BMW Elektroautos - Page 2
BMW muss in den USA 70.000 E-Autos zurückrufen
Offenbar kann während der Fahrt unvermittelt das Hochvoltsystem abgeschaltet werden – womit plötzlich die Leistung wegbricht.
BMW: Verbrenner finanzieren die E-Mobilität
Klaus von Moltke verteidigt den Verbrenner als wirtschaftliches Rückgrat der BMW-Strategie – trotz E-Offensive und Wandel zur iFactory in Steyr.
BMW und Alvaro Barrington auf der Art Basel 2025
Am Wochenende wird auf der Kunstmesse in der Schweiz eine Kooperation von BMW mit dem Künstler Alvaro Barrington rum um den BMW iX5 Hydrogen präsentiert.
Neue Klasse: Verspätet sich BMW in den USA?
BMW könnte sich in den USA mit dem Start der Neuen Klasse verspäten. Grund ist eine Baustopp beim Batteriezulieferer AESC.
Kommt der BMW iX5 REx mit 1000 km Reichweite ab 2026?
BMW testet laut Berichten den iX5 mit Range Extender. In Kooperation mit ZF könnte das Modell 2026 erscheinen – als Antwort auf globale Märkte.
Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3
Laden mit bis zu 400 kW, eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern. Mit dem neuen iX3 vollführt BMW einen technologischen Weitsprung.
Alpitronic und BMW bündeln Lade-Know-how
BMW und Alpitronic sorgen mit 800-Volt-Technik und HYC400 für schnellere Ladevorgänge – der neue iX3 macht den Anfang einer langfristigen Kooperation.
BMW iX3 Fahrtest: Was taugt der Prototyp?
Der BMW iX3 als Begründer der Neuen Klasse möchte und muss auf ganzer Linie überzeugen. Ob er das kann? Wir sind den Prototypen Probe gefahren.
BMW i4 bekommt bis zu 22 km mehr Reichweite
Im vollelektrischen BMW i4 sorgt eine neue Leistungselektronik für eine Verbrauchsoptimierung und damit höhere Reichweite.
BMW und Solid Power testen Feststoff-Batteriezellen im i7
Die potentiellen Vorteile der neuen Akkutechnologie für E-Autos: höhere Energiedichte und somit mehr Reichweite und ein Plus an Sicherheit.
BMW-Chef Zipse: „Wir schalten jetzt in den Sport-Modus“
BMW will wachsen – trotz Zöllen, Rückrufen und China-Flaute. Zipse sieht den Konzern strategisch bestens aufgestellt für die nächsten Jahre.
Wo künstliche Intelligenz in der Autoindustrie wirklich etwas bringt
Künstliche Intelligenz und das Auto scheinen ein „perfect match“ zu sein. Zunächst vor allem in Entwicklung und Produktion.