VDA kritisiert EU-Batterieverordnung

Cover Image for VDA kritisiert EU-Batterieverordnung
Copyright ©

Shutterstock / 1741798973

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Der deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA), der die Interessen von mehr als 650 Herstellern und Zulieferern vertritt, gab eine Stellungnahme und Kritik an der neuen EU-Batterieverordnung bekannt. Während der VDA die Verordnung grundsätzlich unterstützt, wurden einige Aspekte hinterfragt.

Im Juli des vergangenen Jahres verabschiedete die EU eine neue Batterieverordnung, die die Nachhaltigkeitsvorschriften für Batterien und Altbatterien im gesamten Lebenszyklus verschärft hat. Durch die einheitliche Regelung, die ein Teil des EU-Green-Deals ist, sollen Batterien sicher, nachhaltig und wettbewerbsfähig sein.

Die deutsche Automobilindustrie treibe, so die VDA-Präsidentin Hildegard Müller, das Zielbild einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität mit Investitionen und Innovationen voran. So stehe der VDA auch hinter den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Da sich die CO2-Emissionen bei Elektroautos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren von der Nutzungsphase auf die Herstellung verschieben, sei eine Regulierung der Batterieproduktionsprozesse wichtig, so Müller.

Kritik des VDA am Batteriegesetz

Grundsätzlich unterstütze der VDA nach eigenen Angaben die EU-Batterieverordnung als Eckpfeiler des europäischen Green Deals, jedoch gebe es einige Punkte, die zu unklaren Verantwortlichkeiten, Missverständnissen und möglicherweise unterschiedlichen Berechnungsansätzen führen können, so der VDA. Dies führe zu erheblichen Umsetzungsschwierigkeiten.

Beispielsweise, so Müller, widerspreche die aktuelle Fassung dem Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien in Europa auszubauen. Außerdem stehe das Gesetz im Widerspruch zu anderen bisherigen Strategien:

„Ein solcher Ansatz behindert außerdem die Investitionsmöglichkeiten von Unternehmen in den Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Und: Der aktuelle Vorschlag steht ebenso im Widerspruch zur EU-Strategie zum Ausbau der erneuerbaren Energien wie der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED) oder der Richtlinie zur sozialen Verantwortung der Unternehmen (CSRD), die Anreize für Unternehmen schaffen, den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung finanziell zu unterstützen, z. B. durch grüne Stromabnahmeverträge (PPA).“ – Hildegard Müller, Präsidentin des VDA

Die Standardmodellierung des nationalen durchschnittlichen Netzmixes benachteilige laut Müller zudem Unternehmen in Ländern mit einem traditionell kohlelastigen Strommix, da die Automobilindustrie selbst nur einen geringen Einfluss auf den nationalen oder regionalen Energiemix habe. Damit würde auch Deutschland als Automobilstandort nachteilig beurteilt werden.

Vorschläge des VDA zur Gesetzverbesserung

Klimaneutrale Mobilität sowie die Transformation der Automobilindustrie könne nur mit einem klimaneutralen Energiesystems gelingen, weshalb die Transformation des Verkehrssektors nur in gemeinsamer Anstrengung von Politik und Wirtschaft gelingen könne.

Die bereits stattfindende Transformation des Energiesystems zu erneuerbaren Energien müsse weiter und entschlossener forciert werden, so Müller. Außerdem schlägt der VDA vor, einen regionalen Strommix anstelle des nationalen durchschnittlichen Netzmixes als Standardansatz zu verwenden.

Quellen: VDA – VDA-Präsidentin Hildegard Müller zur EU-Batterieverordnung / European Commission – Feedback from: Verband der Automobilindustrie e.V.

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uglig:

Was nun konkret kritisiert wird, bleibt in dem Artikel unklar. Eigentlich eine Ansammlung von Allgemeinplätzen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum Update des XPeng G6

Alle Daten und Fakten zum Update des XPeng G6

Michael Neißendorfer  —  

Zum Modelljahr 2025 hat XPeng viele Schlüsselkomponenten des Elektro-SUV-Coupés G6 neu gestaltet. Und vor allem bei der Ladeleistung deutlich draufgelegt.

Cover Image for Ford will wieder mehr Pkw-Modelle in Europa anbieten

Ford will wieder mehr Pkw-Modelle in Europa anbieten

Sebastian Henßler  —  

Ford stellt Weichen neu: Statt Rückzug aus Europa plant der Konzern laut Händlern eine Modelloffensive – auch abseits reiner Elektroautos.

Cover Image for Mercedes will noch vor 2030 Festkörperbatterien auf den Markt bringen

Mercedes will noch vor 2030 Festkörperbatterien auf den Markt bringen

Daniel Krenzer  —  

Günstiger, sichererer, reichweitenstärker, schnellladefähiger: Die neuen „Wunderakkus“ für E-Autos sollen auch bei Mercedes schon bald verfügbar sein.

Cover Image for China bekommt Tesla Model Y mit dritter Sitzreihe

China bekommt Tesla Model Y mit dritter Sitzreihe

Sebastian Henßler  —  

Tesla bringt im Herbst eine größere, sechssitzige Variante des Model Y nach China – und reagiert damit auf sinkende Marktanteile im wichtigsten E-Auto-Markt.