20.000 Elektroautos von Rivian bei Amazon erreicht

Cover Image for 20.000 Elektroautos von Rivian bei Amazon erreicht
Copyright ©

Amazon

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Amazon hat vor kurzem mehrere Meilensteine bei der Elektrifizierung seiner Lieferflotte erreicht. Dazu gehört der 20.000. elektrische Lieferwagen des US-Herstellers Rivian sowie die milliardste Lieferung mit Elektroautos im Jahr 2024. Der US-Lieferservice verfolgt seit einigen Jahren eine Strategie, um die Emissionen im Betrieb zu verringern.

Das erste für Amazon maßgeschneiderte Elektroauto von Rivian wurde 2022 in Betrieb genommen. Seither sind die Lieferwägen überall in den USA im Einsatz. Bis März 2023 waren es 3000, inzwischen sind es bereits über 20.000 Elektroautos. Auch in Europa sind sie inzwischen angekommen, mehr als 300 Elektroautos sollen bald Teil der Flotte von Amazon in Deutschland sein.

Durch die Maßnahmen spart Amazon Berichten zufolge jedes Jahr Millionen Tonnen Kohlenstoff ein. Außerdem lege das Unternehmen wert darauf, die Arbeit der Fahrenden durch moderne Technologie einfacher und komfortabler zu gestalten. Um die Elektrifizierung effizient umzusetzen, hat Amazon viel in den Ausbau der Ladeinfrastruktur investiert: Über 24.000 Ladegeräte an mehr als 150 Lieferstationen wurden in den ganzen USA installiert.

Eine Milliarde elektrisch gelieferte Pakete

Allein im Jahr 2024 konnte Amazon mit den Elektroautos von Rivian mehr als eine Milliarde Pakete in den Vereinigten Staaten ausliefern:

 „Unsere einmilliardste Lieferung kam nicht mit einer großen roten Schleife an, so dass der Kunde den Unterschied wahrscheinlich nicht bemerkt hat. Aber genau das ist der Punkt. Wir wollen, dass jeder Kunde eine zuverlässige und schnelle Lieferung erfährt, unabhängig von den Veränderungen, die wir hinter den Kulissen vornehmen. Jedes neue Elektrofahrzeug signalisiert einen wichtigen Wandel, und wir sind auf dem besten Weg, unser Ziel zu erreichen, bis 2030 mindestens 100.000 elektrische Lieferwagen auf die Straße zu bringen.“ – Kara Hurst, Amazons Chief Sustainability Officer

Neben den Fahrzeugen der Marke Rivian bestellte Amazon 2020 auch 1800 elektrische Mercedes-Benz Lieferwagen für die europäische Flotte, von denen 500 nach Großbritannien gehen sollen.

Null Emissionen bis 2040

Im Jahr 2019 kündigte Amazon offiziell eine neue Klimastrategie an: Bis 2040 hat sich der Lieferriese vorgenommen, Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Dabei hat sich Amazon mit Rivian zusammengetan, wobei die US-amerikanische Marke für Elektroautos 100.000 elektrische Lieferwagen im Rahmen des Klimaversprechens liefern soll. Diese sollen alle bis 2030 in der Amazon-Flotte integriert und auf den Straßen unterwegs sein.

Mit diesem ambitionierten Plan verfolgt Amazon mehrere Ziele. Zum einen sollen die Betriebskosten durch den Umstieg auf E-Mobilität gesenkt werden. Die Treibstoffkosten sind um bis zu 80 Prozent niedriger im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, die Wartungskosten bis zu 70 Prozent. Des Weiteren geht es um wettbewerbsfähige Nachhaltigkeit, denn Elektroautos verringern den ökologischen Fußabdruck der Zustellung durch bis zu 90 Prozent weniger Treibhausgasemissionen und verbessern die Luftqualität.

Außerdem sind die Lieferwagen durch ihre schnelle Beschleunigung besser für den Stadtverkehr geeignet, und durch verbesserte Batterieanalysen werden Routenplanung und Flottenauslastung optimiert.

Quellen: Teslarati – Amazon announces major milestone in EV transition with Rivian / EV Magazine – How Amazon hit one Billion Electric Deliveries in the US

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.