TotalEnergies stattet Hunderte Tankstellen in Frankreich mit HPC-Ladern aus

Cover Image for TotalEnergies stattet Hunderte Tankstellen in Frankreich mit HPC-Ladern aus
Copyright ©

Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Mulit-Energie-Unternehmen TotalEnergies (vor Mai 2021 als Total bekannt) will bis Ende des kommenden Jahres mehr als 150 seiner Autobahn- und Schnellstraßentankstellen in Frankreich mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausstatten, und zwar herkömmliche Schnelllader als auch HPC-Hochleistungslader. Dafür nimmt das Unternehmen laut eigener Aussage allein in den ersten zwölf Monaten des Projekts gut 200 Millionen Euro in die Hand.

Der Fahrplan sieht vor, dass zunächst bis Ende 2021 bereits 60 Autobahntankstellen mit Lademöglichkeiten (von 50 bis 175 kW Ladeleistung) ausgestattet sind. Bis Ende 2022 sollen dann mehr als 110 weitere Autobahn- und Schnellstraßentankstellen von TotalEnergies mit Hochleistungs-HPC-Ladestationen (175 kW Ladeleistung) ausgestattet sein. Parallel dazu will TotalEnergies aktiv an den bevorstehenden Ausschreibungen von Autobahnbetreibern teilnehmen, um auch an Unternehmens-fremden Standorten Ladestationen aufbauen zu dürfen.

Bis 2023 strebt TotalEnergies an, insgesamt 200 seiner Tankstellen entlang der Hauptrouten mit HPC-Ladepunkten sowie 100 zusätzliche HPC-Standorte in städtischen Ballungsräumen aufzubauen. Mit diesen Schritten will TotalEnergies seinen Plan umsetzen, seinen Kunden alle 150 Kilometer eine Hochleistungsladestation anbieten zu können.

Dank der Einnahmen aus unserem Öl- und Gasgeschäft können wir massiv in Ladeinfrastruktur für Elektroautos investieren und unsere Transformation beschleunigen“, sagt Alexis Vovk, President Marketing & Services bei TotalEnergies. Diese Beschleunigung sei eine tragende Säule bei der Strategie von TotalEnergies, ein wichtiger Akteur in der Elektromobilität in Europa, insbesondere in Frankreich, zu werden.

Künftig will TotalEnergies zusätzlich zu den bis zu 175 kW starken HPC-Ladern auch nochmals stärkere Ladestationen mit bis zu 300 kW Leistung aufbauen. Je nach Fahrzeugtyp kann eine Hochleistungsladung bis zu 100 Kilometer Reichweite in sechs Minuten liefern und die Batterie in etwa 20 Minuten von Null auf etwa 80 Prozent seiner Kapazität bringen. Diese 20 Minuten sind laut TotalEnergies auch in etwa die durchschnittliche Dauer der meisten Autobahnstopps von Autofahrern.

Quelle: TotalEnergies – Pressemitteilung vom 28.10.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


IchAuchMal:

es ist wirklich zeit, dass der HPC-Ausbau in frankreich mal vorankommt.
Bislang war lange Zeit nur Tesla aktiv, was sich in regen Verkäufen des tm3 niederschlägt. Seitdem baut auch Ionity viele Stationen um die Fahrzeuge der deutschen hersteller ins Geschäft zu bringen. Einen anderen gewichtigen HPC-Netzbetreiben gab es in F nicht. Das köntne auch daran liegen, dass die französichen Hersteller sich bislang auf cityhoppy kapriziert haben.


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.