Elektroauto laden - Page 122
Auch bei Maingau wird Ionity-Laden richtig teuer
Die Ladekarte EinfachStromLaden von Maingau galt lange als Geheimtip. Ab 1. September wird es für manche Kunden deutlich teurer.
Elektroautos als Stromlieferant: Eon und Nissan testen V2G in Großbritannien
Wie das Teilen von Strom aus Elektroauto-Akkus zusätzliche Einnahmen generieren und das Stromnetz entlasten kann.
Luka EV: Retro-Stromer wartet fortan mit Schnelllademöglichkeit auf
Vier Radnaben-Motoren treiben tschechischen Stromer Luka EV an. Geladen wird er wahlweise per CCS oder an der Wallbox. Bestellt werden kann er demnächst.
Audi und Stadtwerke Ingolstadt eröffnen zentrumsnahen Schnellladepark
Die Projektpartner wollen ein sichtbares Signal für die E-Mobilität in einer zukunftsorientierten, ökologischen und mobilen Stadt setzen.
Tesla begrenzt Supercharger-Aufladung in Europa auf 120 kW, aber warum?
In Europa soll Tesla seine Supercharger von bis zu 250 kW-Ladeleistung auf 120 kW gedrosselt haben. Warum das so ist haben wir versucht aufzuzeigen.
Charge&Fuel Card von VW Financial Services wird teurer
Nutzern der Charge&Fuel Ladekarte steht eine saftige Preiserhöhung ins Haus: Eine neue monatliche Grundgebühr plus teures Ionity-Laden.
General Motors und EVgo wollen Schnellladenetz in USA massiv ausbauen
2.400 neue Schnellladestationen von 100 bis 350 kW Ladeleistung wollen GM und EVgo in den USA errichten und damit die E-Mobilität massiv fördern.
Mobilitäts-Professor fordert „mehr Mut beim Ausbau der Ladesäulen“
Johannes Schlaich, Professor für Mobilität und Verkehr, über die Praxistauglichkeit von E-Autos und wie Digitalisierung die E-Mobilität unterstützen kann.
Ford errichtet 750 Ladepunkte auf Kölner Werksgelände
Bis 2023 sollen rund 1.000 Ladesäulen in Fords europäischen Werken aufgebaut werden. Begonnen wird mit 750 Ladepunkten in Deutschland.
Elektromobilität – Herausforderungen und Chancen für die Wohnungswirtschaft
Das Miet- und Wohneigentumsrecht und die E-Mobilität stehen noch auf Kriegsfuss. Selbst wenn es politisch geregelt wird, gibt es weitere Fallstricke.
Aral plant mit „mehreren hundert Standorte“ für Ultraschnellladesäulen
350 Kilometer Reichweite in gerade einmal zehn Minuten. Das hat sich Aral auf die Fahne geschrieben und baut die eigenen Standorte entsprechend aus.
Audi sieht E-Auto als Teil der Energiewende und forscht an bidirektionaler Ladetechnik
Audi bringt die Elektromobilität und Energiewirtschaft näher zusammen. In einem Forschungsprojekt hat man sich der bidirektionalen Ladetechnik gewidmet.











