Wirtschaftsweise raten zu Elektro-Lkw statt Wasserstoff und E-Fuels

Cover Image for Wirtschaftsweise raten zu Elektro-Lkw statt Wasserstoff und E-Fuels
Copyright ©

Trygve Finkelsen / Shutterstock.com

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Der Sachverständigenrat (SVR) der Wirtschaftsweisen in Deutschland spricht sich in einer Erklärung, die gemeinsam mit dem französischen Pendant Conseil d’Analyse Économique (CAE) verfasst wurde, für batterieelektrische Lkw und den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur aus.

Die WirtschaftsWoche, der das Papier im Voraus vorlag, hat am Donnerstag darüber berichtet, dass der SVR am Freitag die Politik auffordern wollte, staatliche Fördermittel vorrangig in Elektro-Lkw zu investieren und Alternativen wie Wasserstoff oder E-Fuels nicht mehr weiter zu fördern.

Von den fünf Gremiumsmitgliedern hat sich lediglich die Energieökonomin Veronika Grimm geweigert, den Aufruf zu unterzeichnen. Neben den restlichen vier deutschen Wirtschaftsweisen haben auch die drei französischen Sachverständigen unterschrieben. Bereits im vergangenen Jahr war zu dem Thema ein Streit innerhalb des Gremiums eskaliert, da Grimm bei einem ähnlichen Papier des SVR ihre Zustimmung verweigert hatte. Von anderen Mitgliedern des Gremiums wurden ihr Parteilichkeit und ein Interessenkonflikt vorgeworfen, da sie in mehreren Amtsfunktionen Berührungspunkte zu dem Thema hat: Sie ist unter anderem Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat, Mitglied des Vorstands im Zentrum Wasserstoff.Bayern und Aufsichtsrätin bei Siemens Energy.

Während Grimm argumentiert, dass die vorzeitige Festlegung auf nur eine Antriebsform die Exportchancen für die deutsche Industrie in anderen Bereichen negativ beeinflusse, sind die übrigen Wirtschaftsweisen aus Deutschland und Frankreich der Meinung, der Batterieantrieb sei wirtschaftlicher und technisch effizienter. Ein Vorteil sei auch, dass die Technologie bereits viel weiter entwickelt sei: „Elektro-Lkw sind der bei weitem schnellste und effizienteste Weg zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs.“

Der Sachverständigenrat erklärt in der Stellungnahme, dass Lkw-Hersteller „verlässliche Rahmenbedingungen bräuchten, damit sie wissen, auf welche Technologien sie ihre Entwicklungsbudgets fokussieren sollen“. Das Gremium empfiehlt der Politik einen „klaren Fokus“ auf batterieelektrische Antriebe bei staatlichen Förderprogrammen.

Mehrere Untersuchungen zum System Batterie-Lkw und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur kommen zum gleichen Ergebnis wie die Sachverständigen, schreibt die WirtschaftsWoche. Im Ergebnis sind demnach Elektro-Lkw effizienter und deutlich günstiger als die Brennstoffzelle mit Wasserstofftanknetz oder mit E-Fuels betankte Verbrenner-Lkw.

In dem Papier steht außerdem, dass die Fokussierung der beiden größten Volkswirtschaften in der EU, Deutschland und Frankreich, eine „Sogwirkung auf den Rest der EU entfalten“ könne. Da die Verlagerung des Warenverkehrs von der Straße auf die Schiene nur begrenzt möglich sei, hält das Gremium die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs für alternativlos und rät dazu, Steuergelder hauptsächlich in den Ausbau der Schnellladenetze entlang der Fernrouten zu investieren.

Quelle: WirtschaftsWoche – Wirtschaftsweise verschärfen den Anti-Wasserstoff-Kurs

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.