Uni Stuttgart: Reallabor für die Umstellung der Stadtlogistik auf E-LKWs

Cover Image for Uni Stuttgart: Reallabor für die Umstellung der Stadtlogistik auf E-LKWs
Copyright ©

shutterstock / 2085079264

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Wesentlicher Faktor zur Verminderung verkehrsbedingter klimaschädlicher Emissionen ist die Elektrifizierung des Schwerverkehrs. Förderungen für den Ankauf von batterieelektrisch oder mit Wasserstoff betriebenen LKWs gibt es, aber der Kauf eines solchen Fahrzeuges hat auch Auswirkungen auf die Infrastruktur, die Fahrer und die Prozesse. Viele Spediteure und Stadtlogistiker schrecken daher vor einer Umstellung noch zurück. Ein vom Stuttgarter Klima-Innovationsfonds gefördertes Forschungsprojekt soll nun den Hochlauf der nachhaltigen Elektrifizierung des urbanen Logistikverkehrs in Stuttgart beschleunigen. Dafür wird ein Reallabor geschaffen, in dem der Praxiseinsatz von E-LKWs erprobt werden kann.

Das interdisziplinäre Projekt mit dem Kurznamen REALIST (Reallabor zur beschleunigten Elektrifizierung des urbanen Logistikverkehrs in Stuttgart) wird vom Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH) und vom Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart geleitet. Die Forschungsschwerpunkte reichen von der Energieversorgung bis zu den logistischen Aspekten, das macht das Projekt einzigartig.

Mehrere Speditionen, Fahrzeughersteller, Netzbetreiber, Verbände und die LHS Stuttgart nehmen an dem Projekt teil: die Emons Spedition GmbH, Herbinger Transporte und LSU Schäberle Logistik & Speditions-Union GmbH u. Co. KG als Vollpartner; die BPW Bergische Achsen KG, die Daimler Truck AG, das Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.V., die Landeshauptstadt Stuttgart, die Netze BW GmbH, die Schwarz Logistik GmbH, die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V., die Stuttgart Netze GmbH und der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg e.V. als assoziierte Partner.

Im Reallabor wird der Praxiseinsatz von E-LKW erprobt. Die teilnehmenden Speditionen testen dabei im Rahmen des Feldversuches eine Umstellung ihrer Prozesse mit dem Einsatz des E-LKW. Eine Machbarkeitsanalyse begleitet den Praxiseinsatz mit dem Ziel, ein klima-innovatives Stromversorgungs- und Logistikkonzept für eine elektrische Stadtbelieferung zu schaffen.

Durch die Analyse und virtuelle Elektrifizierung bestehender Stückgutverkehrs-Touren in Stuttgart können Auswirkungen auf logistische Prozesse und regionale Stromnetze abgeleitet werden. Darüber hinaus wird das Elektrifizierungspotenzial der Stückgutbelieferung in Stuttgart sowie die Identifikation optimaler Ladeinfrastrukurstandorte für E-LKW untersucht. Eine „Go-to-Market“-Strategie stellt sicher, dass die Ergebnisse nachhaltig zur Elektrifizierung des Lieferverkehrs beitragen.

Mit Hilfe realer Daten aus dem Reallabor werden das IEH und IFT gemeinsam mit den Partnern sowohl technische als auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Logistik und Energiesystem identifizieren. Ein zum Projektabschluss veröffentlichter Leitfaden wird Akteuren aus der Logistik- und Energiebranche ermöglichen, fundiert über Schritte zur Planung und Umsetzung des elektrischen Logistikverkehrs zu entscheiden. Spediteure müssen also nicht mehr bei Null anfangen, wenn sie eine Umstellung auf emissionsfreie Antriebssysteme ins Auge fassen.

Quelle: Universität Stuttgart – Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik – Presseaussendung vom 14. Juni 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Laura Horst  —  

Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.

Cover Image for Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Tesla-Chef Musk erhält Rekord-Vergütungspaket

Maria Glaser  —  

Die Aktionäre von Tesla genehmigten mit 75 Prozent Zustimmung das neue Vergütungspaket für CEO Musk in Rekordhöhe von bis zu 760 Milliarden Euro.