ADAC: E-Auto und Leasing beliebte Kombination

Cover Image for ADAC: E-Auto und Leasing beliebte Kombination
Copyright ©

shutterstock / 755144281

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die ADAC SE hat im März 2023 mehr als 3000 Personen zu Besitz, Beschaffung und Finanzierung von privat genutzten Elektroautos befragt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Dabei hat sich herausgestellt, dass Leasing als Finanzierungsform bei E-Autos beliebter als bei Verbrennern oder Hybriden ist. Wobei für E-Auto-Käufe, die in den nächsten drei Jahren geplant sind, eine Umkehr zum Fahrzeugkauf stattfindet.

„Die Kombination von Leasing und Elektroautos bleibt hoch im Kurs. Unsere Absatzzahlen bestätigen dies. Bereits jeder dritte bei uns abgeschlossene Leasingvertrag läuft auf ein Elektrofahrzeug“, so Markus Groiß, Geschäftsführer der ADAC Fahrzeugwelt. Beim Leasing liegt laut Umfrage im heutigen Bestand der privaten Stromer bei 28 Prozent (Vorjahr 23 Prozent) während der Leasing-Anteil bei Verbrenner-Fahrzeugen auf 5 Prozent bleibt.

Hinsichtlich der Anschaffungsplanung in den kommenden Jahren kann festgestellt werden, dass der Leasingwunsch in den Planungen auf 17 Prozent zurückgeht (Vorjahr 22 Prozent). „Offenbar kehrt an dieser Stelle mehr Sicherheit in den Markt ein. Viele, die ihr Elektroauto zunächst geleast hatten, wollen den nächsten Stromer nun auch besitzen“, so Groiß. „Gleichzeitig bleibt bei Elektro-Neulingen die Möglichkeit des Modellwechsels nach zwei bis drei Jahren ein wichtiges Motiv für Leasing.“

Bei Privatpersonen, die in den kommenden drei Jahren die Anschaffung eines Fahrzeugs planen, will sich etwa jeder Zweite ein Hybrid- oder Elektroauto zulegen. Zwar nahm der Anteil der Befragten, die in den nächsten drei Jahren einen Pkw kaufen möchten, etwas ab, allerdings planen viele der Autokäufer, ein vollelektrisches Auto (22 Prozent) oder einen Hybrid-Pkw (26 Prozent) anzuschaffen.

Bei denjenigen Personen, die in den nächsten drei Jahren privat die Anschaffung eines Stromers planen, verfügen 32 Prozent über eine heimische Ladeoption. 48 Prozent haben zwar noch keine Wallbox zuhause, es besteht allerdings eine Installationsmöglichkeit.

E-Autofahrer, die bereits mit einem Elektroauto im Alltag unterwegs sind, bleiben diesem treu. So geben 82 Prozent der bisherigen Elektro-Fahrer zu verstehen, dass diese wieder ein E-Auto wählen würden. Zehn Prozent wollen jedoch vom Stromer zu Verbrenner-Fahrzeugen zurückzukehren, der Rest möchte zu Hybrid-Modellen wechseln.

„Außerdem gehen auch E-Mobilität und Photovoltaik Hand in Hand: jeder Dritte, der plant, sich ein E-Auto anzuschaffen, möchte zusätzlich eine PV-Anlage installieren. Das Bewusstsein, dass ein E-Auto, eine emissionsfreie Stromerzeugung und eine wirtschaftliche Ladetechnik zusammengehören, ist bei den Befragten vorhanden. Vor allem für diejenigen, die Möglichkeiten für die Installation einer Solaranlage und einer Wallbox haben, macht der Kauf eines Elektrofahrzeugs wirtschaftlich Sinn“, so Sascha Coccorullo, Leiter Strategie, New Business und Research der ADAC SE abschließend zum Ende der Befragung.

Quelle: ADAC – Pressemitteilung vom 09. Mai 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Klaus Michl:

Es ist immer gut einen PKW zu Leasing, denn so hat man nach 3 oder auch 4 oder auch nach 5 Jahren immer das neueste Modell.

brainDotExe:

Das kommt sicher sehr auf das Modell bzw. Leasingangebot an.
Der Corsa-e/Mokka-e den es zwischenzeitlich für ca. 50€/Monat gab, wird vermutlich hauptsächlich im Leasing genommen worden sein.

Ich hatte mir in 2021 für den BMW i4 Angebote sowohl für Kauf als auch für Leasing machen lassen.
Jeweils nach Abzug der Förderung, Kauf ca. 65.000€, Leasing ca. 900€/Monat.

Bei einer geplanten Haltedauer von min. 7 Jahren war da die Entscheidung nicht schwer :)

Bezüglich rasanter Weiterentwicklung in der Technik, welche relevanten Punkte werden denn da noch großartig besser werden?

Bei der Beschleunigung kratzen wir schon am Limit.
Schnellladen vielleicht noch, für mich aber nicht interessant, ich fahre seltenst Langstrecke.
Akkugewicht wäre noch interessant, aber mit Feststoffakkus in (bezahlbarer) Serie rechne ich nicht in diesem Jahrzehnt.

Philipp:

Leasinggeber haben in den letzten 2-3 Jahren enorme Gewinne inbesondere bei eAutos eingefahren.

Grund dafür ist die Angst der Kunden, dass das eAuto am Ende des Leasingzeitraums wegen technischer Überalterung weniger Wert ist.

Diesen Faktor haben natürlich auch die Leasingfirmen berücksichtigen müssen und haben entsprechend hohe Leasingraten verlangt.

Nun sind die Gebrauchtpreise explodiert und die Leasingfirmen haben sich eine goldene Nase verdient.

Ob das so bleibt ist zu bezweifeln, aber jede Leasingfirma strotzt nur so von Geld!

Ausnahmen sind wohl nur die Verträge, bei denen der Absatz durch speziell niedrige Leasingraten angekurbelt werden sollte, z.B. der alte eTron mit Leasingraten von zeitweise 200-300€/Monat. Das wurde aber nicht von den Leasingfirmen bezahlt, sondern von den Herstellern mit niedrigen Verkaufspreisen an die Leasingunternehmen.

Philipp:

Das kommt erst einmal auf den Leasingvertrag an.

Bei Leasingverträgen mit Restwert kann man zum vorgegebenen Restwert das Auto übernehmen oder muss die Differenz zum Zeitwert bezahlen. Diese Vertragsform ist heutzutage aber unüblich, weil der Restwert gerne zu hoch im Vertrag steht und man dann diesen Wert erreichen muss und die Differenz dann nachzahlen muss. Mit einem zu hohen Restwert kann man nämlich unglaublich niedrige Leasingraten „erschwindeln“.

Heute wird meist nur das „risikolose“ Kilometerleasing im Vertrag hinterlegt, d.h. man bekommt je nach Kilometerzahl noch Geld raus oder muss nachzahlen.
Man kann aber nicht zu einem vorher festgelegten Wert das Auto übernehmen.
Der Leasinggeber kann Dir natürlich ein Angebot geben, berückschtigt dabei aber nicht die Raten die Du bisher bezahlt hast sondern macht Dir ein einfaches Zeitangebot.
Ich würde den Leasingnehmern eh ein teureres Angebot machen, weil nur diejenigen die ihr Auto gut behandelt haben es übernehmen wollen und daher bereit sind auch mehr als üblich zu bezahlen – das ist aber nur meine Meinung dazu.

Wegen der exorbitant hohen Gebrauchtpreise sind alle „verarscht“ die in den letzten 4 Jahren Kilometerleasingverträge abgeschlossen haben, weil der Zeitwert nun so extrem hoch ist. Davon haben die Leasingfimen ALLES, der Leasingnehmer gar NICHTS.

heinr:

mit dem Leasing hat man mal zumindest kein Akkurisiko und wird das wohlmöglich veraltete Fahrzeug auch wieder los, auch wenn der Akku nur noch 71 % liefert und damit noch kein Garantiefall wäre. Kosten , hm…

Robert:

das wird kaum einer machen weil für die Ablöse viel zu viel Geld verlangt wird, wie ja schon so manche Youtuber berichtet haben aus ihren eigenen erfahrungen.

Robert:

ist doch Logisch mit dem leasing mein Grund war ja in 4 jahren nach dem Leasingende dürfte das Fahrzeug dann technisch veraltet sein (hat nur einen 1 phasigen Onboard-Lader, Akku ist nicht so groß wie ich es mir wünsche)
der andere Grund ist natürlich die zu erwartenden Preissenkungen in der Zukunft durch Massenproduktion sieht man ja schon in China wie die Preise für e-Autos schon runtergehen und schon billiger sind als Verbrenner. Das wird auch bei uns noch passieren dauert halt weil wir eben mal wieder hintendran sind wie in so vielen technologischen Gebieten

Marc:

Das sagt der ADAC, zu dessen Geschäftsmodell es gehört, Autos zu verleasen. Aber, ja, insgesamt spielt Leasing auf dem Automarkt eine große Rolle und gerade bei zu erwartenden Techniksprüngen ist Leasing statt Kauf grundsätzlich sinnvoll. Aber ich vermute, mit Blick auf den Gesamtmarkt, dass das Elektroauto gar nicht so hohe Leasingquoten hat, wie ist eigentlich haben müsste.

Marc:

Das lässt sich leicht ermitteln, weil das in vielen Fällen gar nicht möglich ist. Und ansonsten ist es oft vom Leasingnehmer nicht gewollt, weil ja ein Vorteil des Leasing ist, dass man regelmäßig einen Neuwagen hat.

Yoyo:

Wurde auch mal ermittelt, wieviele Leasingnehmer nach Ablauf der Leasingzeit das Auto kaufen wollen/werden?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.