Uber Green setzt in Berlin auf den VW e-Golf und kooperiert mit Volkswagen

Cover Image for Uber Green setzt in Berlin auf den VW e-Golf und kooperiert mit Volkswagen
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits Anfang Juni 2018 haben wir darüber berichtet, dass Uber versucht auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Gelingen soll dies zu einem durch den Einsatz von E-Bikes, aber auch Elektroautos spielen eine wichtige Rolle, wie im Juli des gleichen Jahres mitgeteilt wurde. Als “Uber Green” möchte das Unternehmen seine nachhaltige Seite in den Vordergrund stellen und dies als Alleinstellungsmerkmal hervorheben. Zunächst in München, dann auch in Berlin. Nun scheint sich gerade in Berlin einiges zu bewegen. Konnte Uber dort Volkswagen für ein Pilotprojekt mit E-Fahrzeugen als Partner gewinnen.

Im Rahmen des Pilotprojektes soll der VW e-Golf als E-Fahrzeug im nachhaltigen Ride-Hailing Service „Uber Green“ zum Einsatz kommen. Somit steht ab sofort mit dem e-Golf in Berlin eine lokal emissionsfreie Alternative aus dem Modellportfolio von Volkswagen zur Verfügung, um von A nach B zu gelangen. Ziel des Pilotprojekts ist der Einsatz einer bis zu dreistelligen Anzahl e-Golf Jahreswagen. Bereits seit 2018 setzt Volkswagen den e-Golf erfolgreich bei seinem eigenen Car-Sharing Service We Share ein. Wobei WeShare in Vergangenheit nicht immer ganz positiv aufgefallen ist, wie wir bereits berichteten.

„Über die Kooperation mit Uber leisten wir mit unseren lokal CO2-neutralen E-Fahrzeugen einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in urbanen Räumen. Darüber hinaus gewinnen wir wichtige Erkenntnisse aus dem anspruchsvollen Dauerbetrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs in einem Ride-Hailing Service und werden diese für künftige Fahrzeuge nutzen.“ – Holger B. Santel, Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland der Marke Volkswagen Pkw

Vonseiten Uber ergänzt Christoph Weigler, General Manager Uber DACH, dass man sich darüber freue mit Volkswagen einen der weltweit wichtigsten Treiber der E-Mobilität als Partner für die eigene Vermittlungsplattform gewonnen zu haben. Des Weiteren sei es so, dass die E-Fahrzeuge von Volkswagen perfekt zum nachhaltigen Konzept ‚Uber Green‘ passen. „Die Kooperation bietet unseren Mietwagen-Partnern eine wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, kurzfristig auf emissionsfreie Antriebsarten umzusteigen. Darüber hinaus zeigen unsere Erfahrungen, dass Menschen nach der ersten Fahrt in einem vollelektrischen Auto dem Thema Elektromobilität deutlich offener gegenüberstehen“, so Weigler abschließend.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 25. September 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.