VW startet Vorverkauf für den ID.3 GTX Performance

Cover Image for VW startet Vorverkauf für den ID.3 GTX Performance
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Volkswagen legt Leistung nach und bringt eine neue und besonders sportliche Variante des ID.3 GTX auf den Markt: So ist neben dem ID.3 GTX mit 210 kW (285 PS) Leistung ab sofort auch der neue ID.3 GTX Performance mit 240 kW (326 PS) bestellbar. Damit hat der elektrische Kompaktsportwagen die stärkste Volkswagen E-Maschine an Bord. Beide GTX-Versionen setzen ihre Leistung über die Hinterachse in Vortrieb um. Hier punktet das auch konstruktive Karosserie- und Fahrwerkslayout: Es bietet mit seiner im Sandwichboden sowie exakt in der Fahrzeugmitte angeordneten Batterie einen sportlich tiefen Schwerpunkt und eine ideale Achslastverteilung.

Der neue ID.3 GTX Performance ist ab 52.295 Euro erhältlich. Der Preis bezieht sich auf den Markt Deutschland. Derzeit bietet Volkswagen für alle ID. Modelle einen Volkswagen Umweltprämie genannten Rabatt in Höhe von 3570 Euro an.

Mit seiner spontanen und souveränen Leistungsentfaltung ist der neue ID.3 GTX Performance für mich das elektrische Pendant zu unserer sportlichen Kompaktwagen-Ikone, dem Golf GTI Clubsport“, sagt Kai Grünitz, Volkswagen Markenvorstand für den Geschäftsbereich Technische Entwicklung. „Natürlich zeigen ein E-Antrieb und ein Turbobenziner jeweils einen ganz eigenen Charakter. Und doch verbindet den ID.3 GTX Performance und den Golf GTI Clubsport die gleiche faszinierende Leichtigkeit, mit der sie losstürmen.

Im ID.3 GTX Performance kommt erstmals eine Weiterentwicklung des Volkswagen Performance-Antriebs zum Einsatz. Die Leistung konnte hier von 210 kW (ID.3 GTX) auf 240 kW (ID.3 GTX Performance) gesteigert werden. In beiden Leistungsstufen entwickelt die E-Maschine ein maximales Drehmoment von 545 Nm – damit übertrifft sie die Antriebskraft der stärksten Volkswagen V6-Turbomotoren. In der GTX Performance Version sprintet der ID.3 nun in 5,7 Sekunden auf 100 km/h. Erst bei 200 km/h wird der Vortrieb elektronisch abgeregelt – ein Novum in der ID. Familie.

Gut 600 Kilometer Reichweite für den sportlichsten ID.3

Die Energie kommt von einer 79-kWh-Lithium-Ionen-Batterie (netto), die an DC-Schnellladesäulen durch das Lade- und Thermomanagement mit Batterievorkonditionierung mit bis zu 185 kW Energie aufnimmt. In circa 26 Minuten ist die Batterie wieder von 10 auf 80 Prozent geladen. Die kombinierte WLTP-Reichweite des ID.3 GTX Performance liegt bei bis zu 601 km.

VW-ID3-GTX-Performance-Seite
Volkswagen

Auf die hohe Leistung des Antriebssystems ist auch das mit stärkeren Stabilisatoren ausgerüstete GTX-spezifische Fahrwerk abgestimmt. Das Grundlayout besteht aus einer MacPherson-Vorderachse und einer aufwendig geführten Fünflenker-Hinterachse. Serienmäßig kommt die auf den ID.3 GTX abgestimmte Progressivlenkung zum Einsatz. Der ID.3 GTX Performance ist mit der ebenfalls modifizierten adaptiven Fahrwerksregelung Sport-DCC ausgerüstet. Der neu parametrierte Fahrdynamikmanager nutzt mehr Sensorsignale als zuvor. So könne das System besser unterscheiden, wie sich Räder und Aufbau bewegen, um mit verfeinerten Algorithmen die Dämpfer zu steuern, so VW. Das soll für präzises Handling und eine perfekte Straßenlage nicht nur in sportlichen Fahrsituationen sorgen.

ID.3 GTX und der neue ID.3 GTX Performance unterscheiden sich mit ihrem besonderen Designelementen von den anderen Modellen der Baureihe. Der GTX-spezifische Frontstoßfänger weist einen neuen eigenständigen schwarzen Lufteinlass im Rautendesign auf sowie eine individualisierte Lichtsignatur. Optional gibt es die 20-Zoll-GTX-Felge Skagen komplett in schwarz. Zahlreiche GTX-spezifische Features individualisieren zudem den Innenraum.

VW-ID3-GTX-Performance-Felge
Volkswagen

Der neue ID.3 GTX Performance verfügt über die aktuellste Software- und Infotainmentgeneration von VW mit 12,9 Zoll (32,8 Zentimeter) Display, den Sprachassistenten IDA mit Chat GPT. Darüber hinaus sind optional Features wie das weiterentwickelte Augmented-Reality-Head-up-Display, eine neu konzipierte Wellness-App und das Premium-Soundsystem von Harman Kardon erhältlich.

Der ID.3 GTX hat serienmäßig ein großes Spektrum an Assistenzsystemen für Fahrkomfort und Sicherheit an Bord. Dazu gehören unter anderem die Geschwindigkeitsregelanlage (per Upgrade auch nachträglich zur automatischen Distanzregelung ACC erweiterbar), der Notbremsassistent Front Assist mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, der Spurhalteassistent Lane Assist, die Abbiegebremsfunktion und die Verkehrszeichenerkennung. Ebenfalls serienmäßig: die lokale Gefahrenwarnung Car2X.

Der neue Volkswagen ID.3 GTX Performance
Volkswagen

Optional stehen darüber hinaus Systeme wie der Connected Travel Assist mit Online-Daten zur Verfügung, der eine assistierte Längs- und Querführung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich sowie einen assistierten Spurwechsel auf der Autobahn ermöglicht. Zudem ist eine Spurführung auch ohne erkannte Fahrbahnbegrenzungen möglich, wenn Online-Daten zur Verfügung stehen.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 06.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.