Tesla senkt Ladegebühren an Superchargern nach Protesten

Cover Image for Tesla senkt Ladegebühren an Superchargern nach Protesten
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 515430580

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Eine Erhöhung um über 35% der Supercharger-Ladegebühren stand gestern noch für Deutschland im Raum. Mittlerweile gab es aber nicht nur aus Deutschland, sondern weltweit Proteste von Tesla-Fahrer über die steigenden Ladegebühren. Tesla selbst reagiert entsprechend und senkt die Ladegebühren an Superchargern ein wenig.

Um zehn Prozent sollen die Ladegebühren nun wieder gesenkt werden. War in Deutschland angedacht  die Minute Laden bis 60 kW Leistung für 23 Cent anzubieten, zuvor 17 Cent, werden die Kosten hier auf 20 Cent gesenkt. Für Ladephasen über 60 KW Leistung werden künftig nicht mehr die angedachten 46 Cent pro Minute  fällig, sondern 40 Cent – vor der Erhöhung wurden bisher 34 Cent abgerechnet.

In Österreich wurde der Strompreis von 0,31 auf 0,28 EUR/kWh gesenkt – ausgehend von einem Preis vor Erhöhung von 23 Cent pro kWh. In der Schweiz bewegt sich der Preis abwärts von 0,34 auf 0,30 CHF/kWh. Basis der Preiserhöhung war hier 0,25 Schweizer Franken pro kWh. In den USA können die Gebühren Berichten zufolge auch je nach Ladestation unterschiedlich ausfallen. Der länderübergreifende, durchschnittliche Gebührenanstieg sollte sich nach diesem Preisnachlass unter den zuvor angekündigten 30 Prozent bewegen.

Quelle: Tesla – Schnellladen an Superchargern

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.