Workhorse sieht Finanzierung für G.M. Lordstown Factory gesichert

Cover Image for Workhorse sieht Finanzierung für G.M. Lordstown Factory gesichert
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 744516550

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Workhorse Group sorgte im Mai für Aufmerksamkeit, als Gerüchte aufkamen, dass man die Lordstown Factory von General Motor übernehmen wird. Kurz darauf sicherte sich Workhorse ein 25 Millionen USD-Investment für die Fertigstellung seines Elektro-Lieferwagens. Zudem scheint die Finanzierung für G.M. Lordstown Factory gesichert.

Bei seinem Besuch in Ohio am Dienstag kündigte Mike Pence, Vizepräsident von Workhorse, an, dass sich die Workhorse Group die Finanzierung für den Kauf der GM-Fabrik in Lordstown, Ohio, zum Bau von Elektrofahrzeugen gesichert hat.

Derzeit blickt man bei Workhorse auf einen fast fertigen Elektro-Lieferwagen, welcher bei verschiedensten Unternehmen zum Einsatz kommen könnte. Am interessantesten erscheint hierbei ein Großserienauftrag bei der United States Postal Service. Unter Berufung auf Workhorse-Chef Duane Hughes berichtet trucks.com, dass UPS 950 weitere der elektrifizierte Lieferwagen in Betrieb nimmt. Die Serienfertigung des E-Lieferwagens könnte in Lordstown erfolgen.

Die Fabrik in Lordstown wurde stillgelegt, nachdem GM im vergangenen November beschlossen hatte, die Produktion des Cruze zusammen mit mehreren anderen Pkw-Modellen einzustellen. Zu diesen Modellen gehörte der Plug-in-Hybrid Chevrolet Volt, der in einem anderen Werk in Michigan produziert wurde.

Nachdem Präsident Trump zum ersten Mal den Workhorse-Deal angekündigt hatte, sagte Firmengründer Steve Burns: „Das erste Fahrzeug, das wir bauen würden, wenn wir den Lordstown-Komplex kaufen würden, wäre ein kommerzieller Elektro-Pickup, der die Technologie von Workhorse mit der Fertigungskompetenz von Lordstown verbindet“.

Wie GreenCarReports von General Motor erfahren haben will, sein man in puncto Verkauf der Lordstown Factory an Workhorse nicht weitergekommen. Die Verhandlungen seien noch am Laufen.

Quelle: GreenCarReports – VP Mike Pence says Workhorse deal to proceed for GM Lordstown plant

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.