Tesla-Supercharger nun mit Abrechnung nach kWh

Cover Image for Tesla-Supercharger nun mit Abrechnung nach kWh
Copyright ©

Tesla

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Artikel wurde ursprünglich am 02. Mai 2019 veröffentlicht, hat auf Grundlage neuer Informationen am 25. Juni 2019 ein Update erfahren.

Der Elektroauto-Hersteller Tesla rechnet seit einigen Tagen den an seinen Superchargern getankten Strom eichrechtskonform nach Kilowattstunde ab. Zunächst berichteten Tesla-Fahrer im TFF-Forum darüber, ein Tesla-Sprecher bestätigte dem Branchendienst Electrive die Umstellung.

Jede Kilowattstunde Strom kostet am Supercharger, wo mit deutlich mehr als 100 kW Leistung nachgeladen werden kann, nun 40 Cent im Schnitt. Offenbar wird die Auslastung einer Supercharger-Station bei der Berechnung des Preises berücksichtigt, da eine Kilowattstunde einmal 40 Cent kostet, ein anderes Mal 41 oder 44 Cent. Wie sich dies mit den Anforderungen des Eichrechts bzw. der Preisangabenverordnung (PAngV) vereinbaren lässt, wird sich noch zeigen müssen. Eigentlich sieht der Gesetzgeber vor, dass der Preis für eine Kilowattstunde Strom schon vor Beginn des Ladevorgangs transparent und nachvollziehbar sichtbar sein muss.

Kritik gab es auch dafür, dass Tesla seine Kunden nicht vorab über das neue Preismodell informiert hat. Auch auf der Tesla-Website wurden die Preise noch nicht aktualisiert. Bei einem realitätsnahen Verbrauch eines Model 3 von 18 kWh auf 100 Kilometer werden nun etwa 7,50 Euro fällig.

Unverändert hoch bleibt die Blockiergebühr: Wer seinen Tesla auch nach Beendigung des Ladevorgangs am Supercharger angeschlossen lässt, zahlt pro Minute 40 Cent (bzw. 80 Cent bei voller Auslastung der Station).

Umstellung auf Minuten-Abrechnung sorgt im Juni 2019 für Irritationen

Im Juni 2019 hat Tesla für Irritationen gesorgt, denn laut Rückmeldung einzelner Kunden habe Tesla wieder auf die alte Minuten-Abrechnung in Deutschland umgestellt habe. Jedoch trat dies nur auf der Display-Anzeige auf, die Abrechnung fand weiterhin nach kWh statt.

Wie emobly aus Tesla-Kreisen erfuhr, wurde an an der Software gearbeitet, so dass es kurzfristig zu Abweichungen bei der Darstellung kam. So soll es weiterhin bei der Abrechnung nach Verbrauch gemäß der Tesla-Webseite bleiben.

Neues Empfehlungsprogramm

Auch beim Empfehlungsprogramm – Tesla-Fahrer werben Neukunden – gibt es Neuigkeiten. Bestands- und Neukunde erhalten beim Kauf über einen Referral-Code gratis Strom für 1500 Kilometer. Wer schnell ist, und den Kauf vor 28. Mai abwickelt, bekommt sogar 7500 Kilometer Freistrom. Zudem besteht die Chance, ein Model Y oder einen neuen Roadster zu gewinnen. Mit jedem Referral gibt es fünf „Lose“ dafür. Tesla-Fahrer, die kostenloses Aufladen an Superchargern besitzen, bekommen sogar eine zehnfache Gewinnchance.

Quellen: Electrive – Tesla rechnet an deutschen Superchargern nach kWh ab / TFF-Forum – SuC in D Abrechnung jetzt nach kWh / Tesla – Infos zum Empfehlungsprogramm

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Haben uns das Ganze auch nochmal angesehen, die 18 kWh/100 km scheinen in der Tat die Norm zu sein. Die 14 kWh/100 km scheinen nur zu erreichen sein, wenn man sehr sanft und bewusst mit dem Model 3 im Alltag unterwegs ist.

Noticed:

Laut spritmonitor beträgt der durchschnittliche Verbrauch beim Model 3 knapp 17 kWh/100km. Insofern ist die Angabe im Artikel nicht unrealistisch.
Mehr als ein Drittel der Model 3 Fahrer verbrauchen gemäß ihren Angaben dort sogar über 18 kWh/100km (Jeder 6. Fahrer sogar über 20 kWh/100km).

Sebastian Henßler:

Danke Markus für diese Eindrücke aus der Praxis. Selbst konnten wir bisher kein Model 3 fahren und müssen uns daher auf die Informationen verlassen, welche wir erhalten. Werden deine Aussage aber gerne im Hinterkopf behalten und ggf. darauf verweisen.

Markus Doessegger:

Sehr geehrtes Redaktionsteam,

Wenn man das Model 3 richtig fährt, dann ist der realistische Verbrauch bei unter 14kWh/km.
Ich fahre jetzt 5500km und habe einen Durchschnittsverbauch von 13.5kWh/100km ( Autobahn, Überland und Stadtgebiet )

44Cent/kW ist ein horrender Preis und ich muss erst noch auf die Ladung am SuC warten.
Ich lade bei mir zu Hause mit 20Cent/kW und habe KEINE Wartezeit, und schlafe mich bequemer aus.

1. Ihre Verbrauch ist unrealistisch. Das Model 3 ist, wenn es richtig gefahren wird, viel besser als in Ihrem Bericht erwähnt.

2. Ladung an einem SuC ist eine teure Variante das Model 3 vort zu bewegen, und obendrein eine zu zeitraubende für mich.

Vielleicht weisen Sie in Ihren zukünftigen Artikeln auf diese hin.

Gut an den SuC, zumindest hier in der Schweiz ist, dass der Strom aus alternativen Energiequellen kommt.

Mit freundlichen Grüssen
Markus Doessegger

Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge