Togg-Chef Karakas: Zukunft sind fahrende Computer

Cover Image for Togg-Chef Karakas: Zukunft sind fahrende Computer
Copyright ©

Togg

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Großen Illusionen gibt sich Gürcan Karakas nicht hin: „Weder Deutschland noch die Welt braucht einen weiteren Hersteller von E-Autos“, sagt der Chef des türkischen Herstellers Togg im Gespräch mit Elektroauto-News.net. Die Strategie müsse daher sein, sich voll und ganz auf die Bedürfnisse moderner Kunden zu konzentrieren. Und da sei es nun mal entscheidend, dass der Fahrer nicht von E-Mails abgeschnitten ist und dem Beifahrer nach 20 Minuten nicht langweilig wird.

Der Schlüssel heiße Consumer Electronics, glaubt Karakas. Nur eben auf Rädern. Heißt für ihn unterm Strich: „Ich möchte im Auto dasselbe machen können wie zuhause oder im Büro.“ Dazu brauche es eben einen riesigen Bildschirm mit eigener Kontrolle, ständige Vernetzung und hohe Rechenleistung. Auch er selbst, der gelernte Ingenieur und frühere Bosch-Manager, habe da umdenken müssen.

Traditionelle Autobauer hätten sehr, sehr lange gute Produkte entwickelt, sich aber eben zu wenig an den Wandel und die geänderten Wünsche angepasst. Die Pyramide klassischer Technologien mit ihren Hierarchien sei nicht mehr zeitgemäß, findet Karakas. Entscheidungen müssten heutzutage blitzschnell fallen – in kleinen Gruppen mit hoher Expertise. Da sei ein kleines, junges Unternehmen wie Togg gegenüber den etablierten Konzernen klar im Vorteil.

Bestehende Verbrenner-Modelle an E-Mobilität und Vernetzung anzupassen, bringe eben nicht die beste Lösung. Klüger sei es, mit einem weißen Blatt und einer kompletten Neukonstruktion anzufangen, findet Karakas. Von zentraler Bedeutung seien IT-Struktur und Prozessoren. Spätestens 2033, so seine Prognose, würden sich klassische Technik und digitale Ausstattung beim Wert eines Autos die Waage halten.

Großes Potenzial sieht der aus Antalya stammende Togg-Chef für sein Geburtsland. Die Türkei sei im Grunde deutlich untermotorisiert, aktuell aber immerhin schon Nummer acht der stärksten E-Auto-Märkte Europas. Dass man dort Autos mit hoher Qualität bauen könne, habe das Land mit 85 Prozent Export längst unter Beweis gestellt. Renault, Toyota oder Fiat ließen schließlich nicht ohne Grund am Bosporus fertigen. Eine eigene Marke könne da durchaus Erfolg haben. Den sanften Druck von Staatspräsident Erdogan sieht Karakas dabei sehr gelassen. Staatliche Unterstützung für die heimische Industrie sei doch etwas völlig Normales.

Ob die Pläne für das noch junge Unternehmen auch wirtschaftlich aufgehen, werde sich zeigen. „Wir sind sicherlich wettbewerbsfähiger als die Europäer“, glaubt Karakas, „womöglich aber nicht so stark wie die Chinesen.“ Am Ende werde es bei Togg sein wie überall. „Unternehmen machen Kosten – die Preise machen die Märkte.“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.