ADAC startet Pilotprojekt für mobiles Laden

Cover Image for ADAC startet Pilotprojekt für mobiles Laden
Copyright ©

Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V.

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Rahmen eines Pilotprojekts sammelt die ADAC Service GmbH künftig Erfahrungen beim mobilen Laden. Hierzu wird man je ein Elektrofahrzeug von Hyundai in Duisburg und Hamburg einsetzen. Ziel ist es mit den E-Autos Ladehilfe für andere Elektroautos zu erbringen. Dabei ist zu erwähnen, dass sich der Service nicht an ADAC Mitglieder richtet, sondern eine lokal begrenzte Assistance-Dienstleistung im Auftrag der Hersteller ist.

Beim eingesetzten Fahrzeugmodell handelt es sich um einen Hyundai IONIQ Mobile Charger. Bereits auf meiner Testfahrt mit dem Hyundai Kona Elektro konnte ich einen Blick auf das System werfen, welches das sogenannte V2V-Charing (Vehicle-to-Vehicle) ermöglicht. Hierdurch wird es dem ADAC möglich sein ein anderes Elektroauto, das ohne Strom liegengeblieben ist aufzuladen. Geladen wird mit Gleichstrom (DC-DC). Verwendet werden CCS-Stecker (Combined Charging System).

Ziel ist es hierbei, in etwa 15 Minuten, eine Fahr- beziehungsweise Streckenleistung von 25 Kilometern zu erreichen. Damit gelangt ein Elektrofahrzeug, vor allem in Ballungsräumen, zur nächsten Lade-Destination und kann dann dort länger aufladen. Natürlich muss man auch darauf achten, dass der Hyundai IONIQ Mobile Charger nicht selbst ohne Strom dasteht, nach erfolgreicher Starthilfe.

Hierfür sorgt ein spezieller Mechanismus. Sobald der Ladezustand des energieliefernden Hilfe-Autos selbst unter 30 Prozent sinkt, wird der Ladehilfevorgang automatisch abgebrochen. Bei einer Anfahrt von ca. 20 Kilometern und einem Energiespendeeinsatz von beispielsweise 5 kWh kommt der IONIQ dann immer noch mehr als 100 Kilometer weit.

„Technologisch herausfordernd ist, dass dieses Stromspenderfahrzeug auch selbst rein elektrisch unterwegs ist. Die Neuzulassungen von e-Autos nehmen zu. 2020 werden die Hersteller mit vielen neuen Modellen auf den Markt kommen. Für uns ist es deswegen wichtig, möglichst frühzeitig Erfahrungen im Ladehilfebereich zu sammeln.“ – Ludger Kersting, Geschäftsführer der ADAC Service GmbH

Quelle: ADAC – Pressemitteilung vom 27. Februar 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Michael Neißendorfer  —  

„Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein“, so die beiden Länder, die sich damit dem Kurs der deutschen Union in den Weg stellen.

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Daniel Krenzer  —  

Wenn Chery seinen Zeitplan einhält, wäre der Hersteller mit seinen Festkörperbatterien schneller serienmäßig auf dem Markt als BYD und CATL.

Cover Image for VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

Daniel Krenzer  —  

Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.

Cover Image for Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Sebastian Henßler  —  

Cupra wächst mit klarer Elektrostrategie, Seat bleibt Verbrenner-Marke. CEO Marcus Haupt plant die Balance aus Rentabilität und Zukunftsfähigkeit.

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Daniel Krenzer  —  

Während die einen noch über E-Autos hadern, fahren die anderen schon mit E-Lkw durch ganz Europa. Wo geladen werden kann, zeigt nun eine Karte.

Cover Image for GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

Maria Glaser  —  

Der Automobilkonzern General Motors stellt seine Produktion von elektrischen Transportern in Kanada ein, wodurch etwa 1200 Arbeitsplätze in Ontario wegfallen.