ADAC e-Charge verspricht „Transparenz und Sicherheit beim öffentlichen Laden“

Cover Image for ADAC e-Charge verspricht „Transparenz und Sicherheit beim öffentlichen Laden“
Copyright ©

ADAC

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im vergangenen Mai haben wir berichtet, dass der ADAC zukünftig seine mehr als 20 Millionen Mitglieder „e-mobil“ machen und diesen  Informations- und Serviceangebote sowie entsprechende Mitgliedschaftsleistungen und Produkte rund um alternative Antriebsformen anbieten möchte.

Zuletzt hatten wir darüber berichtet, wie sich der ADAC auf Elektroautos einstellt und welche Rolle mobiles Laden für E-Autos spielt. Künftig wird der ADAC, mit EnBW, Licht in den oft undurchsichtigen Preisdschungel an Elektroladesäulen bringen.

Seit dem heutigen 1. April bietet das Unternehmen mit ADAC e-Charge die Möglichkeit an mehr als 25.000 Ladepunkten im größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einheitlichen Preisen zu laden. Dabei nutzt der ADAC das Ladenetz der EnBW mobility+ App.

Die Abrechnung durch ADAC e-Charge erfolgt nach Menge des geladenen Stroms: Die Kilowattstunde per Wechselstrom-Ladung (AC) kostet einheitlich an jeder Ladesäule 0,29 Euro. Die Kilowattstunde per Gleichstrom-Ladung (DC) kostet unterwegs nur 0,39 Euro – egal, ob an einer EnBW-Ladesäule oder an einer Ladesäule eines anderen Anbieters im gesamten e-Roamingnetz des Energieunternehmens.

Somit kommt man nicht nur der Verpflichtung nach Kosten transparent abzubilden, sondern hebt sich auch positiv von Angeboten ab, welche pro Stunde oder nach Pauschalen abrechnen.  Eine monatliche Grundgebühr gibt es für ADAC Mitglieder nicht.

In der Praxis schaut die Nutzung so aus, dass man die EnBW mobility+ App herunterlädt, Fahrer von Elektroautos mit der App oder der ADAC e-Charge Card können damit dann bequem laden und bezahlen. Die nächstgelegene Elektroladesäule lässt sich über die App ebenfalls schnell und einfach finden.

„Der Preiswirrwarr an den Ladesäulen hält viele Menschen davon ab, auf Elektromobilität umzusteigen. Mit ADAC e-Charge bieten wir Autofahrern Transparenz und Sicherheit beim öffentlichen Laden, denn sie zahlen im gesamten e-Roamingnetz einen einheitlichen Preis.“ –  Oliver Weissenberger, Geschäftsführer des ADAC

Weissenberger zeigt sich zuversichtlich, dass man mit der EnBW einen kompetenten Partner gefunden hat, der den ADAC-Mitgliedern attraktive Preise garantiert sowie eine mehr als 90-prozentige Abdeckung der Ladepunkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz bietet.

Marc Burgstahler, verantwortlich für den Bereich Elektromobilität bei der EnBW, ergänzt, dass der Kern der Zusammenarbeit der ist den Zugang zur Elektromobilität für alle einfach und alltagstauglich zu machen. „Dabei spielt für uns vor allem das Kundenfeedback eine wichtige Rolle, das auch den Ausschlag gegeben hat, unsere Ladetarife als erste am Markt radikal zu vereinfachen. Davon profitieren jetzt auch alle interessierten ADAC Mitglieder.“

Des Weiteren baue man gleichzeitig das Ladenetz aus und treibt den Ausbau der Ladeinfrastruktur voran: „So werden wir beispielsweise bis Ende 2020 deutschlandweit 1.000 Schnellladestandorte betreiben“, wie Weissenberger zu verstehen gibt.

Quelle: ADAC – Pressemitteilung vom 29. März 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Manfred Stummer:

„Davon profitieren jetzt auch alle interessierten ADAC Mitglieder.“

Muss ich davon ausgehen, dass eine Mitgliedschaft beim ADAC erforderlich ist um dieses Angebot nutzen zu können?

Christian:

Wer schon beim ADAC Mitglied ist, der macht mit der ADAC e-Charge nichts falsch! Abhängig wo man in DE wohnt, ist der Preis von 29 Cent vollkommen OK. Hier in HH kostet es beim lokalen Anbieter Hamburg Energie 29,5 Cent. Nur bei DC-Ladungen lohnt es sich den Anbieter Hamburg Energie zu nutzen. Bei AC ist sogar NewMotion mit 27 Cent pro Kilowattstunde günstiger.
Daher finde ich den Vorstoss vom ADAC gar naicht schlecht. Wer bei sich Vorort günstiger laden kann, der sollte es natürlich machen. Vergleichen lohnt sich immer!
Aber wenn man auf Langstrecke ortsfremd ist und nicht lange bei 1001 APP schauen und vergleichen will, der nimmt halt diese ADAC e-Charge Karte und gut ist.

29 Cent (bzw. 39 Cent für DC) find ich einen fairen Preis.

PS: Ich vergleiche immer noch die Kosten zwischen Strom mit Benzin … ist so einen liebgewonnene DM/Euro-Macke von mir ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.