Tesla Model Y Produktion scheint 6 Monate früher als geplant zu starten

Cover Image for Tesla Model Y Produktion scheint 6 Monate früher als geplant zu starten
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Im Juni gab Musk zu verstehen, dass Model Y, das nach Model 3 die Priorität hat, im Herbst 2020 kommen sollte, aber er sagte, dass sie tatsächlich einen aggressiveren internen Zeitplan haben. Zunächst sei auf ein Produktionsstart Ende des ersten Quartals und Auslieferung im Laufe des 2. Quartals spekuliert worden. Nun scheint Tesla das Tempo weiter anzuziehen.

Tesla Model Y Produktion könnte noch 2019 beginnen

Jüngste Berichte deuten darauf hin, dass Tesla möglicherweise früher als erwartet mit der Produktion des Model Y beginnen wird, wobei die Lieferanten Berichten zufolge bereits im vierten Quartal 2019 darüber informiert wurden, die Teile für das E-Auto herzustellen. In Anbetracht dessen scheint es, dass Teslas aktualisierter Zeitplan für die Veröffentlichung des Model Y immer noch konservativ sein könnte.

Laut der Economic Daily News aus Taiwan hat Tesla insbesondere drei Lieferanten gedrängt, Teile für das Model Y sechs Monate früher als geplant zu liefern. Die von der taiwanesischen Zeitung genannten Lieferanten sind BizLink-KY, Lianjia und Heda. Lianjia dürfte wohl Lianjia Optoelectronics sein, die bereits Rückleuchten für das Model 3 liefern. Diese werden wohl auch beim Model Y zum Einsatz kommen.

BizLink liefert Kabelbäume, Kabel und Leitungen. Hierzu der Einwurf von Musk, dass das Model S etwa drei Kilometer Kabelbäume besitzt, beim Tesla Model 3 konnte dies bereits auf 1,5 Kilometer Länge reduziert werden. Aus seiner Sicht sei dies aber erst der Anfang. Derzeit arbeite man an einer völlig neuen Verkabelungsarchitektur für zukünftige Fahrzeugplattformen, die ab dem Model Y auf nur 100 Meter heruntergefahren werden soll. BizLink wird hierzu sicherlich seinen Teil beitragen. Was Heda betrifft, handelt es sich anscheinend um Hongkong Heda Co., was diese an Tesla liefern ist nicht bekannt.

Auch Tesla Semi erhält beschleunigten Zeitplan

In Anbetracht der Tatsache, dass Tesla in seinem Quartalsbericht Q3 2019 berichtet hat, dass das Fahrzeug voraussichtlich im Sommer 2020 in die Produktion gehen wird, deutet der beschleunigte Zeitplan darauf hin, dass die Massenproduktion von Model Y bereits in diesem Quartal beginnen könnte. Interessanterweise wurde Berichten zufolge auch Tesla Semi-Lieferanten benachrichtigt, die Produktion von Teilen zu beschleunigen, obwohl für die Komponenten des E-LKW kein bestimmtes Datum oder Zeitfenster angegeben wurde.

So oder so lässt sich festhalten, dass Tesla Strom gibt und die Auslieferungspläne für das Tesla Model Y deutlich beschleunigen möchte. Es stellt sich nur die Frage, ob das erste Tesla-Model Y aus China zu den amerikanischen Kunden kommen wird. Oder ob man von dort aus zunächst den europäischen und chinesischen Markt bedient. Und die Tesla Model Y für Amerika zu einem späteren Zeitpunkt in der Gigafactory Fremont produziert werden. In Europa soll das Model Y zu einem späteren Zeitpunkt in Berlin vom Band laufen.

Quelle: Teslarati – Tesla notifies Model Y suppliers to expedite parts production to Q4 2019: report // InsideEVs – Tesla Model Y Production May Start 6 Months Ahead Of Schedule In China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Markus B:

Ich wäre schon froh wenn unsere hiesigen Medien und Journalisten endlich mal recherchieren würden bevor irgendwelche übertriebene Headlines, bzw. Rufschädigung betrieben wird. Das ist mittlerweile richtig offensichtlich geworden! Ganz speziell gegen Tesla. Jüngstes Beispiel das abgebrannte Modell S in Tirol. Da wurde seitens der hiesigen Medien „die Sau“ durch das Dorf getrieben ohne zu recherchieren. Dabei brannte nicht einmal der Akku, so wie behauptet. Nur 1 Beispiel von vielen. Jedenfalls ein weiteres Armutszeugnis unsere Medien. Kein Wunder das Fake News in aller Munde ist.

Niki:

Das ist wahrscheinlich ein Bekannter oder Verwandter von David Einhorn, dem grössten Tesla Shortseller.

Niki:

Das E. Musk diesen Stress auf Dauer nicht aushalten wird ist schon klar.
Die Firma Tesla wird aber überleben und sicher nicht mehr vom Markt verschwinden.

„Es gibt keinen mehrjährigen Vorsprung mehr…“, schreiben Sie, das stimmt! Tesla ist den anderen Herstellern bereits um Lichtjahre voraus!
Vor den Konkurrenzmodellen braucht sich Tesla nicht zu fürchten, das sind nur halbherzige Modelle, die von der Verbrenner-Fraktion nur mit Widerwillen gebaut werden. Tesla treibt alle anderen Hersteller vor sich her. Was Mercedes in Sachen eMobilität hervorbringt ist einfach nur lächerlich und der VW Konzern will in Wirklichkeit auch wieder zurück zum Verbrennungsmotor, wie man aus internen Kreisen erfahren hat.

Silverbeard:

Ja, wenn VW dann inklusive Ausstattung auf einem ähnlichen Preis- und Leistungsniveau wie Tesla ist, wird es wirklich spannend. Die id.3 Plattform ist ja erst mal zwei Nummern kleiner als ein Model 3.

Weyandt:

Wer ist eigentlich Egon Meyer…immer diese negativen Texte…..

Egon meier:

irgendwann wird Elon Musk und mit ihm Tesla mal hyperventilieren und .. zusammenbrechen ..
Bislang konnte er sich aus alle Krise erfolgreich herauswinden .. irgendwann geht sein Powerplay schief ..

Zum vermutlichen früheren Start des MY: Es wird eben enger .. in 2020 kommen jede Menge Konkurrenzmodelle. Es gibt keinen mehrjährigen Vorsprung mehr – er schrumpft auf wenige Monate zusammen. Vision iV und Crozz grüßen schon. und mit seinem Kombi (ID.5) wird VW eine Fahrzeugklasse besetzen die Tesla freigelassen hat.

Spannende Zeiten ..

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Sebastian Henßler  —  

Nach 15 Jahren erfindet Nissan den Leaf neu: mit mehr Effizienz, mehr Europa, mehr Alltagstauglichkeit. Wie Nissan das geschafft hat.

Cover Image for Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Stefan Grundhoff  —  

Nach dem Flop des EQS sucht Mercedes nach einer neuen Luxusstrategie – der Mercedes Vision Iconic soll zeigen, wie begehrlich die Marke wieder werden will.

Cover Image for Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Sebastian Henßler  —  

Subaru frischt den Solterra auf: mit mehr Leistung, mehr Reichweite und schnellerem Laden. Was der Allrad-Stromer jetzt besser macht, zeigt der Test.

Cover Image for Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Sebastian Henßler  —  

Polestar steigert im dritten Quartal 2025 den Absatz um 13 Prozent und übertrifft schon jetzt das Vorjahresergebnis – trotz Gegenwind.

Cover Image for Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Michael Neißendorfer  —  

Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.

Cover Image for Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Sebastian Henßler  —  

Toyota treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran und rückt damit eine Technologie ins Zentrum, die als Beschleuniger für die Elektromobilität gilt.