Tesla betreibt nun über 12.000 Supercharger an 1.400 Stationen

Cover Image for Tesla betreibt nun über 12.000 Supercharger an 1.400 Stationen
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nochmal Tesla. Dieses Mal allerdings nicht in Form eines Rückblicks auf das vergangene Jahr oder mit einem Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens. Vielmehr steht das Supercharger-Netzwerk im Mittelpunkt, welches in den vergangenen Wochen für Aufsehen gesorgt hat. Zum einen durch die Erhöhung, dann wieder Absenkung der Ladegebühren sowie die Ansage, dass Tesla in 2019 noch eine 100 Prozent Abdeckung des Supercharger-Netzes in Europa erreichen möchte.

Stand heute weißt das Tesla Supercharger-Netzwerk weltweit 1.422 Stationen und 12.001 Supercharger auf. Die detaillierteren Statistiken von supercharge.info zeigen das Wachstumstempo dieses größten DC-Schnelllade-Netzwerks – die Anzahl der Stationen stieg um rund 28% gegenüber dem Vorjahr, während die Anzahl der Supercharger (Ladestationen) um 40% von rund 8.500 stieg.

Es ist deutlich zu erkennen, dass Tesla nicht nur die Anzahl der Stationen, sondern auch die Anzahl der Supercharger pro Station erhöht – sowohl bei neuen als auch bei alten Stationen. Die anderen Änderungen betreffen Installationen von Urban Superchargers mit geringerer Leistung, rund 72 kW im Vergleich zu Standard 120 kW. In Europa rüstet das Unternehmen seine Stationen mit CCS-kompatiblen Steckern für das Tesla-Model 3 nach, welches ab Februar dort eingeführt werden soll.

Die größten Supercharger-Stationen stehen in China (drei Stationen à 50 Ladestationen) sowie den USA (fünf Stationen à 40 Ladestationen). Fast die Hälfte der Ladestationen befindet sich in Nordamerika, das auch das schnellste Wachstum verzeichnete. Bald sollte sich das Wachstum auch in Europa verbessern, als natürliche Folge der Einführung des Model 3.

Eine der größten Veränderungen im Tesla Supercharging Netzwerk ist die Umstellung auf bezahlten Service. Bisher hat Tesla noch keine Details über das erwartete Upgrade des Netzwerks auf eine höhere Leistungsstufe bekannt gegeben.

Quelle: InsideEVs – Tesla Now Operates Over 12,000 Superchargers At 1,400 Stations

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.