VW: Multivan und California kommen als Plug-in-Hybride fast 100 km weit

Cover Image for VW: Multivan und California kommen als Plug-in-Hybride fast 100 km weit
Copyright ©

VWN

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) elektrifiziert den Multivan und den California mit einem neuen Plug-in-Hybrid-Allradantrieb. Das Antriebssystem verbindet das rein elektrische Fahren mit hohen Gesamtreichweiten und maximaler Traktion. Der Plug-in-Hybrid-Antrieb stellt eine Systemleistung von 180 kW (245 PS) zur Verfügung. Das Allrad-Hybridsystem besteht aus einem neu entwickelten Vierzylinder mit 130 kW (177 PS), einer E-Maschine an der Vorderachse mit 85 kW (115 PS) und einer zweiten E-Maschine an der Hinterachse, die 100 kW (136 PS) leistet.

Mit Strom versorgt werden die zwei E-Maschinen über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Energiekapazität von 19,7 kWh, fast doppelt soviel wie bei der vorherigen Version – sie ermöglicht elektrische Reichweiten von bis zu 95 Kilometern (Multivan) respektive bis zu 91 Kilometern (California). Statt mit 3,6 kW, wie beim ersten Multivan eHybrid, ist es nun möglich, an AC-Ladesäulen wie der heimischen Wallbox mit bis zu 11 kW zu laden. Unterwegs an DC-Schnellladesäulen ist es nun zudem erstmals möglich, Energie mit bis zu 50 kW aufzunehmen.

Der neue Multivan eHybrid 4Motion und der neue California eHybrid 4Motion sind ab sofort in Europa bestellbar. Der Multivan eHybrid 4Motion in Normallänge ist ab 70.668 Euro erhältlich; der stets mit verlängerter Karosserie und zwei Schlafplätzen unter dem serienmäßigen Aufstelldach gebaute California wird als eHybrid 4Motion zu Preisen ab 77.772 Euro erhältlich sein; mit zwei weiteren Schlafplätzen im Innenraum (ab „Beach Tour“) startet der California eHybrid zu Preisen ab 82.907 Euro.

Der Plug-in-Hybrid-Antrieb der zweiten Generation macht den Kult-Bus Multivan und die Reisemobil-Ikone California im Alltag vorrangig zu Elektroautos. Auf Reisen hingegen kann Antrieb mit großen Gesamtreichweiten punkten. Der neue Plug-in-Hybrid-Allradantrieb des Multivan und California ist konzernweit ein Novum, da hier erstmals das eHybrid-System des Modularen Querbaukastens (MQB) mit einer zusätzlich elektrisch angetriebenen Hinterachse kombiniert wird.

Multivan und California starten als eHybrid 4Motion stets rein elektrisch, sofern die Außentemperatur einen Wert von Minus 28 Grad nicht unterschreitet. Bis zu einer Geschwindigkeit von 65 km/h ist dabei als Allrad-Anfahrhilfe immer die hintere E-Maschine zugeschaltet. Der elektrische Hinterachsantrieb steht zudem auch bei leerer Batterie zur Verfügung: Der benötigte Strom für die E-Maschine in der Hinterachse wird dabei automatisch vom TSI-Motor und der in diesem Fall als Generator arbeitenden vorderen E-Maschine erzeugt. Über eine sogenannte Abkoppeleinheit kann die hintere E-Maschine via Hybridsteuerung automatisch aus dem Antrieb der Hinterachse herausgenommen werden, um bei normalen Traktionsverhältnissen die Effizienz zu erhöhen.

Die Kraftverteilung des 4Motion-Systems wird über die Electronic Stability Control (ESC) geregelt und ist variabel – je nach Antriebssituation respektive Traktion an den Achsen. Bis zu 100 Prozent der Antriebskraft können so an die Vorder- oder Hinterachse geleitet werden. Schaltet der Fahrer von „D“ in den Sportmodus „S“, aktiviert er – etwa bei Fahrten auf Schnee oder unbefestigtem Terrain – den permanenten Allradantrieb.

Rein elektrisch bis 130 km/h

Die Fahreigenschaften und die Traktion werden zudem durch einen niedrigen Schwerpunkt und eine ausgeglichene Gewichtsverteilung positiv beeinflusst, die sich durch die Lage der Batterie (unter den Vordersitzen), des Tanks (unter der zweiten Sitzreihe) sowie die in die Hinterachse intergierte zweite E-Maschine ergeben. Rein elektrisch können der neue Multivan und der California eHybrid 4Motion mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h gefahren werden. Im Hybridbetrieb beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h.

Der Multivan eHybrid 4Motion und der California eHybrid 4Motion bieten beide eine elektrisch Standklimatisierung. Über sie können der VW Bus und das Reisemobil gekühlt, belüftet und beheizt werden. Die Klimatisierung wird entweder über die Hochvoltbatterie oder via Landstrom beim Laden mit Energie versorgt, um das Fahrzeug schon vor dem Fahrtbeginn auf eine angenehme Innenraumtemperatur zu bringen.

Neben dem Komfortaspekt bietet die Standklimatisierung einen weiteren Vorteil: Wird der Innenraum während des Ladens temperiert, erhöht das – wie beim reinen E-Auto – die elektrische Reichweite, da die Klimatisierung beim elektrischen Betrieb nicht zu Lasten der Batteriekapazität erfolgt. Bei gestecktem Ladekabel wird das Fahrzeug etwa 30 Minuten lang klimatisiert; generell erfolgt zuerst das vollständige Laden der Batterie und dann der Start der Klimatisierung. Arbeitet die Standklimatisierung allein über die Stromversorgung durch die Hochvoltbatterie, schaltet sich die Funktion nach 10 Minuten ab. Aktiviert werden kann die Standklimatisierung über das Infotainmentsystem oder per App auf dem Smartphone.

Der Multivan und der California werden zusammen mit dem elektrischen ID. Buzz im deutschen Volkswagen Nutzfahrzeuge Werk in Hannover gebaut.

Quelle: VWN – Pressemitteilung vom 05.11.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

In so einem Kastenwagen wäre auch Platz für 30 kW-Akku !?

Josef:

„…über eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Energiekapazität von 19,7 kWh, fast doppelt soviel wie bei der vorherigen Version…“

Verdoppelt ist „relativ“…im KFZ Brief von meinem „alten“ Multivan eHybrid stehen 13kwh (und meine Wallbox sagt mir das auch ;-))…der Passat GTE B8 hat 10,4kwh…dazu ist der Akku verdoppelt.
Nehme an, da sind 19,7kwh nutzbar und es ist mehr Akku verbaut…alle „neuen“ Autos von VW haben wohl diese neue Größe als Plugin…Golf 8 Facelift, Tiguan, Passat B9.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes CLA kommt 2026 als Shooting Brake

Mercedes CLA kommt 2026 als Shooting Brake

Patrick Solberg  —  

Mercedes hält am Kombi fest: Der neue CLA kommt 2026 als Shooting Brake – mit Elektro-, Hybrid- und Verbrennerantrieb sowie bis zu 760 Kilometer Reichweite.

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.