Vier Elektroautos von Renault innerhalb von zwölf Monaten

Cover Image for Vier Elektroautos von Renault innerhalb von zwölf Monaten
Copyright ©

Renault

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 3 min

In den kommenden zwölf Monaten wird Renault vier Elektroautos auf den Markt bringen. Den Anfang macht der Kangoo Z.E., der noch in diesem Winter auf den deutschen Markt kommt, gefolgt von der Limousine Fluence Z.E., die im Februar 2012 erscheint.

Renault Deutschland-Chef Achim Schaible bestätigte Anfang der Woche in einem Interview mit dem dpa-Themendienst, dass vier elektrisch betriebene Fahrzeuge innerhalb eines Jahres in den Handel kommen werden.

Nach dem Renault Kangoo Z.E., der ab November erhältlich ist, wird der Renault Fluence Z.E. Anfang 2012 erwartet. Im Jahr 2012 werden dann auch die Modelle Twizy und Zoe auf dem deutschen Markt eingeführt.

Als erstes der vier zu erwartenden Renault Z.E. (Zero Emission)-Modelle wird der Kleintransporter Kangoo Z.E. noch im November 2011 erwartet. Dieser soll zunächst ausschließlich in der Kastenwagen-Variante  für gewerbliche Kunden erhältlich sein. Laut Hersteller leistet er 44 kW/60 PS, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und kommt auf eine Reichweite von 170 Kilometern.

Das zweite elektrische Modell von Renault wird Anfang 2012 die fünfsitzige Familienlimousine Fluence Z.E. sein. Sie verfügt über eine Leistung von 70 kW/95 PS, erreicht in der Spitze 135 km/h und soll mit ihren Lithium-Ionen-Akkus bis zu 185 Kilometer pro Akkuladung schaffen. In 6 bis 8 Stunden wird die Batterie über haushaltsüblichen Strom aufgeladen.

Wenige Wochen nach dem Fluence startet der Zweisitzer Twizy, der einen Mix aus Auto und Motorrad darstellt. Mit vier Rädern und der Silhouette eines Motorrads ist dieser in erster Linie für den Stadtverkehr konzipiert. Die Basisversion dürfen bereits 16-Jährige mit einem Führerschein der Klasse S für Kleinkraftfahrzeuge fahren. Den Twizy wird es in verschiedenen Modellvarianten geben. Als maximale Reichweite gibt Renault 100 Kilometer an.

Die wichtigste elektrische Neuheit des französischen Herstellers ist allerdings der Kleinwagen Zoe, der im Herbst 2012 starten wird. «Das ist unser erstes Elektroauto, mit dem wir auch bei Privatkunden größere Stückzahlen erwarten», sagt Schaible mit Blick auf den Kleinwagen, der an den Renault Clio erinnert. Als reines Elektroauto entwickelt, soll der Wagen 60 kW/82 PS aufweisen, in der Spitze 135 km/h schaffen und bis zu 160 Kilometer weit kommen, bevor die Akkus wieder aufgefrischt werden müssen.

Bei vier elektrischen Renault-Modellen wird es voraussichtlich nicht bleiben. «Für jedes neue Modell prüfen wir künftig auch eine Elektroversion», sagt Schaible und stellt batteriebetriebene Ableger des nächsten Twingo und des kommenden Scenic in Aussicht. Außerdem hofft er auf einen elektrischen Sportwagen und einen größeren Lieferwagen mit Akku-Antrieb.

Schaut man auf die Preisangaben für die Elektroauto-Modelle von Renault, so wird klar, dass die Franzosen ähnlich wie andere Hersteller unterm Strich für ihre Elektrofahrzeuge deutlich mehr Geld verlangen, als für Modelle mit konventionellen Antrieben. Neben dem einmaligen Kaufpreis wird bei Renault eine monatliche Akkumiete fällig, die je nach Modell zwischen 45 und 85 Euro beträgt. Der reine Fahrzeugpreis des Kangoo Z.E. wird bei 23.800 Euro beginnen. Für den Fluence Z.E. ist mit einem Basispreis von rund 26.000 Euro zu rechnen. Der Elektro-Zweisitzer Twizy startet bei 6.990 Euro. Zum voraussichtlichen Anschaffungspreis des Renault Zoe konnten noch keine Angaben gemacht werden.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Sebastian Henßler  —  

Das EU-Verbrenner-Aus 2035 wankt: Experte sieht 50 bis 80 Prozent Chance auf Aufweichung, warnt vor Illusionen bei E-Fuels und unrealistischen Flottenzielen.

Cover Image for Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius korrigiert den Kurs: Mercedes denkt wieder stärker über Verbrenner nach – und setzt dafür auf eine überraschende Partnerschaft mit BMW.

Cover Image for Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Sebastian Henßler  —  

2021 mit großen Versprechen gestartet, 2025 vor dem Ende: Porsche muss bei Cellforce 295 Mio. Euro abschreiben und lässt wohl Viele ohne Job zurück.

Cover Image for Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Daniel Krenzer  —  

Bislang bietet Stellantis nur ein einziges eigenes Elektroauto in China an, der Rest sind zunehmend uninteressante fossile Verbrenner.

Cover Image for JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

Michael Neißendorfer  —  

Am Stammsitz von Jaguar Land Rover in Gaydon deckt der neue Solarpark bis zu 31 Prozent des dortigen Energiebedarfs.

Cover Image for Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Sebastian Henßler  —  

Im Kia-Werk Zilina, Slowakei, läuft erstmals ein Elektroauto vom Band. Für den Produktionsstart des EV4 wurden die Fertigungslinien umfassend modernisiert.