Wien setzt auf stadteigene E-Flotte

Cover Image for Wien setzt auf stadteigene E-Flotte
Copyright ©

shutterstock / 1046467867

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Wie im Klimafahrplan von Österreichs Hauptstadt Wien festgeschrieben, soll auch für den städtischen Fuhrpark in den nächsten Jahren der Umstieg auf alternative Antriebe forciert werden. Spätestens ab 2025 sollen einer aktuellen Mitteilung zufolge keine neuen Benzin- oder Diesel-Fahrzeuge mehr angeschafft werden – mit möglichen Ausnahmen für bestimmte Sonderfahrzeuge, für die bis dahin noch keine CO2-freien Alternativen vorhanden sind. Es ist aber davon auszugehen, dass sich die Technologie für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben so stark weiterentwickelt, dass am Markt ausreichend funktionierende Alternativen verfügbar sind. „Die CO2-Neutralität des städtischen Fuhrparks soll jedenfalls bereits vor 2040 gewährleistet sein“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Ein Teil der rund 3000 Fahrzeuge sei bereits elektrisch unterwegs, insgesamt handle es sich um 125 E-Fahrzeuge, davon 82 Elektro-Pkw, der Rest Sonderfahrzeuge oder LKW. Die für den Fuhrpark der Stadt zuständige 48er, wie die Wiener Müllabfuhr, Straßenreinigung und Fuhrpark genannt wird, setzt auch bei ihren Müllsammelfahrzeugen auf umweltfreundliche Mobilität: Seit zwei Jahren ist in Wien das erste E-Müllsammelfahrzeug Österreichs im Einsatz, seit letztem Sommer das bereits zweite Fahrzeug. Der Versuch wird von WissenschaftlerInnen der TU-Wien begleitet. Die untersuchten Parameter und Kriterien (z.B. gefahrene Kilometer, Anzahl Behälterentleerungen) brachten laut eigener Aussage durchwegs positive Erfahrungswerte.

Beispielsweise habe sich gezeigt, dass sich die Qualität der Batterie zu allen Jahreszeiten und bei wechselnden Temperaturen nicht verschlechtere. Auch die Kapazität der Batterie sei für die Zwecke des täglichen Betriebs eines Müllsammelfahrzeugs sehr gut dimensioniert. Es zeigten sich – abgesehen vom Preis – somit keinerlei Einschränkungen im Vergleich zu den herkömmlichen Müllsammelfahrzeugen. „Diese und noch andere wertvolle Erkenntnisse aus dem tagtäglichen Betrieb fließen in die weitere strategische Ausrichtung des Fuhrparks der Stadt Wien ein“, so Klimastadtrat Czernohorszky.

Quelle: Stadt Wien – Pressemitteilung vom 12.04.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.