ABB-E-mobility: Politik darf kein Zickzack fahren

Cover Image for ABB-E-mobility: Politik darf kein Zickzack fahren
Copyright ©

ABB

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Geschäftsführer von ABB E-mobility in Deutschland Michael Bültmann sieht ultraschnelles Laden nicht als Schlüssel für die Akzeptanz von Elektroautos. Im Interview mit Edison macht er deutlich, dass es vielmehr um das Gesamtsystem gehe. „Viel wichtiger ist das Ökosystem: Vehicle-to-Grid, intelligente Ladeparks, Zwischenspeicher. Das ist relevanter, als das Elektroauto drei Sekunden schneller zu laden“, betont er.

ABB E-mobility setze daher auf Zuverlässigkeit, Nutzerfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Besonders im Schwerlastverkehr sieht Bültmann erhebliches Potenzial. Elektro-Lkw von MAN, Daimler Truck, Scania oder Volvo seien technisch weit entwickelt und könnten mit dem Megawatt-Charging-System in etwa 30 Minuten vollständig geladen werden. „E-Lkw haben einen etwas höheren Preispunkt, das ist schon klar. Aber wenn Sie die gesamten Kosten betrachten, inklusive Förderung bis hin zum Mautentfall, rechnet sich das für Speditionen durchaus schon heute“, erklärt er.

Um diesen Wandel zu ermöglichen, liefert ABB die passende Ladeinfrastruktur – sowohl für den Güterfernverkehr als auch für den öffentlichen Nahverkehr. Parallel setzt das Unternehmen auf modulare Lösungen im Pkw-Bereich. Während Wettbewerber wie Alpitronic im deutschen Schnellladenetz sichtbarer seien, verweist Bültmann auf internationale Projekte, etwa den Ladepark in Long Beach, Kalifornien, mit 40 ABB-Schnellladern des Typs A400. Für ihn geht es darum, Ladeangebote dorthin zu bringen, wo Menschen ohnehin unterwegs sind: „Wer möchte schon nachts ins Industriegebiet fahren müssen, um Strom zu ziehen? Viel charmanter ist es doch, beim Einkaufen oder Arztbesuch zu laden.“

Ein weiteres Problem sieht Bültmann in der Intransparenz der Ladekosten. Zwar könnten ABB-Geräte Tarife bereits beim Anstecken anzeigen, doch „nicht jeder hat ein Interesse daran, diese Preistransparenz zu zeigen“. Auch Kabeldiebstahl werde zunehmend zu einem Ärgernis, weshalb ABB an verstärkten Leitungen arbeite.

Zur oft kritisierten Störanfälligkeit von Ladepunkten nennt Bültmann mehrere Ursachen wie Netzschwankungen, Softwareprobleme oder Bedienfehler. Grundsätzlich steige die Zuverlässigkeit jedoch, wenn alte Anlagen ersetzt werden. „Wichtig ist, alte 50-kW-Säulen nicht künstlich am Leben zu halten, sondern Investitionen in moderne Technik vorzunehmen“, so der ABB-Manager.

Von der Politik fordert Bültmann vor allem Verlässlichkeit. Mit Blick auf das geplante Verbrenner-Aus 2035 warnt er vor wechselnden Kursen: „Unsicherheit ist das Schlimmste für Investitionen. Dieses Zickzack, das wir gerade erleben, ist komplett schädlich.“

Quelle: edison – „Wir brauchen klare Rahmenbedingungen für die Elektromobilität“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Inster im Test: Platzwunder im A-Segment

Hyundai Inster im Test: Platzwunder im A-Segment

Sebastian Henßler  —  

Eigenwilliges Design, aber überzeugend im Alltag: Der Hyundai Inster punktet mit Effizienz, Komfort und cleverer Funktionalität im Einstiegssegment.

Cover Image for Seat/ Cupra: „Wir haben Respekt vor den neuen Wettbewerben, aber keine Angst“

Seat/ Cupra: „Wir haben Respekt vor den neuen Wettbewerben, aber keine Angst“

Henning Krogh  —  

Im Interview spricht Cupra-Vorstand Sven Schuwirth über den 25.000-Euro-Raval, Hybridstrategien bei Seat, Wettbewerbsdruck aus China und klare Wachstumsziele.

Cover Image for Kommentar: Zurück auf fossil – Porsches riskanter Kurs

Kommentar: Zurück auf fossil – Porsches riskanter Kurs

Sebastian Henßler  —  

Porsche setzt wieder stärker auf Verbrenner, verschiebt die neue E-Plattform, schafft künftige Altlasten – ein riskanter Kurswechsel zurück zum fossilen Auto.

Cover Image for VDA fordert „Wachstumssignal“ im Bundeshaushalt 2026

VDA fordert „Wachstumssignal“ im Bundeshaushalt 2026

Tobias Stahl  —  

Der VDA hat die Bundesregierung zum Setzen von Wachstumssignalen aufgefordert – insbesondere für die Straße als „Verkehrsträger Nummer 1“.

Cover Image for Audi bringt Q9 und neuen Q7 in 2026 – als Verbrenner

Audi bringt Q9 und neuen Q7 in 2026 – als Verbrenner

Sebastian Henßler  —  

Audi hält am Verbrenner fest: Q7 und Q9 laufen 2026 an, ergänzt durch digitale Upgrades und Designanpassungen. Das gibt Stabilität in unsicheren Märkten.

Cover Image for Smart stoppt Gerüchte um neuen #4 als Forfour-Nachfolger

Smart stoppt Gerüchte um neuen #4 als Forfour-Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Smart stoppt Gerüchte: Ein Viersitzer namens #4 ist nicht geplant. Berichte über einen Forfour-Nachfolger seien falsch, bestätigt das Unternehmen per Mail.