23.841 reine Elektroautos im 3. Quartal 2017 zugelassen

Cover Image for 23.841 reine Elektroautos im 3. Quartal 2017 zugelassen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 714502597

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Branchenverband ACEA hat die Zulassungszahlen neuer, reiner Elektroautos im dritten Quartal des Jahres 2017 betrachtet. Insgesamt 23.841 neue Elektrofahrzeuge wurden in diesem Zeitraum in der EU zugelassen. Vergleicht man diese Zahlen mit dem Vorjahresquartal, zeigt sich ein Plus von gut 60,90 Prozent. Im Bereich der Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge ist ein Plus von 53,20 Prozent zu verzeichnen, was ca. 31.000 neuen Fahrzeugen entspricht. Reine Hybrid-Fahrzeuge haben im gleichen Zeitraum um 59,70 Prozent zugelegt.

Im Bereich der reinen Elektroautos führt Deutschland mit 6.244 Neuzulassungen das Ranking in der EU an. Darauf folgen Frankreich mit 5.208 und Großbritannien mit 3.433 neuen E-Autos. Auf dem zweiten Platz liegt Deutschland ganz knapp hinter Großbritannien, die sich den ersten Platz sichern konnten. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies 8.934 Neuzulassungen für das Vereinigte Königreich und 8.152 Autos für Deutschland. Schweden folgt auf dem dritten Platz mit deutlichem Abstand von 3.804 Fahrzeugen, Frankreich auf vier mit 2.882 PHEV.

These percentage increases are impressive, but mainly because they are coming from a low base. When looking at the relative numbers, the market share of alternative fuel vehicles remains small. Only one in 60 cars sold during the third quarter of 2017 was an electrically‐chargeable one, while all alternative technologies combined – including hybrid, fuel cell, ethanol (E85), LPG and natural gas vehicles – accounted for one in 16 new passenger cars registered in the EU.

Quelle: Electrive.net – EU: 23.841 neue reine Elektroautos im 3. Quartal 2017

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.