VW will E-Auto-Entwicklung in China beschleunigen

Cover Image for VW will E-Auto-Entwicklung in China beschleunigen
Copyright ©

Sport car hub / Shutterstock / 2175371039

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Volkswagen Konzern will seine Entwicklungskompetenz „in China, für China“ weiter ausbauen. Dafür investiert das Unternehmen rund 1 Milliarde Euro in ein neues Entwicklungs-, Innovations- und Beschaffungszentrum für vollvernetzte intelligente Elektro-Fahrzeuge in der südchinesischen Stadt Hefei. Das gab der Volkswagen Konzern im Rahmen der Shanghai Autoshow bekannt. Die neue Gesellschaft mit dem Projektnahmen „100%TechCo“ soll die Entwicklung von Fahrzeugen- und Komponenten mit der Beschaffung zusammenführen. So sollen Synergien im Entwicklungsprozess gehoben und moderne lokale Technologien frühzeitig in die Produktentstehung integriert werden.

Das Ziel sei, die Fahrzeuge des Konzerns schneller auf die Wünsche der chinesischen Kunden auszurichten und kürzere Markteinführungszeiten zu erreichen. Mit dem Start der „100%TechCo“ in 2024 sollen die Entwicklungszeiten neuer Produkte und Technologien schrittweise um rund 30 Prozent verkürzt werden. „Die Gründung der 100%TechCo ist ein wichtiger Schritt unserer ‚in China, für China‘-Strategie. Durch die konsequente Bündelung der Entwicklungs- und Beschaffungs-Kapazitäten sowie die frühzeitige Integration von lokalen Zulieferern werden wir unsere Entwicklungstempo deutlich beschleunigen“, sagt Ralf Brandstätter, Konzernvorstand für die Region China. „Damit stärken wir auch die Effizienz in der Zusammenarbeit unserer Joint Ventures und steigern unsere Profitabilität.

Die „100%TechCo“ werde für F&E-Aktivitäten nicht nur die Forschung und Entwicklung für Fahrzeuge und Komponenten in China, für China bündeln, sondern auch die Beschaffung in einer gemeinsamen Einheit zusammenführen. So sollen bereits in der frühen Phase der Produktentstehung lokale Zulieferer eingebunden werden, um moderne Technologien und Anwendungskonzepte in neue Produkte zu integrieren. Darüber heraus soll die neue Gesellschaft die Entwicklungsprojekte aller Joint Ventures des Volkswagen Konzerns in China – SAIC Volkswagen, FAW-VW und Volkswagen Anhui – enger miteinander verzahnen.

Die neue Einheit wird voraussichtlich Anfang 2024 an den Start gehen und über 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Beschaffung und Entwicklung umfassen. CEO wird Marcus Hafkemeyer, Chief Technology Officer der Volkswagen Group China. „Mit der 100%TechCo schlagen wir ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit mit unseren Joint-Venture-Partnern in Changchun, Shanghai und Hefei sowie den Marken des Konzerns auf“, sagt Hafkemeyer. „Wir reduzieren Schnittstellen und werden so schneller und effizienter maßgeschneiderte Produkte auf den chinesischen Markt bringen“.

In einem ersten Schritt werde die 100%TechCo die Entwicklung der auf der MEB-Plattform basierenden Modelle des Joint Ventures Volkswagen Anhui steuern und für die Entwicklung von China-spezifischen Plattformanforderungen und Modulen mit dem Fokus auf Elektromobilität verantwortlich sein. Bei der Entwicklung eines zukünftigen Modells der Marke Volkswagen, das 2024 auf den Markt kommen soll, soll das Unternehmen bereits eine wesentliche Rolle spielen.

Die Neugründung knüpft an weitere strategische Maßnahmen des Unternehmens an, um marktbestimmende Trends in China frühzeitig zu adressieren und die Innovationsgeschwindigkeit vor Ort deutlich zu erhöhen. Dazu gehört beispielsweise die kürzlich bekannt gegebene strategische Partnerschaft mit Horizon Robotics, einem führenden Anbieter von Hard- und Softwarelösungen für automatisiertes Fahren in China.

Quelle: VW – Pressemitteilung vom 18.04.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.