V2H: Ford ermöglicht mit E3/DC bidirektionales Laden

Cover Image for V2H: Ford ermöglicht mit E3/DC bidirektionales Laden
Copyright ©

Ford

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Wer eines der neuen Elektroautos von Ford nutzt, eine Solaranlage betreibt und ein Hauskraftwerk des Anbieters E3/DC installieren lässt, kann sein Fahrzeug ab Januar 2025 ab sofort auch als Speichererweiterung fürs Haus einsetzen. Sowohl der Ford Explorer als auch der neue Ford Capri sind für bidirektionales DC-Laden freigegeben und unterstützen damit die Energiewende, so Ford in einer aktuellen Mitteilung.

Zunächst lädt die häusliche Photovoltaikanlage die Batterien des Explorer und Capri mit Solarenergie, klärt Ford Neulinge der Technologie auf. Im Gegenzug stellen die Elektroautos bei Bedarf Energie für die Nutzung im Haus zur Verfügung. Das entlastet die Stromnetze und den Geldbeutel durch verstärkte Nutzung der selbsterzeugten Solarenergie, die sonst ins Netz abgegeben werden würde.

E3/DC stellt mit der bidirektionalen Ladelösung Edison V2H (für Vehicle-to-Home) die technische Erweiterung für das Hauskraftwerk zur Verfügung. Geschulte E3/DC-Fachpartner installieren die DC-Ladestation beim Kunden. Die Partnerschaft von Ford und E3/DC erstreckt sich neben Deutschland auch auf Österreich und die Schweiz.

Durch das bidirektionale Laden haben Elektroautos auch im Stillstand eine wichtige Funktion: Sie dienen in Wohn- und Gewerbebauten als zusätzlicher Speicher für erneuerbare Energien. So helfen sie, die Stromerzeugung vor Ort flexibel an den aktuellen Bedarf anzupassen. Die große Kapazität der Fahrzeugbatterie ergänzt den stationären Speicher und erhöht damit die Sicherheit bei Netzausfällen entscheidend.

Die Möglichkeit, gespeicherten Solarstrom gezielt in die Gebäudeversorgung einzubringen, besteht demnach allerdings nur für Modelle mit einer Extended Range Batterie. Für die Hochvoltbatterie im Fahrzeug gelte eine einstellbare Entladeuntergrenze von mindestens 20 Prozent, damit es ständig fahrbereit bleibt.

Die Ladelösung Edison V2H besteht aus der bidirektionalen DC-Ladestation Edison connect und dem DC/DC-Wandler Edison Power. In Kombination mit einem neuen Hauskraftwerk S10E Compact ist die Option Edison V2H über E3/DC-Fachpartner ab Januar bestellbar.

Für die Zukunft setzt E3/DC zudem auf das prognosebasierte Laden und die aktive Nutzung dynamischer Stromtarife. Auf diese Weise kann in der dunkleren Jahreszeit mit wenig Solarertrag, aber hohem Windstromangebot sowohl der stationäre Speicher als auch die größere Fahrzeugbatterie geladen werden. Die gespeicherte Energie lässt sich im Haus dann preiswert in Phasen hoher Strompreise nutzen. Dies verspricht eine deutliche Kostensenkung und trägt zur Stabilität der Stromnetze bei.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 27.01.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


E.Wolf:

Das ist richtig.

Aber viele PV-Dachbesitzer haben vermutlichbereits einen eSpeicher. Dieser könnte z.B. „schlafen gelegt“ werden wenn das eAuto verfügbar ist. Und nachts, wenn „eh keiner kocht“ aktiviert und das eAuto deaktiviert, bis zum Morgen.

Aber unabhängig davon müßen die eAuto-Hersteller auch Effizienz lernen, niemand benötigt ein Ladeerlebnis im Carport oder der Garage!

HGS:

Wenn bei V2H immer das Bordsystem stundenlang mit ca 200W mitlaufen muss, wird die Nutzung der Autobatterie für den Nachtstromverbrauch eigentlich uninteressant, oder?

E.Wolf:

Kostal und Compleo haben eine DC-BiDi Wallbox im Programm, trauen sich vermutlich sie zu präsentieren da sie als Zulieferer auch großer Stromkunde sind. Meine Vermutung, es ist einfach nicht zu verstehen warum es solange hinter dem Berg gehalten wird ?!! Auch Wallbox.com hat seit 2023 eine super Lösung (präsentiert auf der Intersolar) – aber ex passiert nichts ! !

Es gibt für BiDi/V2H keine regulatorischen Hürden (v2h-jetzt.de) – es gibt nur eine Blockadepolitik bei eAuto Herstellern, Energiekonzernen und Netzbetreibern.

Graf:

Hallo, was kostet solch eine wallbox

Gastschreiber:

Einfach bei SMA nachfragen, vielleicht ist es ein Protokoll, dass der Hersteller auch nutzen kann.
Interessant wäre, ob bei Ford, wie bei VW ein Limit dieser Nutzung ist um die Akkugarantie nicht zu gefährden.

tuttut:

Gibt es soetwas auch von SMA, ich frage für einen Freund ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.