Die Stadt Amsterdam hat die Konzession für den Ausbau ihres öffentlichen Ladenetzes für Elektrofahrzeuge an TotalEnergies vergeben. Im Rahmen dieser neuen Konzession wird TotalEnergies das bestehende Netz in Amsterdam um 2.200 neue Ladepunkte erweitern, die bis Herbst 2022 installiert werden sollen. Hierbei handelt es sich um 1.100 Ladestationen mit jeweils zwei Ladepunkten.
Amsterdam gilt schon lange als Befürworter der E-Mobilität und hat als eine der ersten Städte umweltschädliche Autos ab 2030 verboten. Ziel sei es die Luft in der Stadt sauber zu halten. Mit Subventionen und Parkerlaubnisse will man die Menschen ermutigen auf sauberere Autos umzusteigen. Wie die Stadt zu verstehen gibt sei eine der größten Herausforderungen hierbei genügend Ladepunkte zu ermöglichen, um das starke Wachstum von Elektrofahrzeugen zu unterstützen.
„Mit der Installation von 2.200 neuen Ladepunkten in der Stadt machen wir den nächsten wichtigen Schritt in Richtung sauberer Luft für alle Amsterdamer. Gemeinsam mit TotalEnergies werden wir weiter an der Einführung eines zuverlässigen Ladenetzes arbeiten, das für den Ãœbergang zum Elektroverkehr unerlässlich ist. Ich freue mich auf eine großartige Zusammenarbeit.“ – Egbert de Vries, stellvertretender Bürgermeister von Amsterdam
Mit TotalEnergies, durch seine Tochtergesellschaft TotalEnergies Marketing Nederland, hat man einen Schlüsselpartner ausgewählt, um diesen Zuwachs zu realisieren. „TotalEnergies konzentriert sich auf eine problemlose und transparente Kundenerfahrung für den E-Fahrer, während gleichzeitig die Verfügbarkeit und die Qualität des Ladedienstes garantiert wird“, so die entsprechende Mitteilung des Unternehmens.
Interessant ist der Ansatz, welchen die Stadt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur nutzt, so möchten diese auf Anfragen von E-Fahrern eingehen und dort zumindest teilweise entsprechende Ladestationen errichten. Darüber hinaus wird ein datengesteuerter Ansatz verwendet, bei dem die Auslastung des aktuellen Ladenetzes überwacht wird, um optimale Standorte zu bestimmen. Wenn der Ladebedarf im aktuellen Ladenetzwerk hoch wird, werden proaktiv Ladegeräte hinzugefügt. Hierdurch stellt TotalEnergies sicher, dass die Ladepunkte genau dort vorhanden sind, wo sie benötigen werden. Um die erforderliche Skalierung und die wachsende Nachfrage nach Ladestationen weiter zu gestalten, werden auch in Amsterdam so viele Cluster von Ladestationen wie nötig installiert.
Alexis Vovk, President Marketing & Services bei TotalEnergies gibt zu verstehen: „Unser Versprechen ist es, 100 % erneuerbare elektrische Ladedienste und eine Nutzererfahrung zu liefern, die mit ihren Erwartungen übereinstimmt. Dieses Angebot wird zusätzlich zu den Multi-Energie-Mobilitätsdiensten kommen, die TotalEnergies seinen Kunden in den Niederlanden bereits anbietet.“ Bereits heute ist das Unternehmen in der Metropolregion Amsterdam (MRA-Electric) der größte Ladestationenbetreiber. Die drei Provinzen Noord-Holland, Flevoland und Utrecht umfassen über 6.500 öffentlich zugänglichen Ladepunkten des Unternehmens. TotalEnergies ist auch im Betrieb von Ladeinfrastruktur in großen europäischen Hauptstädten und Ballungsräumen aktiv: London (Source London), Paris (Bélib‘) und der Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien, sowie im B2B-Segment in Deutschland und in seinem gesamten Tankstellennetz in Westeuropa.
Quelle: Total Energies – Pressemitteilung