Tesla begrenzt Supercharger-Aufladung in Europa auf 120 kW, aber warum?

Cover Image for Tesla begrenzt Supercharger-Aufladung in Europa auf 120 kW, aber warum?
Copyright ©

David Tonelson / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

InsideEVs hat festgestellt, dass Tesla die Supercharger Aufladung in Europa auf 120 kW abriegelt, aber warum? Bisher stehen nur Mutmaßungen im Raum, da Tesla selbst noch keine offizielle Erklärung abgegeben hat. Seit der Ersteinführung der Supercharger in Europa im Jahr 2013 wurden auf dem Kontinent mehr als 525 Standorte mit mehr als 5.000 Ladepunkten in Betrieb genommen, an denen Kunden bis heute bereits Strom für mehr als zwei Milliarden elektrische Kilometer geladen haben. Doch nun sollen diese nicht mehr mit maximal 250 kW laden können.

Die Berichte über diese Ladebegrenzungen stammen aus Spanien, Großbritannien, Portugal, Schweden und den meisten anderen Ländern, in denen die Autos verkauft werden. Nach Angaben von Tesla-Fahrer schaffen es einige von ihnen gelegentlich, dieses Limit zu überschreiten, während die meisten an den 120 kW nicht vorbeikommen. Einige Fahrer sind in ihren Beschreibungen sogar noch präziser: Sie sagen, dass die Autos nur 117 kW erreichen können, selbst wenn kein anderes Auto aufgeladen wird. Tests an anderen Ladestationen, wie z.B. IONITY haben gezeigt, dass das Problem wirklich an den Supercharger und nicht am jeweiligen Tesla E-Auto lag.

Die Besitzer der Fahrzeuge haben versucht Tesla zu kontaktieren, um eine offizielle Erklärung zu erhalten. Bisher jedoch ohne Erfolg. Hierdurch werden entsprechende Theorien unter den Fahrern angeheizt. Unter anderem glaubt man, dass die Ladegeschwindigkeit begrenzt wird, um die Supercharger vor Überhitzung, gerade in den heißen Sommermonaten, zu schützen. Zudem steht die Überlegung im Raum, dass Tesla durch eine geringere Ladeleistung mehr Geld verdienen könne. Mehr wird man erfahren, wenn Tesla sich äußert.

Zur Erinnerung: In der Supercharger-Version 3 ermöglichen die Supercharger Ladekapazitäten von bis zu 250 kW, während die V2-Ladegeräte in der letzten Expansionsstufe bis zu 150 kW erreichten. Laut supercharge.info befinden sich derzeit auch in Deutschland die ersten beiden V3-Standorte im Bau: zwölf Säulen in Wismar und 16 in Frankfurt am Main.

Quelle: InsideEVs – Tesla Is Limiting Supercharging To 120 kW In Europe, But Why?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Björn Herbertz:

Warum ist meine Ladekapazität an stark ausgelasteten Supercharger-Ladestationen auf 80% begrenzt?
Wenn mehr als 50% der Supercharger-Ladeplätze belegt sind, setzen wir einen Ladegrenzwert von 80%, um einen effizienteren Ladevorgang zu gewährleisten. Sie können jedoch das Ladelimit über den Touchscreen im Fahrzeug oder über die Tesla App unter „Aufladen“ manuell einstellen, falls Sie für die Weiterfahrt eine höhere Ladung benötigen.

Hiker:

Möglicherweise haben Sie eine Begrenzung erhalten weil Ihr Fahrzeug nach sechs Jahren zu viele SuC Ladungen registriert hat? So etwas habe ich beim YT Kanal von Ove namens „T&T Emoblity“ mal gehört. Schade, dass sich Tesla nicht bei Ihnen gemeldet hat.

Peter Forster:

Mit meinem Model S P85D aus 2014 lade ich seit einiger Zeit nur noch zwischen 90 und 25 KW und Tesla antwortet nicht auf mein warum? Gottlob bin ich Rentner….

Markus Doessegger:

1+

Thoralf:

Hallo, hatte gestern 129kW in Beelitz am SuC mit dem TM3 LR.

Go:

Kann das nicht bestätigen.
Hatte am ersten August kurzzeitig knapp 220 kW. Hab sogar nochn Foto mit 196 kW (wen’s interessiert) SuC V3 Middelburg.

M3 LR DM

neumes:

ich hätte da mehrere Theorien..

könnte es ein technisches Problem mit der Überlastung geben bzw dem Thermomanagement geben das Tesla das aus Sicherheitsgründen runterregelt (Thema Sommmermonate)?
könnte es sein das Tesla allen Ladern die gleiche Leistung geben möchte. ist es bisher nicht so dass der erste an der Säule die Maximale Leistung bekommen hat und er zweite nur verringerte Leistung?
könnte es ein rechtliches Problem sein das Tesla bekommen könnte . Müsste das Ding aufgrund der Leistung evtl Hypercharger heißen und müsste nach Norm einen CCS Anschluss haben? Und Tesla aus dem Letzen Schein-Prozess aufgrund vorgeschriebenen downgegradeten Autopiloten gelernt hat.

es bleibt spannend…

MANFRED Lemesch:

100 kW sind besser als 300 die nicht funktionieren.
Tesla ist trotzdem und als einziger Vorreiter bei Ladeinfrastruktur.
Europa EU. und die Deutschen Autokonzerne verschlafen den Zug.
Eigentlich kauft man bei Tesla kein Auto sondern Zugang zu einem sicheren Ladenetzwerk.
Weiter so ….

Lauper:

Also Tesla will Geld machen. In ganz Europa hätte man multi-Tankstellen machen sollen. Tesla haben spezielle Stecker(Damit das jedes e-Fahrzeug laden kann.)

dr johannes fennes:

habe in ljubljana mit 123 kw geladen – M3 LR AWD

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.