Toyota stellt Elektro-Kleinwagen vor; nach Europa kommt er wohl nicht!

Cover Image for Toyota stellt Elektro-Kleinwagen vor; nach Europa kommt er wohl nicht!
Copyright ©

Toyota Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit der Toyota e-Palette, dem etwas andere Elektrofahrzeug, hat Toyota erst vor kurzem einen Blick auf ein selbstfahrendes E-Auto gewährt, welches wir bereits im nächsten Jahr auf der Straße sehen werden. Allerdings nur im Rahmen der Olympischen Spiele. Ein weiteres E-Auto soll allerdings in Serie auf die Straße kommen.

Auf der FUTURE EXPO-Sonderausstellung der Tokyo Motor Show 2019 wird das Unternehmen ein serienreifes, ultrakompaktes Batterie-Elektrofahrzeug präsentieren, welches bereits 2020 auf die Straße kommen soll. Konzipiert wurde dies für Kurzstrecken. Insbesondere ältere Menschen, junge Fahranfänger als auch Geschäftsleute fallen in die Zielgruppe des E-Autos. Die Reichweite wird mit 100 km angegeben, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Der extrem kurze Wenderadius qualifiziert das zweisitzige E-Auto geradezu für den urbanen Verkehr.

Ob in dem E-Auto bereits die Batteriezellen im Tesla-Zellformat von Panasonic verwendet werden ist fraglich. Aber nicht ausgeschlossen.

„Wir wollen eine Mobilitätslösung schaffen, die die alternde japanische Gesellschaft unterstützt und den Menschen in allen Lebensphasen Bewegungsfreiheit bietet. Mit dem ultrakompakten BEV bieten wir unseren Kunden ein Fahrzeug, das nicht nur mehr Autonomie ermöglicht, sondern auch weniger Platz benötigt, weniger Lärm verursacht und die Umweltbelastung begrenzt.“ – Akihiro Yanaka, Head of Development

Neben dem Verkauf an Privatpersonen will Toyota auch andere Anwendungsfälle für den Zweisitzer untersuchen – etwa als Mobilitätsdienst für Kommunen, die „umweltfreundliche Transportmöglichkeiten in städtischen oder bergigen Gemeinden“ schaffen wollen. Toyota entwickelt zudem aktuell auch periphere Dienstleistungen für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge wie Ladestationen und Versicherungen.

Neben der Bekanntgabe der Markteinführung des elektrischen Zweisitzers gab Toyota bekannt, dass man diesen mit einem neuen Geschäftsmodell auf den Markt bringen wollen. Dieses zielt darauf ab, die breitere Einführung von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen im Allgemeinen zu fördern. Dazu gehört auch die Überprüfung aller Stufen der Lebensdauer der Batterie, von der Herstellung über den Verkauf, den Weiterverkauf oder die Wiederverwendung bis hin zum Recycling, um ihren Wert zu maximieren.

Kurzfristig wird sich Toyota auf erweiterte Leasinginitiativen konzentrieren, um gebrauchte Batterien zur Bewertung und Wiederverwendung in Gebrauchtfahrzeugen, als Serviceteile oder sogar in nicht-automobilen Anwendungen zurückzugewinnen. Wie dies im Detail ausgestaltet wird, wird man spätestens zur Tokyo Motor Show 2019 erfahren.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 17. Oktober 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


RoSe:

Dieses Auto soll nicht nach Europa kommen und erst 2020 kommerzialisiert werden?
Heute stand ich neben genau diesem Auto auf einem Supermarktparkplatz in Luxemburg!?!
Erklärung ?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.