in der aktuellen ADAC Pannenstatistik 155 Fahrzeugreihen von rund 20 Automarken ausgewertet. Herangezogen wurden alle Pannen im Laufe des Jahres 2022, die Fahrzeuge im Alter von 3 bis 10 Jahren (Erstzulassung 2013 bis 2020) betrafen.

Auch E-Autos haben eine Starterbatterie

Wer beim Begriff „Starterbatterie bei E-Autos“ stutzig wurde, bekommt eine kurze Erläuterung: Auch Elektroautos haben immer mehr als eine Batterie verbaut. Neben dem für den Antrieb zuständigen Lithium-Ionen-Akku mit 400 bzw. 800 Volt und Dutzenden Kilowattstunden Kapazität ist bei allen E-Modellen auch eine herkömmliche 12-Volt-Batterie an Bord, wie man sie von konventionellen Autos kennt.

Bei Verbrennern ist der Begriff „Starterbatterie“ wörtlich zu nehmen, da sie die Kolben des Motors in Schwung bringt. Das ist beim Elektroauto zwar nicht notwendig, aber auch beim Stromer startet ohne eine gesunde 12-Volt-Batterie nichts. Denn der Strom aus der kleinen Batterie wird benötigt, um den Stromkreis der Antriebsbatterie zu schließen. Die muss – so will es der Gesetzgeber – bei geparkten Fahrzeugen sicherheitshalber abgekoppelt sein. Wird das E-Auto wieder eingeschaltet, führt es mit der Energie aus der Starterbatterie eine Sicherheitsprüfung durch und schaltet die Traktionsbatterie wieder für das Antriebssystem frei. Auch Kleinverbraucher wie etwa die Cockpitbeleuchtung oder das Infotainment-System werden durch die Starterbatterie mit Strom versorgt.

Deshalb leiden auch E-Auto-Fahrer:innen unter dem gleichen Pannen-Problem wie Verbrenner-Fahrer:innen. Einer leeren bzw. nicht funktionstüchtigen Batterie, was vor allem an besonders klirrenden Wintertagen sowie nach längeren Standzeiten auftritt. Und das selbst dann, wenn das E-Auto am Ladekabel hängt. Denn über das externe Kabel wird ausschließlich die Traktionsbatterie geladen, die 12-Volt-Batterie wird – wie auch beim Verbrenner – während der Fahrt mit Energie versorgt.

Quelle: ADAC – Pressemitteilung vom 09.05.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.