Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup

Cover Image for Slate streicht Preisversprechen für E-Pickup
Copyright ©

Slate

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das junge Elektroauto-Startup Slate hat eine zentrale Aussage zu seinem geplanten Pickup gestrichen. Bisher warb das Unternehmen damit, dass das Modell weniger als 20.000 US-Dollar kosten werde – umgerechnet also unter 17.000 Euro. Diese Angabe verschwindet nun aus der offiziellen Kommunikation. Grund ist eine politische Entscheidung: Durch das neue Steuerpaket von Präsident Donald Trump fällt die bisherige Kaufprämie für E-Autos weg. Diese betrug bisher 7500 US-Dollar (ca. 6400 Euro) und war ein wesentlicher Bestandteil von Slates Preisstrategie.

Ursprünglich setzte das Startup auf genau diesen Bonus, um mit einem besonders günstigen Einstiegsmodell Aufmerksamkeit zu erlangen. Auf seiner Webseite hatte Slate das Versprechen sogar prominent platziert. Noch gestern ließ sich der Hinweis auf den unter 20.000 Dollar liegenden Einstiegspreis über das Internet-Archiv nachvollziehen. Inzwischen wurde die Formulierung aber still entfernt. Auf Nachfrage äußerte sich Slate nicht zu den Hintergründen dieser Änderung.

Für ein Unternehmen, das sich erst vor wenigen Monaten in die Öffentlichkeit begeben hat, ist das ein Rückschlag. Denn das angekündigte Preisniveau galt als ein Hauptargument für das neue Auto. Schon bei der Vorstellung im April betonte das Management den Anspruch, ein erschwingliches Elektroauto auf den Markt bringen zu wollen. Die bisherigen Angebote seien für viele Menschen schlicht zu teuer, erklärte Jeremy Snyder, zuständig für den Vertrieb.

Slate rudert bei wichtigstem Verkaufsargument zurück

CEO Chris Barman formulierte es damals ähnlich: Man wolle ein erschwingliches Auto bauen, das bisher immer versprochen, aber nie geliefert worden sei. Nun scheint genau dieses Versprechen ins Wanken zu geraten. Wie viel der Pickup tatsächlich kosten soll, lässt Slate weiterhin offen. Eine konkrete Zahl wurde bislang nicht genannt. Klar ist nur: Ohne staatlichen Zuschuss liegt der Preis höher – wie stark, bleibt Spekulation.

Der Produktionsstart ist ohnehin noch weit entfernt. Erst Ende 2026 will das Unternehmen mit der Fertigung beginnen. Bis dahin kann sich viel ändern – beim Preis ebenso wie bei der Marktsituation. Auch das Geschäftsmodell selbst enthält eine gewisse Unschärfe. Slate plant, den Pickup stark individualisierbar anzubieten. Viele Käufer dürften sich daher für höher ausgestattete Varianten entscheiden. Das Basismodell könnte am Ende eher eine symbolische Rolle spielen.

Dennoch hatte gerade der niedrige Preis Aufmerksamkeit erzeugt. In einem Markt, in dem Elektroautos oft deutlich teurer als vergleichbare Verbrenner sind, klang ein Einstiegspreis unter 17.000 Euro nach einer kleinen Revolution. Diese Wirkung dürfte nun verpuffen. Statt mit einem Kampfpreis muss Slate künftig mit anderen Argumenten überzeugen. Ob und wie das gelingt, bleibt abzuwarten.

Quelle: Techcrunch – Slate Auto drops ‘under $20,000’ pricing after Trump administration ends federal EV tax credit

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.