BMW iX1 gegen Volvo C40: Welches kompakte E-SUV überzeugt mehr?

Cover Image for BMW iX1 gegen Volvo C40: Welches kompakte E-SUV überzeugt mehr?
Copyright ©

BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In der ersten Ausgabe des neuen Jahres lässt die Elektroautomobil den BMW iX1 gegen den Volvo C40 antreten. Anders als bei Vergleichstests von anderen Fahrzeugen wird das Endergebnis nicht nicht in einer Punktvergabe in einzelnen Kategorien quantifiziert. Zwar gibt es technisch sehr präzise Angaben beispielsweise zum Ladeverhalten – das Endergebnis fällt die Redaktion dann jedoch faktenbasiert, aber subjektiv.

Konkret miteinander verglichen wurden der BMW iX1 xDrive 30 sowie der C40 Recharge Extended Range. In der Ausstattung der Testwagen kostet der BMW 71.600 Euro, beim Volvo sind es „lediglich“ 65.750 Euro. Stolze Preise, dafür dass es sich laut Titel der Geschichte um „Einstiegs-SUV“ handelt, doch beide Hersteller verfolgen schließlich einen Premiumanspruch bei ihren Modellen.

Volvo lädt schneller

Mit 230 kW ist der iX1 im Vergleich zum C40 mit dessen 185 kW ein gutes Stück leistungsstärker. Dafür hat der Volvo mit netto 79 kWh den größeren Akku an Bord, in den BMW passen etwa 65 kWh. Beim kombinierten Testverbrauch liegen beide Fahrzeuge mit 23,8 kWh (BMW) und 24 kWh (Volvo) quasi gleichauf, sodass der C40 im Alltag die etwas höhere Reichweite erzielt. Außerdem lädt der Volvo mit im Test bis zu 207 kW deutlich flotter als der Münchner mit nur 129 kW an Ladeleistung in der Spitze.

Volvo_C40_Vergleich
Volvo

Die Testerinnen loben beim BMW iX1 neben dem großen Fahrspaß unter anderem die Effizienz, das aufwändige Interieur sowie das hochauflösende Display. Bemängelt werden die geringe Ladeleistung, die fehlende Auswahlmöglichkeit eines größeren Akkus sowie der hohe Preis für das Einstiegsmodell. Beim Volvo C40 erhält das edle Interieur und die hochwertigen Sitze Lob, auch die Ladeleistung, das komfortable Fahrwerk sowie der zusätzliche Frunk verdienen demnach Pluspunkte. Allerdings seien die Fahrassistenzsysteme oft zu nervös, das Display zu klein und der Preis insgesamt auch noch sehr hoch.

BMW weiß zu überzeugen

Auch wenn einige technische Daten für den Volvo sprechen, fällen die Testerinnen in der Gesamtbetrachtung ein anderes Urteil: „Der Volvo ist gut – aber der BMW ist besser“, schreiben sie. Wenn der Akku im BMW etwas größer und schnellladefähiger wäre, gäbe es nahezu nichts zu kritisieren. Doch auch der C40 sei eine gute Wahl, wenn einem vor allem ein komfortables Fahrwerk und das „minimalistisch-edle Design“ zusagten.

Quelle: Elektroautomobil (01/2024, S. 72 bis 81) – „Duell der Einstiegs-SUV“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.