Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist
Copyright ©

Shutterstock / 2076799330 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Die Bundesregierung und die EU sollten sich für den Aufbau eines europäischen Recyclingsystems für ausgediente Antriebsbatterien von Elektroautos einsetzen. Dafür plädieren der Thinktank Agora Verkehrswende und die Stiftung GRS Batterien auf Basis einer aktuellen Studie des Öko-Instituts.

Demnach ist in der EU in den kommenden zehn Jahren mit einem rund sechsmal höheren Bedarf an Antriebsbatterien zu rechnen: 1200 Gigawattstunden pro Jahr. Das werde den globalen Wettbewerb um Batterierohstoffe wie Lithium, Nickel, Kobalt und Graphit weiter verschärfen. Mit Recycling könnten im Jahr 2040 knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium im europäischen Automobilsektor aus Altbatterien stammen; bei Nickel seien sogar bis zu 50 Prozent möglich, bei Kobalt über 60 Prozent.

„Die Antriebsbatterie ist das Herzstück der elektromobilen Wertschöpfung. Es wird immer wichtiger, Batterierohstoffe wiederzuverwerten. Das Recycling stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie, die Unabhängigkeit des europäischen Marktes und den Klimaschutz im Straßenverkehr. Bei Antriebsbatterien ist das Recycling daher nicht nur eine Aufgabe der Abfall- und Umweltpolitik, sondern dient auch der strategischen Rohstoffversorgung von Industrie und Wirtschaft“, kommentiert Christian Hochfeld, Direktor von Agora Verkehrswende, die Studienergebnisse.

Die EU habe bereits wichtige Initiativen gestartet, um den Aufbau einer europäischen Batterie- und Recyclingindustrie zu stärken und die Lücken in der europäischen Rohstoffversorgung zu schließen, etwa über Recyclingziele für in Europa auf den Markt gebrachte Batterien (Batterieregulierung), Ziele für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen (Critical Raw Materials Act) und die Industriestrategie für den Automobilsektor. Darauf müssten aber nach Einschätzung von Agora Verkehrswende weitere Schritte folgen, von der Förderung von Pilotprojekten über die Harmonisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen innerhalb Europas bis zum Monitoring der Stoffströme.

Die Studie wurde von Agora Verkehrswende wissenschaftlich begleitet und herausgegeben, vom Öko-Institut erstellt und von der Stiftung GRS Batterien gefördert. In Fachworkshops wurden auch Einschätzungen von Expertinnen und Experten aus den relevanten Branchen eingeholt. Die Studie bietet eine Übersicht über die europäischen Wertschöpfungsketten für Lithium-Ionen-Batterien und berechnet verschiedene Szenarien für die Entwicklung der Batteriechemie sowie für den dadurch entstehenden Bedarf an den Batterierohstoffen Lithium, Nickel, Kobalt und Graphit. Außerdem analysiert sie Vor- und Nachteile verschiedener Geschäftsmodelle für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien in der EU.

Trend zu Antriebsbatterien ohne Nickel und Kobalt

Nach den Berechnungen der Studie werden die Mengen an Altbatterien nach 2030 signifikant zunehmen, weil dann immer mehr alte Elektroautos das Ende ihrer Nutzungsphase erreichen. Bei der Zusammensetzung der Batterien geht die Studie davon aus, dass Lithium-Ionen-Batterien mit Lithium-Eisen-Phosphat als Kathodenmaterial an Bedeutung gewinnen werden. Ein zunehmender Anteil an Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien werde demnach vor allem dazu führen, dass der Bedarf an Nickel und Kobalt sinkt. Der Bedarf an Lithium und Graphit werde sich durch diesen technologischen Trend hingegen kaum verändern.

Zusätzlich zu den Potenzialen zur Wiederverwertung von Batterierohstoffen in der EU müssten auch die Wertschöpfungsketten der Primärproduktion erheblich ausgebaut werden. Die von der EU und ihren Mitgliedstaaten bislang angestrebten Initiativen zur Versorgung mit Batterierohstoffen und deren Verarbeitung reichten nicht aus, um die Abhängigkeit der EU von Rohstoffimporten und Zwischenprodukten aus Drittstaaten in den kommenden Jahren deutlich zu verringern.

Hinzu komme die aktuell schwierige wirtschaftliche Lage mehrerer europäischer Zellhersteller. Auch Projekte für Anlagen zum Batterierecycling und zur Aufbereitung von Sekundärrohstoffen gerieten zuletzt ins Stocken. Umso wichtiger sei es, klare politische Signale für einen schnellen Hochlauf der Elektromobilität und zum Aufbau des Batterierecyclings zu setzen.

Geschäftsmodelle zur Erfüllung der erweiterten Herstellerverantwortung

Für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien in der EU hat die Studie verschiedene Geschäftsmodelle untersucht. Nach der 2023 verabschiedeten EU-Batterieverordnung sind Fahrzeughersteller als Inverkehrbringer von Antriebsbatterien juristisch verpflichtet, ihre Batterien zurückzunehmen und Recyclingquoten für Lithium, Kobalt und Nickel einzuhalten. Um die Pflichten aus dieser erweiterten Herstellerverantwortung zu erfüllen, können sie das Recycling entweder selbst organisieren, mitunter mit eigenen Recyclinganlagen, oder eine Organisation für Herstellerverantwortung damit beauftragen.

Wie die Auswertung der Geschäftsmodelle nahelegt, werden Fahrzeughersteller umso mehr auf Dienstleister setzen, je weniger sie mit einem nationalen Markt vertraut sind. Je mehr Hersteller wiederum in einem Recyclingsystem eingebunden und je größer die Batteriemengen sind, desto eher lassen sich Kosten durch Skaleneffekte senken. Grenzüberschreitende Systeme seien aber aufgrund der national unterschiedlichen Rechtslage kompliziert und daher aus heutiger Sicht zumindest kurzfristig unwahrscheinlich. Um in Zukunft Recyclingsysteme mit größeren Stoffmengen zu ermöglichen, seien die rechtlichen Rahmenbedingungen EU-weit zu harmonisieren.

Kerstin Meyer, Projektleiterin bei Agora Verkehrswende: „Europa braucht eine Industriestrategie, die Produktion und Recycling von Antriebsbatterien zusammendenkt. Wer nur die Produktion im Blick hat, wird im globalen Wettbewerb nicht bestehen können. Der Markt wächst schnell und dynamisch. Die Recycling-Potenziale zu erschließen bedeutet, jetzt eine neue Hightech-Branche für Europa aufzubauen.“

Die Potenziale für Recycling-Rohstoffe ließen sich nur erzielen, wenn die Stoffkreisläufe geschlossen werden. Daher sei es wichtig zu verhindern, dass ausgediente Antriebsbatterien und die daraus gewonnenen Wertstoffe in Nicht-EU-Länder gelangen. Gleichzeitig müsse die EU gewährleisten, dass genügend Recycling- und Aufbereitungskapazitäten zur Verfügung stehen, damit Unternehmen ihre gesetzlichen Verpflichtungen in der EU erfüllen können.

Die Studie „Stoffkreisläufe für Antriebsbatterien. Rohstoffpotenziale des Batterierecyclings in der Automobilindustrie und Optionen zur Erfüllung der erweiterten Herstellerverantwortung in Europa“ steht bei Agora Verkehrswende kostenlos zum Download zur Verfügung.

Quelle: Agora Verkehrswende – Pressemitteilung vom 15.09.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.