Volkswagen: Werk Braunschweig bereitet sich auf Zukunftsplattform SSP vor

Cover Image for Volkswagen: Werk Braunschweig bereitet sich auf Zukunftsplattform SSP vor
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Braunschweiger Werk von Volkswagen Group Components richtet sich mehr und mehr auf die Elektromobilität aus. Die Fertigung von Tech-Komponenten für E-Autos wird weiter ausgebaut und das Portfolio an Batteriesystemen, Lenkungen und Bremsen erweitert. Bis 2026 wird rund eine Milliarde Euro in Tech-Komponenten investiert, die sowohl für MEB-Fahrzeuge als auch für kommende SSP-Fahrzeuge entwickelt und gefertigt werden.

Dies wurde im Rahmen der letzten Betriebsversammlung des Jahres bei der Volkswagen Group Components Braunschweig durch den künftigen Chief Operation Officer (COO) der Volkswagen Group Components, Dr. Ludwig Fazel, mitgeteilt. Das Braunschweiger Werk mit seinen Produkten Batterie, Lenkung, Fahrwerk und Achse gilt als wichtige Säule für das Powerhouse im Volkswagen Konzern.

Dr. Ludwig Fazel wird künftig das operative Geschäft verantworten, darunter auch Produktion und Logistik und damit die produzierenden Werke. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der konsequenten Fokussierung des jeweiligen Produktportfolios, der Schaffung strategischer Partnerschaften und dem Heben von Synergien. „Für Volkswagen Group Components, aber auch für den Volkswagen Konzern spielt der Standort Braunschweig eine zentrale Rolle. Mit neuen und bewährten Produkten geht Braunschweig konsequent den Weg in die E-Mobilität und damit in die Zukunft“, so der neue COO in seiner Begrüßungsrede.

Zukünftig werden das Werk Braunschweig weiterhin auf Fertigung von Produkten für MEB-Fahrzeuge setzen, die auch immer weiter verbessert würden. Mit den insgesamt über 26 Millionen Bauteilen, die jährlich produziert würden, trage der Standort einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit des Volkswagen Konzerns bei. „Trotz großer Herausforderungen können wir selbstbewusst feststellen, dass die Entwicklung der Group Components bei Volkswagen und am Standort Braunschweig unter dem Strich eine richtige Erfolgsgeschichte ist. Das gilt allemal für die Beschäftigungsentwicklung“, so die Betriebsratsvorsitzende Daniela Nowak zu aktuellen Entwicklungsfortschritten.

Auch die Vorbereitungen auf die Zukunftsplattform SSP sind bereits angelaufen. Die „Scalable Systems Platform“ ist die nächste Generation einer elektrischen, digitalen und hochskalierbaren Fahrzeugplattform, auf der künftig Modelle aller Konzernmarken und Segmente gebaut werden können. Mit seiner Kompetenz und seinem Produktportfolio empfiehlt sich der Standort zudem als Leitwerk für die SSP-Fahrwerke.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.

Cover Image for Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Wolfgang Gomoll  —  

Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.

Cover Image for Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Sebastian Henßler  —  

23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.

Cover Image for Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 2 bleibt das Herz der Marke. CEO Michael Lohscheller erklärt, weshalb der Nachfolger keine neue Nummer trägt – und was sich ändert.

Cover Image for VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

Michael Neißendorfer  —  

Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.

Cover Image for Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Sebastian Henßler  —  

Von Cupra bis VW: Europcar zeigt bei der E-Xperience 2025, wie vielfältig E-Mobilität im Fuhrpark sein kann – und warum Emotion der Schlüssel zum Erfolg ist.