VW plant Leasingmodell für gebrauchte Elektroautos

Cover Image for VW plant Leasingmodell für gebrauchte Elektroautos
Copyright ©

Art of pixels / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Immer mehr Elektroautos landen nach dem ersten Leasing-Zeitraum wieder beim Hersteller. Doch was dann passiert, ist bisher unklar. Die Idee, gebrauchte Stromer erneut zu verleasen, hat sich bisher kaum durchgesetzt. Zwar steigt die Zahl der verfügbaren Autos, doch das Interesse an entsprechenden Leasingmodellen bleibt gering, wie die Automobilwoche berichtet. Volkswagen verfolgt einen neuen Ansatz. Der Konzern will nicht mehr nur Autos verkaufen, sondern sie mehrfach vermarkten. So sollen Elektroautos erst neu verleast, später als Gebrauchtwagen erneut angeboten und auch im dritten Schritt noch einmal genutzt werden. Die Hoffnung: Zusätzliche Einnahmen über den gesamten Lebenszyklus eines Autos hinweg.

Im Idealfall bleiben diese Autos durchgehend in den Händen der VW-eigenen Leasinggesellschaft. Das Ziel ist klar definiert: 80 Prozent aller neu zugelassenen E-Modelle der Konzernmarken sollen direkt über die eigene Finanzierung laufen. Das erklärte kürzlich Verena Roth, die für den Vertrieb von VW Leasing in Deutschland zuständig ist. Bei gebrauchten E-Autos sollen es später immerhin 60 Prozent werden – unabhängig vom Antrieb. Der Markt zeigt sich davon bisher unbeeindruckt. Der Anteil von Leasing bei gebrauchten Autos liegt insgesamt laut DAT gerade einmal bei zwei Prozent. Zwar ist das eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr, doch das Niveau bleibt niedrig. Auch Elektroautos sind davon nicht ausgenommen.

Häufig scheitert es nicht an der Technik. Käufer:innen gebrauchter Autos äußern in Umfragen andere Gründe für ihre Zurückhaltung. Über zwei Drittel lehnen Leasing grundsätzlich ab. Rund 35 Prozent geben an, ein Auto lieber zu besitzen. Weitere 34 Prozent haben generell kein Interesse am Leasingmodell – unabhängig von der Antriebsart. Trotzdem wächst das Angebot. Immer mehr Leasingverträge für neue E-Autos laufen aus. Die Rückläufer werden für einen zweiten Einsatz vorbereitet. VW nennt dabei konkret den ID.3, der Ende 2020 auf den Markt kam. Mittlerweile kommen die ersten Fahrzeuge zurück. Für den Konzern ergibt sich damit die Möglichkeit, das Modell erneut anzubieten – diesmal als Gebrauchter im Leasing.

Die technischen Voraussetzungen haben sich verbessert. Lange Zeit war die Dauer von Leasingverträgen auf maximal 64 Monate beschränkt. Inzwischen erlaubt VW auch längere Laufzeiten von bis zu 102 Monaten. Das bietet neue Spielräume für Anbieter und Kund:innen. Wer sich heute für ein gebrauchtes Elektroauto interessiert, könnte es künftig flexibler und günstiger nutzen als bisher. In internen Auswertungen registriert VW bereits ein deutliches Wachstum. Im Privatkundensegment sei die Zahl neu abgeschlossener Leasingverträge für gebrauchte Autos im vergangenen Jahr um fast 90 Prozent gestiegen, so Roth. Dennoch bleibt die Gesamtlage schwierig. Die Marktstruktur ist neu, die Modelle jung, die Erfahrungen begrenzt.

Händler könnten vom Wandel profitieren. Wenn Kunden ihre Leasingautos beim Vertragspartner zurückgeben und anschließend ein neues Angebot erhalten, entstehen neue Kontaktpunkte. Laut Roth stärkt das die Bindung – nicht nur an das Autohaus, sondern auch an die Marke. Kunden, die früher nach Ablauf eines Leasingvertrags zur freien Werkstatt wechselten, bleiben dem System nun eher treu. Für VW ist das mehr als nur ein Nebeneffekt. Die Umstellung des Geschäftsmodells basiert auf der Idee, mit einem Auto mehrmals Erlöse zu generieren. Entscheidend wird sein, ob sich das Leasingkonzept in der Breite durchsetzen lässt – nicht nur bei Neuwagen, sondern auch in den nächsten Lebensphasen eines Autos.

Quelle: Automobilwoche – Gebrauchte E-Autos: Warum VW unbedingt mehr Leasing durchsetzen will

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ludwig:

Beim VW ID 3 sollte man auf die Garantie Verlängerung achten. Im 5ten Jahr kann der Leasing Kunde auf Kosten von z.B. Antriebsbauteilen sitzen bleiben. Da müsste VW bessere.Konditionem geben

DoDo:

Das Problem liegt in der Mentalität hierzulande. Viel zu hohe Bindung an ein Gebrauchsgegenstand und ein vermeintliches Vorzeigeobjekt.

Pedro G.:

Es kommt auf die Garantie und den Preis an ⁉️

CarVision:

Ja wir wollten auch schon öfters unsere Flotte verlängern weil wir zufrieden waren. Nicht möglich oder zu unfassbaren Konditionen.
Ich habe leasing so verstanden, erst gewerblich genutzt und dann den größten Verlust hinter sich und dann als Gebrauchtwagen in den privatmarkt….

Aber einen gebrauchtes e fahrzeug KAuFEN statt leasen, das Risiko will wohl keiner eingehen….

Stefan:

Na ja, Leasing von gebrauchten Fahrzeugen scheitert meist daran das die Hersteller zu gierig sind und die Leasingkosten für einen gebrauchten zu hoch. Ein Neiwagen zu Leasen ist häufig nicht viel teurer und teilweise sogar billiger als ein gebrauchter. Woher soll dann das Interesse kommen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.