Faun: Bremen nimmt Wasserstoffmüllfahrzeug in Testeinsatz

Cover Image for Faun: Bremen nimmt Wasserstoffmüllfahrzeug in Testeinsatz
Copyright ©

FAUN

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Faun, einer der führenden Anbieter von Abfallsammelfahrzeugen und Kehrmaschinen, hat den Startschuss für die Serienproduktion wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge gegeben. Gefühlt eine Woche später nimmt Bremen nun ein erstes Wasserstoffmüllfahrzeug in Testeinsatz. Somit wird erstmalig ein wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug im Realbetrieb von der Abfalllogistik Bremen GmbH (ALB) getestet.

Das von der FAUN Gruppe entwickelte Fahrzeug kommt Anfang August bei der Abfallentsorgung zum Einsatz und soll wichtige Erkenntnisse bei der Umsetzung emissionsfreier Antriebe liefern. 14 Wochen sind angesetzt, damit das Unternehmen das Wasserstoffmüllfahrzeug im Alltag auf Herz und Nieren testen kann. In diesem Zeitraum ersetzt es ein Fahrzeug mit konventionellem Antrieb.

„Wir können mit dem Pilotversuch wertvolle Erfahrungen im Zusammenhang mit Wasserstoff in der Antriebstechnik sammeln. Wasserstoff aus regenerativen Energien soll ein Zukunftscluster in Bremen werden. Mit der Abfalllogistik Bremen und der Bremer Straßenbahn AG haben wir zwei Unternehmen, mit denen wir diese Technik erproben können. Ein echtes Zukunftsthema!“ – Dr. Maike Schaefer, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

Die BLUEPOWER-Fahrzeuge der FAUN-Gruppe aus Osterholz-Scharmbeck bieten eine hundert Prozent elektrische und emissionsfreie Lösung für Entsorgungsfahrzeuge und Kehrmaschinen. Patrick Hermanspann, CEO der FAUN Gruppe, gibt seinerseits zu verstehen, dass der sogenannte Bluepower mit einem von Faun entwickelten Antrieb läuft, bei dem das Unternehmen Wasserstoffbrennstoffzellen– und Batterie-Technologie kombiniert. „Unser Ziel sind hundert Prozent emissionsfreie Städte für alle. Ich stelle mir eine energiesorglose Zukunft vor. Nur mit Wasserstoff werden wir einen klimaneutralen Verkehrssektor erreichen“, so Hermanspann weiter.

Die Energie aus Wasserstoff wird für den Antrieb der Fahrzeuge genutzt. Wasserstoff ist leicht und kann wie die heutigen Kraftstoffe getankt werden. Somit sind keine langandauernden Batterieladungen mehr notwendig. Bereits ab 2021 sollen die Fahrzeuge in Serie produziert werden. Der ambitionierte Plan des Herstellers: In fünf Jahren sollen bereits mehr Müllfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb das FAUN Werk verlassen als mit Dieselantrieb.

Quelle: FAUN – Pressemitteilung vom 13. August 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.

Cover Image for Wo sich E-Auto-Fahrer mehr Ladestationen wünschen

Wo sich E-Auto-Fahrer mehr Ladestationen wünschen

Michael Neißendorfer  —  

V.a. die Standzeit beim Einkaufen, dem Freizeitparkbesuch oder am Arbeitsplatz wollen Fahrer von E-Autos nicht verschenken, sondern gerne als Ladezeit nutzen.

Cover Image for Tesla will Robotaxis bald in Kalifornien testen

Tesla will Robotaxis bald in Kalifornien testen

Sebastian Henßler  —  

Noch fehlen Genehmigungen, doch Tesla plant den nächsten Schritt: In ein bis zwei Monaten sollen Robotaxis auch in Kalifornien unterwegs sein.

Cover Image for Nissan fährt Produktion in mehreren Werken zurück

Nissan fährt Produktion in mehreren Werken zurück

Tobias Stahl  —  

Nissan fährt in mehreren Werken die Produktion unterschiedlicher Modelle zurück. Das dürfte dem angeschlagenen Autobauer weiter zusetzen.

Cover Image for Tesla Grünheide: Trotz Absatzkrise keine Stellenstreichungen

Tesla Grünheide: Trotz Absatzkrise keine Stellenstreichungen

Laura Horst  —  

Der Tesla-Absatz auf weltweiter Ebene ist weiterhin rückläufig. Die Gigafactory Grünheide sieht sich dennoch auf gutem Kurs und plant keine Stellenstreichungen.