BMW muss in den USA 70.000 E-Autos zurückrufen

Cover Image for BMW muss in den USA 70.000 E-Autos zurückrufen
Copyright ©

BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der deutsche Automobilhersteller BMW muss in den USA bei gut 70.000 Elektroautos nachbessern, weil während der Fahrt ein Leistungsverlust droht, der zu einer erhöhten Unfallgefahr führen kann. Wie das Fachmagazin Electrive berichtet, kann der offiziell als Rückruf benannte Vorgang jedoch mit einem Over-the-Air-Update der Software behoben werden.

Betroffen sich demnach die BMW-Modelle i4, i5, i7 und iX. Electrive zählt detaillierter die betroffenen Fahrzeuge auf: „Die Modelljahrgänge 2022 bis 2024 des i4 und des iX, die Jahrgänge 2023 und 2024 des i7 sowie der 2024er BMW i5 und der 2025er BMW i4 eDrive35 und eDrive40.“ Offiziell bekanntgegeben hat den Rückruf – wie stets bei solchen Vorfällen – die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA).

Offenbar kann es bei den Autos passieren, dass während der Fahrt aufgrund eines Softwarefehlers das Hochvoltsystem plötzlich abgeschaltet wird. Dieser abrupte Leistungsverlust geht natürlich mit einer hohen Gefahr für Unfälle einher – zum Beispiel, wenn ein nachfolgender Fahrer zu spät bemerkt, dass das der vorausfahrende BMW plötzlich nicht mehr beschleunigt.

Betroffene Fahrer sollen nun einem Over-the-air-Update zustimmen und die neue Software auf dem Fahrzeug installieren, womit der Fehler behoben sein soll. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, beim Händler ein neues Update aufspielen zu lassen. Die Fehlerbehebung ist für die Fahrer nicht mit Kosten verbunden. Ob das Software-Problem auch in Autos in anderen Ländern auftreten könnte, ist der Meldung nicht zu entnehmen.

Hier zeigt sich erneut, wie wichtig es ist, die Fahrzeug-Software ohne zwingend notwendigen Werkstattbesuch abwickeln zu können. Ein plötzlicher Mehraufwand von mehreren Zehntausend Werkstattbesuchen dürften dort anderenfalls für einiges an Durcheinander sorgen.

Quelle: Electrive – E-Antrieb mit Softwarefehler: BMW muss in den USA bei 70.000 E-Autos nachbessern

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel Krenzer:

Danke für den Hinweis, checke ich nochmal!

brainDotExe:

Als Hersteller der weltweit größten OTA-fähigen Flotte habe ich eigentlich nichts anderes erwartet ;)

„Allerdings werden die von der Rückrufaktion betroffenen BMW-Elektroautos für Nordamerika nicht in Europa gefertigt“

Dem würde ich nochmal nachgehen, bis auf die Langversion des i5 (der aber nicht in den USA verkauft wird), werden alle genannten Modelle ausschließlich in Deutschland gefertigt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Sebastian Henßler  —  

Zukunftsmanager Pero Mićić spricht über verpasste Chancen, falsche Annahmen und warum der Wandel zur E-Mobilität jetzt alternativlos geworden ist.

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.