BMW iX1 gegen Volvo C40: Welches kompakte E-SUV überzeugt mehr?

Cover Image for BMW iX1 gegen Volvo C40: Welches kompakte E-SUV überzeugt mehr?
Copyright ©

BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

In der ersten Ausgabe des neuen Jahres lässt die Elektroautomobil den BMW iX1 gegen den Volvo C40 antreten. Anders als bei Vergleichstests von anderen Fahrzeugen wird das Endergebnis nicht nicht in einer Punktvergabe in einzelnen Kategorien quantifiziert. Zwar gibt es technisch sehr präzise Angaben beispielsweise zum Ladeverhalten – das Endergebnis fällt die Redaktion dann jedoch faktenbasiert, aber subjektiv.

Konkret miteinander verglichen wurden der BMW iX1 xDrive 30 sowie der C40 Recharge Extended Range. In der Ausstattung der Testwagen kostet der BMW 71.600 Euro, beim Volvo sind es „lediglich“ 65.750 Euro. Stolze Preise, dafür dass es sich laut Titel der Geschichte um „Einstiegs-SUV“ handelt, doch beide Hersteller verfolgen schließlich einen Premiumanspruch bei ihren Modellen.

Volvo lädt schneller

Mit 230 kW ist der iX1 im Vergleich zum C40 mit dessen 185 kW ein gutes Stück leistungsstärker. Dafür hat der Volvo mit netto 79 kWh den größeren Akku an Bord, in den BMW passen etwa 65 kWh. Beim kombinierten Testverbrauch liegen beide Fahrzeuge mit 23,8 kWh (BMW) und 24 kWh (Volvo) quasi gleichauf, sodass der C40 im Alltag die etwas höhere Reichweite erzielt. Außerdem lädt der Volvo mit im Test bis zu 207 kW deutlich flotter als der Münchner mit nur 129 kW an Ladeleistung in der Spitze.

Volvo_C40_Vergleich
Volvo

Die Testerinnen loben beim BMW iX1 neben dem großen Fahrspaß unter anderem die Effizienz, das aufwändige Interieur sowie das hochauflösende Display. Bemängelt werden die geringe Ladeleistung, die fehlende Auswahlmöglichkeit eines größeren Akkus sowie der hohe Preis für das Einstiegsmodell. Beim Volvo C40 erhält das edle Interieur und die hochwertigen Sitze Lob, auch die Ladeleistung, das komfortable Fahrwerk sowie der zusätzliche Frunk verdienen demnach Pluspunkte. Allerdings seien die Fahrassistenzsysteme oft zu nervös, das Display zu klein und der Preis insgesamt auch noch sehr hoch.

BMW weiß zu überzeugen

Auch wenn einige technische Daten für den Volvo sprechen, fällen die Testerinnen in der Gesamtbetrachtung ein anderes Urteil: „Der Volvo ist gut – aber der BMW ist besser“, schreiben sie. Wenn der Akku im BMW etwas größer und schnellladefähiger wäre, gäbe es nahezu nichts zu kritisieren. Doch auch der C40 sei eine gute Wahl, wenn einem vor allem ein komfortables Fahrwerk und das „minimalistisch-edle Design“ zusagten.

Quelle: Elektroautomobil (01/2024, S. 72 bis 81) – „Duell der Einstiegs-SUV“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Chickenheadhunter:

Also ich finde ebenfalls, dass der Beitrag seltsam ist, vor allem warum sind die Allradvarianten nicht miteinander verglichen worden?
Nach dem neuesten ADAC Test, hat der Volvo nämlich den BMW von Platz 1. verdrängt.

Kay S.:

Es ist aber doch nun einmal so,dass der Volvo den größeren Akku hat ,also ist er im Vorteil. Hättet ihr den Volvo mit den kleineren Akku getestet wäre das Ergebnis vielleicht richtiger den BMW gewinnen zu lassen aber so ist für mich der Volvo das bessere Auto. Man kann darüber diskutieren welche Konfiguration die bessere ist , bei BMW alles ankreuzen und die Hälfte vergessen zu bestellen, oder das System von Volvo, die Paketbestellung. Würde man den BMW so vollpacken wie der Volvo ist, wäre er mit Sicherheit nicht günstiger als der Volvo. Für mich ist der Volvo der Sieger, schon alleine weil BMW nicht in der Lage ist einen größeren Akku zu verbauen. Dazu sieht der Volvo noch besser aus, aber dass ist nur meine Meinung.

Philipp:

Kritik am Test ja, es wurden nunmal Äpfel mit Birnen verglichen.

Aber:
Den BMW gibt es nicht mit einer großen Batterie, den Volvo aber mit einer Kleineren die ähnlich groß wie die im BMW ist und mit max 150kW auch nicht relevant besser lädt – die Kurve ist dann entscheidend.

Die große Batterie kostet im Volvo 5000€ Aufpreis und mit kleiner Batterie ist der Volvo genauso teuer wie der BMW. Der xDrive 30 ist nämlich aktuell für 45k€ zu bekommen, wie der C40 mit kleiner Batterie auch.
Wenn man aber das 5000€ Extra weglässt (weil es einem nicht so wichtig ist), dann ist der BMW durchaus besser als der Volvo.

Und wenn man den Allrad beim BMW wegläßt (weil es den kleinen Volvo nur mit Heckantrieb gibt), dann ist auch mit Leistung Gleichstand und der BMW damit 6000€ günstiger als der Volvo. Da kann man dann noch so einige Kreuze machen um sich den BMW so zu konfigurieren wie man ihn haben will.

Sprich der BMW kann auch nennenswert günstiger sein als der Volvo, je nachdem wie man ihn haben will.

Den Test auf die größere Batterie zu reduzieren ist auch nicht das Ding. Dann gewänne ja zumeist nur irgendein 150kWh Monster…

(ja, ich habe einen xDrive30)

Holger Wahl:

Das Ergebnis ist schon etwas schräg: der BMW hat einen kleineren Akku, lädt langsamer, hat das unkomfortablere Fahrwerk, und trotzdem kommt man zu dem Schluss, dass er „eigentlich“ das bessere Auto sei. Ja, es wird extra darauf hingewiesen, dass es in diesem Test nicht um die Werte geht. Aber trotzdem, das Ergebnis scheint mir doch sehr an den Haaren herbeigezogen zu sein. Und ob man sich im BMW-Design wohler fühlt oder im „minimalistisch-edlen Design“ des Volvo, das dürfte eher eine Frage der Prägung oder Gewöhnung sein denn ein Grund für ein „Testergebnis“. Beim Test ID.3 gegen MG4 sprechen ja noch wenigstens einige Fakten für den VW, aber offenbar müssen wir vermehrt „gefühlte“ Tests anwenden, um deutschen Autos noch zu einem Sieg im Vergleichstest zu verhelfen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.